Hi.
So, nachdem nun Alles ausgestanden ist, alles repariert und bezahlt ist, meine Geschichte zum Thema Pflege des Getriebes:
Ich habe mein Auto 2003 neu gekauft - nach ca. 70.000 km habe ich im Herbst 2005 eine Getriebeölwechsel bei VW machen lassen und wurde damals belächelt, weil es doch gar nicht vorgesehen wäre, die Getriebe wären doch Wartungsfrei etc. ect. ... das übliche Gelaber.
Anfang 2009 hat Schorni (damals noch in der alten Bude in Havelberg) bei ca. 160.000 km noch einen Wechsel gemacht, aber ohne Filter diesmal.
Seit 1,5 Jahren schwächelte manchmal der Rückwärtsgang bzw. dessen Kuppplung, aber das war bislang weniger wild - dachte ich.
Der Tenor der Aussage von VW: Ölwechsel beim Automatikgetriebe sind überflüssig, de Getriebe sind wartungsfrei.
Soweit, so gut.
Ohne gross nachzudenken führen wir vor 3 Wochen in Urlaub nach Skandinavien.
Dort ereilte mich dann die Hiobsbotschaft, dass mein Getriebe in den letzten Zügen liegt - OHNE JEGLICHE VORANKÜNDIGUNG.
Das ging ganz schnell - mit einem mal stotterte der Motor beim Bremsen, weil beim Abtouren keine Kupplung mehr eingriff.
VW offerierte mir den Supergau ... "your gearbox iss .... hmmmmmm, please sit down first ..."
Er fragte mich, warum ich nur einen Ölwechsel verzeichnet habe - in Skandinavien ist seitens VW ein Wechselintervall von 60.000 km vorgeschrieben. BITTE ? Er konnte mir erst gar nicht glauben, dass es hier nicht so ist ...
Naja - sie überprüften noch einmal den Füllstand des Getriebes - der war i.O.. - man wünschte mir viel Glück für de Heimfahrt ...
Unterwegs dann der Supergau .... die Drehzahl stieg bei gleichbleibender Geschwindigkeit immer wieder an - die Kupplungen fingen an zu rutschen.
Der Druck zerstörte den Simmering zwischen Wandler und Getriebe und das restliche Öl verteilte sich über die Autobahn.
Mit viel Glück schaffte ich es noch aus eigener Kraft nach Kopenhagen - danach ging gar nichts mehr.
Ich liess mich abschleppen auf die Fähre nach Gedser, Schorni organisierte die Abholung von Rostock.
Dort stand ein Fahrer der Firma Getriebeservice Berlin und holte mein Auto gleich zur Reparatur ab, das Austauschgetriebe lag schon für mich bereit.
Schorni holte mich mit meiner Familie in Rostock ab, ich blieb bis zur Reparatur des Autos bei ihm, meine Familie fuhr am darauffolgenden Tag mit dem Mietwagen heim.
So - Montag war das Auto wieder heile.
Es wurden der Wandler und das komplette Getriebe getauscht. Der 4. und 5. Gang und alle Kupplungen waren hin.
Der Getriebeservice Berlin (GSB) sagte mir, z.Zt. wären EYF sehr gefragte Ersatzteile, wegen des Alters der Autos gingen die gerade reihenweise hoch.
Ich hätte noch Glück gehabt, dass es so lange gehalten hätte, knapp 196.000 km - die Meisten gingen zw. 140.000 und 160.000 km hoch - TROTZ PFLEGE !!!
Naja, war alles in Allem ein teurer Urlaubsabschluss - aber jetzt geht alles wieder.
Fazit: auch der regelmässige Wechsel verhindert den Tod des Getriebes nicht - wenn es fertig ist, ist es fertig.
Das war noch die Kurzfassung - ein besonderer Dank geht an die Helfer in Skandinavien, die mir selbstlos halfen (ich bin ADAC-Plus-Mitglied - hätte ich ich nur auf die Hilfe dieser inkompetenten Volltro**** verlassen, wären wir jetzt nch in Skandinavien), an Schorni und seine Frau Katrin für das Obdach während der Reparatur meines Getriebes und natürlich an den GSB, den Getriebeservice Berlin, die mein Auto binnen 4 Tagen (Freitag Abend 21.00 Uhr bis Montag Abend 19.00 Uhr) wieder vollständig repariert hatten.