3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht?

Diskutiere 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo! Ich habe viel gelesen über das Problem mit dem N75. Aber ich finde es nicht an meinem Passat :( Hat jemand ein Bild, wo es sein könnte...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #1

rt1970

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ich habe viel gelesen über das Problem mit dem N75.
Aber ich finde es nicht an meinem Passat :(
Hat jemand ein Bild, wo es sein könnte?
Ich habe den ANB-Motor mit der TT5 und das Gefühl, dass der Turbo nicht funktioniert.
Leider habe ich keinen Vergleich.
Kann ich via VAGCOM den Ladedruck auslesen? Welchen Messblock?
Speicher hat folgende "Sorgen":
Fahrzeugmodell: 3B - VW Passat B5
Adresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 4B0 906 018 BB
Bauteil: 1.8L R4/5VT G01 0005
Codierung: 05051
Werkstattcode: WSC 05311
3 Fehlercodes gefunden:
16795 - Sekundärluftsystem Durchfluss fehlerhaft
P0411 - 35-00 - -
16806 - Bank1: Hauptkatalysator Wirkung zu gering
P0422 - 35-10 - - - Sporadisch
18014 - Schlechtwegeinfo/Motorsollmoment vom ABS-Steuergerät elektr. Fehler im Stromkr.
P1606 - 35-10 - - - Sporadisch
Alles andere kein Fehler.

Readiness hat auch Sorgen mit der Lambdasonde und dem Sekundärluftsystem...
Bei der Stellglieddiagnose "Sekundärluftpumpe" klickt zwar ein Relais, aber der "Fön" läuft nicht an.
Kat soll gewechselt worden sein.
Wo sind die Messwerte im VAGCOM?

Sonst läuft er ohne Auffälligkeiten. Höchstgeschwindigkeit konnte ich noch nicht testen.

Weiterhin hat er beim Beschleunigen bei ca. 80km/h im dritten Gang die Angewohnheit minimal zu ruckeln, als wenn man die Kupplung etwas "pumpt". Am Motor sind keine Aussetzer zu hören.

Hat jemand hierzu Tips? Hab im Forum nichts passendes gefunden...
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht?

Anzeige

  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #2
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Hi,

das N75 ist leicht zu finden.
Stell dich bei geöffneter Motorhaube vor dein Auto.
Linker Hand vor dir ist der Lufteinlass mit der Verrohrung zum Luftfilter.
Wenn du rechts vom Luftrohr direkt hinter der Dichtung nach unten schaust siehst du den Schlauch zum Turbolader.
Dort ist auch das N75.
Steckt mit einem Rohr im dicken Luftschlauch, 2 dünne Schläuche und ein Kabel dran.
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #3

rt1970

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
@dream
Ja richtig! Hab es mittlerweile auch gefunden -> unter der Dose für die Kurbelwellenentlüftung...

Welches ist das Pop-Off Ventil?
Habe eins gefunden hinten am Motor. Geht zum Kompressor und ein kleiner Unterdruckschlauch dran.
Wenn ich mit dem Mund Unterdruck erzeuge, bleibt der auch (Membran dicht!?). Aber wenn ich in den dünnen Schlauch puste, pfeifft die Luft an einem Magnetventil unter der Ansaugbrücke.
Ich das Richtig?
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #4
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Hi,

das Magnetventil ist das N249, da kann ich dir nichts zu sagen, mein AEB hat kein N249, da wird das SUV rein über den Unterdruck nach schließen der Drosselklappe geöffnet. Das N249 regelt den Unterdruck zum SUV.
Das Ventil was du da gefunden hast ist das "Pop Off" eigentlich SUV (Schub Umluft Ventil) genannt.
Zur Funktionsprüfung.
http://www.tt-eifel.de/index.php?id=14,31,0,0,1,0<br /><br />-- 19.05.2012 - 20:18 --<br /><br />Kurze Frage noch, wie rum war das SUV verbaut?
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #5

rt1970

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Wie meinst Du: wie rum?
Ist doch an 2 Flansche geschraubt!? Jedenfalls Deckel nach oben und den kleinen Unterdruckschlauch in Richtung Spritzwand...
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #6
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Ne, meinte an welchem Flansch lag der Druckschlauch vom Turbo und wo der Schlauch hoch Richtung Luftfilter?
So wie bei TT Eifel beschrieben oder anders herum?
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #7

rt1970

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Meiner sieht VÖLLIG anders aus! Ist aus Metall mit Metallflansche.
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #8
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Ahhh, ok, dann hat den schon jemand ausgetauscht.
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #9

rt1970

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Ich habe den Verdacht, dass das nicht das SUV ist...
Unterm Turbo habe ich noch nicht nachgesehen...
Was ist das denn sonst für ein Teil, das hinter dem Motor angeflanscht / angeschraubt ist und vom 2. Magnetventil (das hintere) angesteuert wird? Der Schlauch vom N249 sollte doch einer der beiden sein, die an dem Deckel Steuerriemen entlang geht, oder? Wozu ist dann das andere Magnetventil?

-- 20. Mai 2012, 22:18 --

Wie bekomme ich die Sekundärluftpumpe raus?
Habe 3 von den 6 Schrauben gelöst und scheitere beim Ausbau
1. An der Schlauchhalterung direkt am Motor
2. Am Strom-Stecker, der nicht ab geht :(

@dream
bei mir ist der Anschluss gegenüber dem Deckel in Richtung Turbo und der Seitliche zur Luftbrücke

-- 20. Mai 2012, 22:54 --

Das Ventil, was ich an der Spritzwand gefunden hatte, was das für die Sekundärluft (falls es jemanden interessiert)
Werde das mal auf Dichtheit prüfen, da die Sekundärluftpumpe nicht läuft und ich den Verdacht habe, dass die hin ist...

-- 21. Mai 2012, 16:16 --

Ok, Pumpe ist raus!
Völlig verkokt!!!
Den Motor kann ich (wieder) drehen, aber es kamen mir schon die Federn von den Kohlen entgegen. Mit 12V will er gar nicht :cry:
Bekommt man den Motor raus? Ist das Luftrad auf die Welle gepresst oder geschraubt?
Ihr wißt ja, die Hoffnung stirbt zuletzt! Bevor ich 370 Taken plus Ventil plus Schlauch ausgebe...
So schlecht sieht der Motor innen nicht aus, soweit ich sehen kann. Vielleicht kann ich die Federn ersetzen!?
Der Flex-Schlauch zum Motor war auch durchgescheuert :cry:

Zum eigentlichem Thema:
Wie bekomme ich raus ob der Turbo überhaupt funktioniert???
Gibt es eine Stelle im VAG-COM??? Wenn ja, was/wieviel sollte sie anzeigen?

-- 21. Mai 2012, 17:36 --

115 ist der Druck...

Jetzt bleiben noch die Fehler im Readiness:
- Lambdasonden
- Aktivkohlebehälter-Anlage
- Katalysator

-- 21. Mai 2012, 18:51 --

Wenn ich schon mal beim prüfen war...

Das Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung KGE: ist das immer im ausgebautem Zustand offen? Sehe eine Feder, die bis zum Deckel reicht und auf der Seite zum Ansaugschlauch ist ein Loch zum Ausgang...
Sollte das nicht normalerweise verschossen und nur bei Druck im KG öffnen?
Wie kann es das Teil prüfen (ist schon ölig)???<br /><br />-- 21. Mai 2012, 20:56 --<br /><br />Zum Turbo:
115 zeigt mir normal 990 mBar an. Habe im Stand "D" rein und Gas gegeben. Natürlich die Bremse getreten :D
Da ging er auf 1300 mBar und kurz sogar auf 1500 mBar.
Denke, dass der Turbo doch funktioniert, oder!?

Was ist mit dem KGE-Ventil??? Normal offen oder nicht? Wie oder wodurch soll das Ding denn jemals schließen in der Stellung? Ist doch die Plastikdose, die am Ansaugschlauch überm N75 sitzt!?
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #10
Nospezi

Nospezi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Moin zusammen,

@ Schorni: 2. Versuch. zu Punkt 3.) Sorry, ich Depp, hät' ich auch peilen können, dass das keine Offizelle ist X/

Da dieser Thread schon fast Antik ist, hole ich Ihn mal wieder aus der Versenkung:

Ich habe zu diesem Thema bestimmt schon etliche Thread gelesen (auch diesen), doch so ganz klar ist ich mir nicht, was oder welches Teil defekt sein kann.
confused.png

Deshalb nun noch mal in die Runde an die Experten und Wissenden gefragt, da in diversen Thread mit Begriffen und Teilebennungen rumgeschmissen wird, die so meine Vermutung alle ein und dasselbe meinen, oder eben nicht.

Es handelt sich um folgenden Motor (alles Serie, kein Änderungen):

Motor: 1.8T (Benziner)
MKB: AEB
Getriebe: CJG (Tiptronic)

Das "kleine" Problem, welches die Maschine hat ist, dass er ziemlich träge ist, obgleich er sehr schon läuft. Bemerkenswert ist auch, dass die ganze Turboliga von einem Turboloch spricht bzw. man es am Antritt merkt, wenn dieser wirkt. Ich habe jedoch weder das Turboloch noch diesen Antritt,
er zieht von unten her gleichmäßig weg, je höher das Tempo desto träger der Vortrieb.

Von Tempo 150 km/h auf 190 km/h brüllt der Motor regelrecht (bis ca. 5.000 Umdreh., TipTronic Stufe 4 - bei "fast" Kick-Down), doch es tut sich fast nichts in Sachen Vortrieb.

Was ich erstmal ausschließen kann, ist ein defekter Turbo (2 Vertragswerkstätten unabhängig von einander, der ist i.O.), folglich muss die Wirkung irgendwo anders "verloren" gehen. Der "Dicke" vor der Drosselklappe soll ja richtig hart werden, bei 2.000 - 2.500 Touren, doch dieser läßt sich mit zwei Fingern zusammendrücken, zwar nicht so wie im Leerlauf doch stramm / fest ist etwas anderes.

Aber welche(s) Teil(e) sind in diesem Bereich noch vorhanden, mal abgesehen von den Schläuchen?
biggrin.png

Diverse Teile werden in den Thread immer wieder erwähnt (unter anderem auch bei der Dieselfraktion):

  1. Magnetventil
  2. Unterdruckdose
  3. Wastegate
  4. Wastegate-Stange
  5. N75... (xyz)
  6. div. Rückschlagventile
Welches davon hat jetzt meiner? Und wo sitzt das? (Mein vorheriger Alter Polo Bj. 89, war etwas einfacher gestrickt ^^ , da sah man noch den Boden durch den Motorraum :D )
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #11
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Der "Dicke" vor der Drosselklappe soll ja richtig hart werden, bei 2.000 - 2.500 Touren, doch dieser läßt sich mit zwei Fingern zusammendrücken, zwar nicht so wie im Leerlauf doch stramm / fest ist etwas anderes.
Ähm, lass mich überlegen - nein *gg*
Wie soll das gehen ohne Last und somit ohne Ladedruck?
Aber, kommen wir mal zu den Grundlegenden Sachen:


Das "kleine" Problem, welches die Maschine hat ist, dass er ziemlich träge ist, obgleich er sehr schon läuft. Bemerkenswert ist auch, dass die ganze Turboliga von einem Turboloch spricht bzw. man es am Antritt merkt, wenn dieser wirkt. Ich habe jedoch weder das Turboloch noch diesen Antritt,
er zieht von unten her gleichmäßig weg, je höher das Tempo desto träger der Vortrieb.
Serie? Tuning?
Serie sind das um 0,5-0,6bar bei dem Ding. Was soll da passieren wenn auch noch eine TT dran hängt?
Prüfen kannst Du:

Einspritzzeiten
Luftmasse
Ladedruck mit einer externen Anzeige

Und machen, Spritfilter mal wechseln.
Je nach Laufleistung ist auch die Lambda dran (~160tkm)
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #12
Nospezi

Nospezi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Hi,

vielen Dank für die Tipps.
Ja, die Laufleistung von der Lamda und dem Filter sind die ganzen 268.800 km, die der Wagen schon gesehen hat, mit dabei gewesen.
Uns sonst, wie schon erwähnt: :rolleyes:

Nospezi' schrieb:
Es handelt sich um folgenden Motor (alles Serie, kein Änderungen):
Daher hab ich aufgrund dessen, schon den Kraftstofffilter (etwas länger bei mir rumliegen), aber entgegen meiner ersten Vermutung, dass dieser leicht zugängig ist wie in der Dieselfraktion (im Motorraum) sitzt der bei meinem unterm Wagen (rechts unter der Rückbank). Da ich aber das Schlechtwegefahrweg habe und dieses Teil wohl noch nie runter war, sehen die Schrauben entsprechend aus.
Hab' mich noch nicht getraut die loszuschrauben, falls das Gewinde dabei draufgeht hab' ich ein Problem, da diese offensichtlich direkt mit der Karosserie verschweißt sind, da muss wohl vorher noch einige Zeit WD40 sein Werk verrichten.


Schorni' schrieb:
Serie sind das um 0,5-0,6bar bei dem Ding. Was soll da passieren wenn auch noch eine TT dran hängt?
TT? Für was steht diese Nota? ?(

Die Einspritzzeiten und Luftmasse werde ich wohl in Kürze messen können, falls diese über VCDS möglich ist.
Habe ich mir erst letztes WE gebraucht besorgt, muss jetzt nur noch herausbekommen welches die "richtigen" (relevanten) Messblöcke sind.
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #13
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
TT = TipTronik = Getriebe = TT5 = TipTronik 5 Gang.
Ja, die Laufleistung von der Lamda und dem Filter sind die ganzen 268.800 km, die der Wagen schon gesehen hat, mit dabei gewesen.
Würde ich als erstes mal wechseln.
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #14
Nospezi

Nospezi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
So kurze Zwischeninfo, Luft- und Kraftstofffilter gewechselt, Luftmassenmesser (LMM) ersetzt ebenso wie die Zündkerzen und siehe da, er läuft schon viel, viel besser (viel ruhiger und er "streng" sich nicht mehr so an).

Das Einziges, was jetzt noch "nie" gewechselt wurde ist die Lambdasonde. Wird wohl auch in Kürze folgen.
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #15
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Klingt nach dem richtigem Weg :)
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #16
Nospezi

Nospezi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Ja, ich denke schon.
Die Lambdasonde ist bestellt und schon auf dem Weg. Heute habe ich mich mal mit dem VCDS beschäftigt und den Autoscan laufen lassen. Zu meiner Überraschung sind folgende Fehler ausgelesen worden:
Fahrzeug-Ident.-Nr.: KFZ-Kennzeichen: HB-ZU ***
Kilometerstand: 269290km Reparaturauftrag:



--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------


Fahrzeugtyp: 3B - VW Passat B5 (1997 > 2005)
Scan: 01 02 03 08 15 16 17 19 35 36 37 46 47 55 56 57 58 75 76 77


Kilometerstand: 269290km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: PCI\058-907-55x-AEB2.lbl
Teilenummer: 8D0 907 558 E
Bauteil: 1.8L R4/5VT MOTR AT D02
Codierung: 04051
Betriebsnr.: WSC 05314
VCID: 3363699701B7BA8656F-4A3A

4 Fehlercodes gefunden:
17733 - Klopfregelung Zylinder 1
P1325 - 35-10 - Regelgrenze erreicht - Sporadisch
17736 - Klopfregelung Zylinder 4
P1328 - 35-10 - Regelgrenze erreicht - Sporadisch
17734 - Klopfregelung Zylinder 2
P1326 - 35-10 - Regelgrenze erreicht - Sporadisch
00575 - Saugrohrdruck
11-10 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch
Readiness: Nicht Verfügbar

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 02: Getriebe Labeldatei:
VCID: 55A7F70FAF8384B698B-49D8


-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: PCI\8E0-614-111-ABS.lbl
Teilenummer: 8E0 614 111 AD
Bauteil: ABS 5.3 FRONT D00
Betriebsnr.: BB 24548
VCID: 60C9D6DBE0C1711EFBD-5072

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: PCI\3Bx-907-044.lbl
Teilenummer: 3B1 907 044 A
Bauteil: CLIMATRONIC S 7.0
Codierung: 02000
Betriebsnr.: WSC 05314
VCID: 1F4B95279D3F0EE6827-2580

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: PCI\1J0-909-60x-VW3.lbl
Teilenummer: 1J0 909 607 A
Bauteil: AIRBAG VW3 S V03
Codierung: 00065
Betriebsnr.: WSC 05311
VCID: 2B5371F7D987E2461EF-4A9C

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: PCI\3B0-919-xxx-17.lbl
Teilenummer: 3B0 919 890 J
Bauteil: B5-KOMBIINSTR. VDO V10
Codierung: 20142
Betriebsnr.: WSC 01942
VCID: 3363699701B7BA8656F-5000

Subsystem 1 - Teilenummer: IMMO
Bauteil: IDENTNR: VWZ7Z0V0300146
IMMO-IDENTNR: VWZ7Z0V0300146

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: PCI\1J0-959-799.lbl
Teilenummer: 1J0 959 799 H
Bauteil: 08 Zentral-SG Komf.0001
Codierung: 04097
Betriebsnr.: WSC 05311
VCID: 4383395751170A06C6F-4A3A

Subsystem 1 - Teilenummer: 1J1959801B
Bauteil: 08 Tõrsteuerger. FS0022

Subsystem 2 - Teilenummer: 1J1959802C
Bauteil: 08 Tõrsteuerger. BF0022

Subsystem 3 - Teilenummer: 1J4959811B
Bauteil: 08 Tõrsteuerger. HL0022

Subsystem 4 - Teilenummer: 1J4959812B
Bauteil: 08 Tõrsteuerger. HR0022

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: PCI\4B0-907-357-AUT.lbl
Teilenummer: 4B0 907 357
Bauteil: LEUCHTWEITEREGLER X008
Codierung: 00015
Betriebsnr.: WSC 05311
VCID: E5C747CF7FE3943688B-50E6

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

Ende --------------------------------------------------------------------
Der letzte Fehler war mir bekannt (schon mal aufgetaucht), aber die ersten 3 Fehler sind "neu".

Vor ca. 800 km hat er eine neue Wasserpumpe (Ursache) und den Zahnriemen (gleiche Baustelle! gleich mit machen lassen) gewechselt bekommen - bei einer VW-Vertragswerkstatt.

Kann da was falsch gelaufen sein oder hängt das mit der noch nicht gewechselten Lambdasonde zusammen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #17
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Ich zitiere mal:
Regelwerk schrieb:
Ist VCDS selber vorhanden und kann ein Log erstellt werden?


Achtung: Um Raubkopierer nicht zu unterstützen, ist bei Verwendung von VCDS ein Vollscan inkl. aktueller VCDS-Version und Datenstand erforderlich.
Diesen dann per


Quellcode-Funktion

in den Beitrag einbinden. Bei Scans ohne die geforderten Angaben wird der Beitrag kommentarlos gelöscht. Wiederholungstäter werden verwarnt und ggf. gesperrt.
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #18
Nospezi

Nospezi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
So?
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #19
dream

dream

Beiträge
1.181
Punkte Reaktionen
19
Dein VCDS ist schon etwas älter will er dir damit sagen. Aktuell ist 15.7 welches du kostenfrei bekommst sofern es ein echtes Kabel ist.
 
  • 3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? Beitrag #20
Nospezi

Nospezi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Danke für den Tipp werde ich mal updaten, hatte jetzt nur die beigelegte Version installiert gehabt.

Ist denn mit dem Tausch der Lambda ein verschwinden des Fehlers zu erwarten? Oder liegt die Ursache für den Fehler
"17733 - Klopfregelung Zylinder xyz; P1325 - 35-10 - Regelgrenze erreicht - Sporadisch" eventuell doch noch woanders?

Ich will sagen, ist der Fehler vielleicht aufgetreten, aufgrund des neuen LMM, also das Altteil (Lambda) und Neuteil (LMM) ja kein "eingespieltes" Team sind und das MSG zeitweise "stark eingreifen" (bis Regelgrenze) muss, da die alte Lambda "überfordert" ist.

Hängt das eventuell doch mit dem Zahnriemenwechsel zusammen? - Stichwort: Steuerzeiten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht?

3B5 ANB 1.8T: Turbo geht oder nicht? - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten: Hallöle, ich hab mal wieder an meinem Passat einige Dinge, die erledigt werden müssen und hoffe erneut auf eure fachkundigen Meinungen. :)...
1.8T ANB: ASU nicht bestanden: Muss mal meinen alten Thread wieder raus holen, da ich nicht durch die ASU kam (läuft zu fett bei 3000 rpm). Habe meinen Fehlerspeicher...
Mein erster Autoscan und gleich 2 Fehler: Moin, Nach einigem Theater mit Treiber und Co musste ich feststellen, das Win7 64 der Auslöser der letzten beiden schlaflosen Nächte ist und nun...
Passat 1.8T ABS Steuergerät defekt?: Hallo Schrauber und Profis! eine Frage: hat jemand schon was ähnliches gehabt ? und bitte um ein Paar Tips wo und was könnte ich selber...
Oben Unten