Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi

Diskutiere Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Aus aktuellem Anlass hier mal der Aufruf an alle VAG-PD-TDI Fahrer. Betroffene Modelle: Golf / Bora IV 1J* MKB: AJM,ATD,ARL,ASZ,AXR, ANU, AUY...
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #1
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Aus aktuellem Anlass hier mal der Aufruf an alle VAG-PD-TDI Fahrer.


Betroffene Modelle:

Golf / Bora IV 1J* MKB: AJM,ATD,ARL,ASZ,AXR, ANU, AUY
Golf V / Jetta 1K* MKB: BKC,BRU, BMM, BLS, BXE, BXF
Golf Plus 5M* MKB: BKC, BLS, BMM, BRU, BXE, BXF
Passat 3C* MKB: BMP, BLS, BKC, BXE
Touran 1T* MKB: AVQ, BKC, BMM, BRU, BXE, BXF, BLS
New Beetle 9C* / 1C1 / 1Y7 MKB: ATD, AXR
Eos 1F7 MKB: BMM
Passat 3B* MKB: AJM,ATJ,AVB,AVF,AWX,BGW, BHW
Lupo 6X* MKB: AMF
Polo 6N2 MKB: AMF
Sharan 7M* MKB: ANU,ASZ,AUY,BTB
Sharan 7M* MKB: BRT, BVH
Polo 9N* MKB: AMF, BAY
Polo 9N* MKB: BWB
Polo 9N* MKB: ATD, AXR, ASZ

Bei sichtbarem Materialabrieb an einzelnen Tassenstößeln und an den Nocken der Nockenwelle sind alle Tassenstößel, die Nockenwelle sowie die Einstellschrauben mit Kugelkuppe zu ersetzen.



Beim 2. Zahnriemenwechsel (im Schnitt bei 180tkm) ruhig einmal etwas Geld investieren und die Lager der Nockenwelle prüfen (lassen) !!!
Das Problem mit der Abnutzung ist seit Jahren bekannt, aber VAG lässt seine Kunden da gern im Regen stehen. Schaden bei nicht erkennen sind zb festgelaufene NW inkl Motorschaden.

Anbei einige Bilder was als Schadensbild so zu erwarten ist. Der Besitzer des Wagens hatte Glück im Unglück, durch den Hydroschaden ist die Nockenwelle im Mitleidenschaft gezogen worden. Wodurch die Lager rechtzeitig gewechselt werden konnten.


Für den HydroSchaden gibt es die TPI 2009814/12. Ein Versuch das ganze Finanztechnisch zu minimieren und bei VAG deswegen anzufragen - ist es allemal wert.

k-10.02.2012_008.jpg


k-10.02.2012_005.jpg


k-10.02.2012_006.jpg


k-10.02.2012_007.jpg


k-10.02.2012_009.jpg


k-10.02.2012_010.jpg


k-11.02.2012_001.jpg


k-11.02.2012_010.jpg


k-11.02.2012_009.jpg


k-11.02.2012_007.jpg


k-11.02.2012_004.jpg


k-11.02.2012_005.jpg


k-11.02.2012_006.jpg


k-11.02.2012_002.jpg


k-11.02.2012_003.jpg


k-11.02.2012_008.jpg


Mögliche benötigte Teile habe ich mal aufgelistet. Viele davon bekommt man im Zubehör.


2* MANN-FILTER evotop (Ölfilter) = a' ~10€
1* Shell Helix HX7 C 05W40 = ~ 34€
1* Shell Helix HX6 10W-40 (zum spülen und einlaufen/fahren) = ~ 25€
1* Nockenwelle zb RUVILLE - 038109101R = ~ 485,52€
2* Schwinghebelachse - 038109527G = 038109527AF = ~ 155,89€
8* Schrauben Schwinghebelachse - 038103714A = a' 5,06€
8* Ventilstößel zb INA - 038109309B = 038109309C = a' 26,89€
10* N147/5 STD GLYCO Nockenwellenlager - 038103673B GLB = 038103673C GLB = a' 5,95€
10* Schrauben für Nockenwellenlagerböcke - 038103714 = a' 3,75€
1* Radialwellendichtring Nockenwelle - 038103085C = 20,59€

alles zusammen kosten die Teile = 1170,49€
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #2

Impulsa

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Wie ist das eigentlich, wenn ich nun sowas bei VAG abgebe, und sage macht mal Zahnriemen und guckt die Lager der Nockenwelle nach,
Habe ich danach auch eine art Garantie?
also wenn ich bei 185tkm nachgucken lasse, die sagen "Jo, alles wie neu da drin!"
und bei 190 knallt es vorne und es heißt Nockenwellen Schaden durch gefressene Lager,
kann ich dann irgendwas tun? Bzw. denen das anhängen?

Nur mal so aus interesse, da ich überlege mir einen Diesel als Alltagswagen zu kaufen, und davon bis jetzt noch gar keinen Plan habe und irgendwie Keiner Werkstatt traue wo ich niemanden Privat kenne...
So von wegen "jaja alles nachgeguckt", und der Wagen stand in wirklichkeit nur 3 Tage inne Ecke
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #3
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Impulsa schrieb:
Wie ist das eigentlich, wenn ich nun sowas bei VAG abgebe, und sage macht mal Zahnriemen und guckt die Lager der Nockenwelle nach,
Habe ich danach auch eine art Garantie?
also wenn ich bei 185tkm nachgucken lasse, die sagen "Jo, alles wie neu da drin!"
und bei 190 knallt es vorne und es heißt Nockenwellen Schaden durch gefressene Lager,
kann ich dann irgendwas tun? Bzw. denen das anhängen?

Nur mal so aus interesse, da ich überlege mir einen Diesel als Alltagswagen zu kaufen, und davon bis jetzt noch gar keinen Plan habe und irgendwie Keiner Werkstatt traue wo ich niemanden Privat kenne...
So von wegen "jaja alles nachgeguckt", und der Wagen stand in wirklichkeit nur 3 Tage inne Ecke


Wenn Du schriftlich hast das alles OK ist, muss auf diese Aussage auch eine Gewährleistung bestehen. Würde ich so meinen. Ist etwas nicht OK, würde ich mir auch schriftlich geben lassen das der Kunde auf EIGENES Risiko weiter fährt.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #4
Hideki

Hideki

Beiträge
421
Punkte Reaktionen
8
sehr gut danke robin!
kann ich den kunden und mir ma was gutes tun :3

:top:

mfg harry
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #5
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Is am Golf @ Quermotor ne schöne Arbeit. Man kommt relativ gut ran, Zeitlich auch OK. (wenn man nicht den ZR mit machen muss)

Hab es ohne Demontage des selbigen gemacht. War mal nach langem wieder ein schönes Arbeiten. Nach den ganzen anderen Totgeburten *ggg*
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #6
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
somit wir meine Reparaturstauliste wieder ein wenig länger
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #7
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Hinweis:


Der 2.0 TDI mit 125KW/170PS hat genau so Nockenwellenlagerschalen wie alle anderen. Nur in dem Fall nicht 10 sondern sogar 20 (DOHC) Ich RATE da genau so zum prüfen. (ebenso bei den 140PS - 16V ohne DPF)


Nur das der in der Liste nicht steht (genau wie kein Skoda usw - die die SELBEN Motoren verbaut haben) heisst das nicht das es dort nicht auch auftreten kann.

Man kennt es ja. Ein Problem ist NIE bekannt *gg* :lach:



PS: Einer der Gründe für derartigen Verschleiss könnte u.a. auch LL-Plörre sein. 8)
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #8

1Husky1

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Is am Golf @ Quermotor ne schöne Arbeit. Man kommt relativ gut ran, Zeitlich auch OK. (wenn man nicht den ZR mit machen muss)

Hab es ohne Demontage des selbigen gemacht

hi
wie bekommst du die Nockenwelle raus ohne den Zahnriemen zu demontieren??

lg andi
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
1Husky1 schrieb:
hi
wie bekommst du die Nockenwelle raus ohne den Zahnriemen zu demontieren??

lg andi

NW Rad ist 2-teilig. Rest kann sich ein geübter Schrauber denken.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #10
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
ich hab mir mal die Preise geben lassen:

2* MANN-FILTER evotop (Ölfilter) = 10€
1* Shell Helix HX7 C 05W40 = 34€
1* Shell Helix HX6 10W-40 (zum spülen und einlaufen/fahren) = 25€
Öl/Ölwechsel = 79€


1* Nockenwelle zb RUVILLE - 038109101R = 485,52€
2* Schwinghebelachse - 038109527G = 038109527AF = 155,89€
8* Schrauben Schwinghebelachse - 038103714A = 5,06€
8* Ventilstößel zb INA - 038109309B = 038109309C = 26,89€
10* N147/5 STD GLYCO Nockenwellenlager - 038103673B GLB = 038103673C GLB = 5,95€
10* Schrauben für Nockenwellenlagerböcke - 038103714 = 3,75€
1* Radialwellendichtring Nockenwelle - 038103085C = 20,59€
alles zusammen kosten die Teile = 1170,49€

@Schorni: wenn das eine ein Öl zum Spülen/Einfahren ist, wofür ist dann das andere (wo keine Teilenummer bei steht), und warum gerade dieses ? (ist ja mal sauteuer)

kommt man bei der Gelegenheit auch an die Ventilfedern dran ?
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #11

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
305
Punkte Reaktionen
0
marc schrieb:
ich hab mir mal die Preise geben lassen:
:top:
marc schrieb:
alles zusammen kosten die Teile 1286,51 Euro
:eek: :-?
Nun gut, trotzdem noch wesentlich günstiger als wenn sich die Nockenwelle frisst...
Meiner muss in 10tkm zum 2. ZR-Wechsel, da werd ich das mal mit checken lassen.
LG S.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #12
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Das Öl ist normales 05W40 PD-Spezial bzw speziell für Turbo-Diesel.
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #13
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
wie lange bleibt das Einlauföl drinne ?
und danach kann ich jedes andere (passende) nehmen und nicht unbedingt das überteuerte Shell ?
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #14
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
marc schrieb:
wie lange bleibt das Einlauföl drinne ?

Ich habe es nur zur Sicherheit drin gehabt. Hatte Ölwanne ab, Ölkühler usw raus. Danach Öl rein und ne gute Stunde laufen lassen. Dann einige KM fahren und dann das gute nebst neuem Filter rein.

Vorgesehen ist das von Seiten VAG's nicht.

und danach kann ich jedes andere (passende) nehmen und nicht unbedingt das überteuerte Shell ?

05W40 PD Spezial ja. Kostet aber eh keine 96€.

Kost 37€ + 19% Nummer ist nur zu vergleichsZwecken.

http://www.autoteilepilot.de/Sortiment/Artikeldetails/179107/Shell/550020086/
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #15
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
ja habe ich auch grad oben editiert

ich nehm immer Valvoline DuraBlend Diesel 5W40 (12511)
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #16

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
Auch wenns mich nicht betrifft...

Applaus für`n Schorni und seine Bemühungen! :mrgreen:
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #17
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
kommt man bei der Gelegenheit eigentlich auch an die Ventilfedern dran ?
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #18
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Wenn man will, ja. Aber da brauchste etwas mehr und die raus/reinzumachen
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #19
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
ich bin ja kein Experte, aber wie lange können denn solche Federn halten ?

und wenn so eine Feder bricht, dann sieht es nicht gut aus für den Kolben oder ?
 
  • Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi Beitrag #20
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Probleme direkt mit den Federn sind mir nicht bekannt.
 
Thema:

Nockenwellenlager / Hydrostößel Probleme Pumpe-Düse TDi

Oben Unten