GolfGott
- Beiträge
- 21
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Leute. Nach einem blockierten PD-Element bei meinem 2001er AWX ergab sich ein Zylinderkopfschaden (Nockenwelle eingelaufen, alle Hydros zersprengt durch die krummgeschossenen Ventile, und insgesamt-Laufleistung von 285.000 km). Habe nun einen Austausch-Zylinderkopf im Zubehör-Handel bestellt mit vormontierten Ventilen, Nockenwelle usw. Dazu habe ich alle 4 Pumpe-Düse-Einheiten ersetzt gegen Bosch Austausch-Teile.
Dazu den ganzen Kram wie Zahnriemen neu, Zylinderkopf-Dichtsatz und Schrauben etc etc....
Jetzt habe ich folgendes Problem: Nach dem Zusammenbau lief alles wunderbar, habe das Kühlsystem über den Heizungsschlauch im Wasserkasten entlüftet, und dann den Motor schön im Leerlauf gut 30 Minuten laufen gelassen.
Dann bin ich mal frohen Mutes losgefahren, habe meist bei 60 km/h im 4. Gang gefahren.
Irgendwann fiel mir auf, dass die Tankanzeige doch irgendwie recht flott Richtung "leer" fällt, also man konnte zuschauen!!!
Angehalten, bei laufendem Motor die Haube geöffnet, und aus dem Kühlwasser-Ausgleichsbehälter strömte auf einmal DIESEL! Sofort Motor aus, Auto nach Hause geschleppt vorsichtshalber.
Jetzt habe ich und 2 weitere Kollegen die Verschlauchung vom ganzen Motor nochmals durchkontrolliert anhand eines Schlauch-Planes von VW-ASLE, und dann noch ein Vergleichsauto danebengestellt, verglichen, alles ok. (ich hatte die Vermutung einen Schlauch am Kraftstoff-Kühler evtl vertauscht zu haben, war aber nicht so)
Aber irgendwoher kommt ja Diesel ins Kühlsystem. Also habe ich den Rücklaufschlauch von der Tandempumpe abgemacht und das Kühlsystem auf Druck gesetzt, tatsächlich kommt dann Kühlwasser aus dem Schlauch gelaufen!!
Meine Frage: Wie kommt jetzt das Kühlwasser in den Diesel-Rücklauf-Kanal? Ist evtl der neue Austauschkopf gerissen? An der Tandempumpe ist ja eigentlich kein Wasseranschluss oder Wasserkanal!?
Dazu den ganzen Kram wie Zahnriemen neu, Zylinderkopf-Dichtsatz und Schrauben etc etc....
Jetzt habe ich folgendes Problem: Nach dem Zusammenbau lief alles wunderbar, habe das Kühlsystem über den Heizungsschlauch im Wasserkasten entlüftet, und dann den Motor schön im Leerlauf gut 30 Minuten laufen gelassen.
Dann bin ich mal frohen Mutes losgefahren, habe meist bei 60 km/h im 4. Gang gefahren.
Irgendwann fiel mir auf, dass die Tankanzeige doch irgendwie recht flott Richtung "leer" fällt, also man konnte zuschauen!!!
Angehalten, bei laufendem Motor die Haube geöffnet, und aus dem Kühlwasser-Ausgleichsbehälter strömte auf einmal DIESEL! Sofort Motor aus, Auto nach Hause geschleppt vorsichtshalber.
Jetzt habe ich und 2 weitere Kollegen die Verschlauchung vom ganzen Motor nochmals durchkontrolliert anhand eines Schlauch-Planes von VW-ASLE, und dann noch ein Vergleichsauto danebengestellt, verglichen, alles ok. (ich hatte die Vermutung einen Schlauch am Kraftstoff-Kühler evtl vertauscht zu haben, war aber nicht so)
Aber irgendwoher kommt ja Diesel ins Kühlsystem. Also habe ich den Rücklaufschlauch von der Tandempumpe abgemacht und das Kühlsystem auf Druck gesetzt, tatsächlich kommt dann Kühlwasser aus dem Schlauch gelaufen!!
Meine Frage: Wie kommt jetzt das Kühlwasser in den Diesel-Rücklauf-Kanal? Ist evtl der neue Austauschkopf gerissen? An der Tandempumpe ist ja eigentlich kein Wasseranschluss oder Wasserkanal!?