Flofix
- Beiträge
- 11
- Punkte Reaktionen
- 0
Hi Leutz!
Mein Passi 3B 06/99 hat also das bekannte Microschalterproblem
. Nachdem es jetzt so schlimm geworden ist, dass gar nix mehr blinkt, muss ich was tun! Nur weiß ich nicht welche Tür(en) mir in die Suppe spucken.
Frage: Es muss doch möglich sein, die Schaltzustände am KSG abzufragen, so richtig altmodisch mit Prüflampe, Voltmeter o.Ä
Es kann doch eigentlich nur so sein, dass entweder :
A: pro Tür das AUF/ZU Signal als Masse (oder als Plus) auf 2 Leitungen ins KSG gemeldet wird (je 1 Ltg für AUF u. 1 für ZU Meldung)
ODER
B: pro Tür nur eine Ltg. ins KSG geht die dann je nach AUF/ZU Status die Polarität wechselt (z.B. Ltg führt Masse, wenn Tür ZU, und Plus, wenn Tür AUF, oder halt umgekehrt)
Ehrlich gesagt, ich vermute eher letztere Möglichkeit, da es ja den Fehler des "undefinierten Schaltzustandes" gibt.
Das könnte nämlich genau dann der Fall sein, wenn der Schalter (die Lötstelle) Unterbrechung hat. Dann wäre weder Plus noch Masse auf der Leitung)
Kann mir jemand sagen, welche Leitungen (Kabelfarben) am KSG die Meldeleitungen welcher Tür sind, und was diese bei den jeweiligen Status AUF oder ZU für ein Potential führen müssen?
UND: Bekommen die Microschalter an Ihrem EINGANG diese Potentiale aus dem KSG oder von Extern? Das ist wichtig für die Prüfung: Wenn ich nämlich das KSG zur Prüfung abziehe, bräuchte ich mich ja dann nicht wundern, wenn ich kein Signal "zurück" bekäme
Vielen Dank im Voraus
Holgi
Mein Passi 3B 06/99 hat also das bekannte Microschalterproblem
Frage: Es muss doch möglich sein, die Schaltzustände am KSG abzufragen, so richtig altmodisch mit Prüflampe, Voltmeter o.Ä
Es kann doch eigentlich nur so sein, dass entweder :
A: pro Tür das AUF/ZU Signal als Masse (oder als Plus) auf 2 Leitungen ins KSG gemeldet wird (je 1 Ltg für AUF u. 1 für ZU Meldung)
ODER
B: pro Tür nur eine Ltg. ins KSG geht die dann je nach AUF/ZU Status die Polarität wechselt (z.B. Ltg führt Masse, wenn Tür ZU, und Plus, wenn Tür AUF, oder halt umgekehrt)
Ehrlich gesagt, ich vermute eher letztere Möglichkeit, da es ja den Fehler des "undefinierten Schaltzustandes" gibt.
Das könnte nämlich genau dann der Fall sein, wenn der Schalter (die Lötstelle) Unterbrechung hat. Dann wäre weder Plus noch Masse auf der Leitung)
Kann mir jemand sagen, welche Leitungen (Kabelfarben) am KSG die Meldeleitungen welcher Tür sind, und was diese bei den jeweiligen Status AUF oder ZU für ein Potential führen müssen?
UND: Bekommen die Microschalter an Ihrem EINGANG diese Potentiale aus dem KSG oder von Extern? Das ist wichtig für die Prüfung: Wenn ich nämlich das KSG zur Prüfung abziehe, bräuchte ich mich ja dann nicht wundern, wenn ich kein Signal "zurück" bekäme
Vielen Dank im Voraus
Holgi