Zahnriemenwechsel

Diskutiere Zahnriemenwechsel im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo an alle Wissenden, zur 90 tsd Inspektion wurde der Zahnriemen ausgetauscht. Klar muss und soll sein. Nun aber mein Probs.: Seitdem läuft die...
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #1

Grufti61

Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Hallo an alle Wissenden,
zur 90 tsd Inspektion wurde der Zahnriemen ausgetauscht. Klar muss und soll sein. Nun aber mein Probs.: Seitdem läuft die Kiste nicht mehr so richtig. Wenn ich plötzlich Beschleunigen will, fängt der Motor an zu stottern. Nur ganz allmählig Gas geben ist möglich. Das aber nicht bei Stadtfahrten, sonder bei schnellen Fahrten auf der Autobahn. Da macht er, beim Beschleunigen, ab 3000 zu,wird erst allmählich schneller. stottert ohne Ende, so dass es einen schon weh tut. Kann der Zahnriemen falsch justiert sein??? Wenn z.B. ein Zahn zu früh oder zu spät. Seht bitte meine Frage nicht als dumm an, sondern ich hab davon wirklich nicht viel Ahnung. inspektion war letzten Freitag
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Also ein Zahn wäre etwas sehr viel :wink: Du kannst aber den Spritzbeginn prüfen/lassen. Anhand dessen, sieht man wie es mit dem "Einsprizbeginn" aussieht. Zu finden im Motorsteuergerät, Anzeigegruppe 000 bei Leerlauf (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter 80 °C) Anzeigefeld 2: Förderbeginn: 120 ... 132 i.O.
▪ wenn außer Toleranz => Anzeigegruppe 004

Anzeigegruppe 004 bei Leerlauf (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter 80 °C)

Anzeigefeld 2: der vom Steuergerät geforderte Soll-Förderbeginn: 4°v.OT ... 2°n.OT i.O
▪ größer 2°v.OT: Motor zu kalt => warmfahren

Anzeigefeld 3: die vom Steuergerät geforderte Soll-Förderdauer: 3 ... 8,5 °KW i.O.


Anzeigegruppe 004 bei Vollast (Probefahrt, Kühlmitteltemperatur nicht unter 80 °C) Anzeigefeld 2: der vom Steuergerät geforderte Soll-Förderbeginn: 13... 23°KW v.OT i.O

bei Drehzahl von ~ 3000 u/min (2800 ... 3200/min i.O.)

Anzeigefeld 3: die vom Steuergerät geforderte Soll-Förderdauer: 16 ... 28 °KW i.O.

Anzeigegruppe 013 bei Leerlauf (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter 80 °C)

Laufruhe-Einspritzmenge Zylinder 1, 2, 3, 4: -2,8 mg/H ... +2,8 mg/H i.O.

Auswertung: Anzeige Leerlauf-Ruheregelung

Die Einspritzanlage verfügt über eine Leerlauf-Ruheregelung. Es können Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Zylindern (Teiletoleranzen, Düsendurchsatz, Kompression, etc.) erkannt und durch eine selektive Einspritzmengenzuteilung im Leerlauf ausgeglichen werden.

Die Erkennung erfolgt im Leerlauf über das Signal vom Geber für Motordrehzahl. Kommen die Signale in gleichem Rhythmus, so leisten alle Zylinder die gleiche Arbeit. Ist ein Zylinder leistungsschwächer, so wird die Kurbelwelle eine längere Zeit für die nächste halbe Kurbelwellenumdrehung benötigen. Andererseits beschleunigt ein leistungsstarker Zylinder die Kurbelwelle so sehr, daß sie eine kürzere Zeit benötigt.

Hat das Steuergerät eine Abweichung erkannt, wird der betreffende Zylinder sofort mit größerer bzw. kleinerer Einspritzmenge versorgt, bis der Motor wieder "rund" läuft.

+... mg/H: Der jeweilige Zylinder ist leistungsschwächer und wird deshalb mit mehr Kraftstoff versorgt.

-... mg/H: Der jeweilige Zylinder ist leistungsstärker und wird deshalb mit weniger Kraftstoff versorgt.

Die Werte der LLRR kann man mit einstellen ändern, bzw sogar auf ~0mg/H einstellen.

Sowie kontrollieren würde ich Anzeigegruppe 018 bei Leerlauf (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter 80 °C)

Status Ventil für Pumpe-Düse 1, 2, 3, 4: 0 -> i.O.
▪ anderer Zahlenwert als 0:
▪ Ventile für Pumpe-Düse-Einheit defekt =>Ventile für Pumpe-Düse-Einheit prüfen
▪ Kraftstoffmangel bzw. Luft im Kraftstoffsystem

Das kann (zb) durch Luft im System passieren, wobei die Null-Ringe auch immer ein Kandidat dafür sein können. Vorher Leitungen+Filter usw prüfen.
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #3

Grufti61

Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
Danke an "Lampe",

werde dein Schreiben meiner Werkstatt vorlegen, gleich Montag - kann es garnicht erwarten.
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #4
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Jooou, ein Auslesen des Speichers sollte auch "grobe" Fehler ans Licht bringen :wink:

Dieses "extrem" Ruckeln hatten wir gerade beim Golf von Keule, Da waren es die Null-Ringe der Pumpe-Düse-Elemente. Kostenpunkt pro Satz ~ 18€ bei VW bzw ~10€ bei Bosch. Bei Bosch sind die Kugelbolzen sogar mit dabei. Ob das bei VW der Fall ist, weiß ich nicht. Ich würde jedenfalls so etwa an die Prüfung ran gehen. Elektronisch (Fehlerspeicher und Messwerte) dann Kraftstoffsystem prüfen, dann wenn kein Fehler zu finden, mechanisch (zb Null-Ringe)
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #5

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Lampe, kannst du mir bitte erklären was "Null-Ringe" sind? :gruebel:
Danke :top:
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #6

mitsu

Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Geri schrieb:
Lampe, kannst du mir bitte erklären was "Null-Ringe" sind? :gruebel:
Danke :top:

vielleicht o-ringe, also dichtungsringe?
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #7
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Null-Ringe... Sind Dichtringe ja. Sehen aus wie eine Null oder wie ein O (oooh) ;D Beispielbild:



Die sind beim P-D auch für das berühmte Ruckeln zuständig, da diese den Vor- gegen den Rücklauf abdichten. Sollte da etwas undicht werden, hat man weniger Leistung, Ruckeln, V-max-Mangel und weitere Fahrverhaltensmängel...

Sehen die so aus wie auf dem Bild, sollte es mich wundern wenn die Karre noch gut läuft :D
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #8

Passivari

Beiträge
650
Punkte Reaktionen
0
Moin

Schieb´s mal wieder hoch :)

Bekannter hatte das auch bei seinem 3B.
Der ging nach ZR Wechsel nicht sor richtig.
Nochmal zur Werkstatt, die haben dann angeblich etwas nachgestellt.
(so wie ich den verstanden habe die obigen Werte- Spritzbeginn etwas früher > etwas spontaneres ansprechen unten heraus) nachgestellt und da war wieder alles im Lot.

PS: Geht das beim V6 Tdi auch :roll: ??

Gruß
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Sicher geht das, und muss nach einem ZR-Wechsel auch gemacht werden. Nur ist es nicht ganz so einfach wie beim 4-Zylinder. Der V6 hat die VP44 drauf. Da ist das Einstellen des Spritzbeginns. Gehen tut das, aber etwas zeitaufwändiger.
 
  • Zahnriemenwechsel Beitrag #10

Grufti61

Beiträge
102
Punkte Reaktionen
0
nach längerer Debatte mit meiner Werkstatt. (Behaupteten es läge am Diesel) wurde alles neu eingestellt - siehe da.. alles läuft jetzt perfekt. Also geht doch
 
Thema:

Zahnriemenwechsel

Oben Unten