
bertl
- Beiträge
- 931
- Punkte Reaktionen
- 0
so haltet euch mal fest
Ich habe die WSF 1 und habe mir einen FIS Tacho mit WSF 2 eingebaut.
das ganze Parallel wie us_passat es hier beschrieben hat.
Funktionierte auch hervorragend über Monate.
Bis mein Display einging, Tacho also ausgebaut und zur rep.
eingeschickt.
Meinen alten parallel verbauten tacho wollte ich aber nicht wieder ausbauen, so fuhr ich ohne aktiven tacho 1 Tag lang.
zuhause steckte ich dann einen Tacho aus meiner sammlung rein,
damit ich wenigstens weis wie schnell ich fahre,
dabei ist die Sicherung für das Kombiinstrument geflogen - Fazit dieser hat eine Macke. (ging aber damals noch-komisch)
Nach Ausbau von den def. Tacho lies sich das auto nicht mehr starten,
typisches aktives WSf verhalten 2sec und aus.
Hab dann doch meinen orig. Tacho aus seinen Versteck unter dem lenkrad geholt und ordentlich zusammen gebaut an seinen Platz gebracht.
die Kontrolleuchte für die WSF blinkt komischerweise nicht,
mit Vag Com bekomm ich aber auch keine Verbindung mit dem Motorsteuergerät.
Da die Diagnoseleitung zum Motorsteuergerät über das Kombiinstrument geht, habe ich die Vermutung das die W-Leitung etwas hat.
Ich werde morgen mal die K-Leitung mit der W-Leitung verbinden damit ich den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen kann.
Ansonst bin ich ratlos......
Das orig. kombi kann keine Macke haben da an diesen nur die Lesespule und die W Leitung dranhängen, sowie masse, 12 Volt und das geschaltene.
Ich habe als die Sicherung für das Kombi geflogen ist danach die zündung angemacht, sprich ohne Tacho da ja beide keine Spannung mehr hatten (sicherung def.),
das solte man ja eigentlich ja nicht wegen der WSF oder..
kann daher der Fehler kommen, das jetzt das Kombi nicht mehr mit dem Motorsteuergerät zusammen arbeitet.
Danke mal im Vorraus
Ich habe die WSF 1 und habe mir einen FIS Tacho mit WSF 2 eingebaut.
das ganze Parallel wie us_passat es hier beschrieben hat.
Funktionierte auch hervorragend über Monate.
Bis mein Display einging, Tacho also ausgebaut und zur rep.
eingeschickt.
Meinen alten parallel verbauten tacho wollte ich aber nicht wieder ausbauen, so fuhr ich ohne aktiven tacho 1 Tag lang.
zuhause steckte ich dann einen Tacho aus meiner sammlung rein,
damit ich wenigstens weis wie schnell ich fahre,
dabei ist die Sicherung für das Kombiinstrument geflogen - Fazit dieser hat eine Macke. (ging aber damals noch-komisch)
Nach Ausbau von den def. Tacho lies sich das auto nicht mehr starten,
typisches aktives WSf verhalten 2sec und aus.
Hab dann doch meinen orig. Tacho aus seinen Versteck unter dem lenkrad geholt und ordentlich zusammen gebaut an seinen Platz gebracht.
die Kontrolleuchte für die WSF blinkt komischerweise nicht,
mit Vag Com bekomm ich aber auch keine Verbindung mit dem Motorsteuergerät.
Da die Diagnoseleitung zum Motorsteuergerät über das Kombiinstrument geht, habe ich die Vermutung das die W-Leitung etwas hat.
Ich werde morgen mal die K-Leitung mit der W-Leitung verbinden damit ich den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen kann.
Ansonst bin ich ratlos......
Das orig. kombi kann keine Macke haben da an diesen nur die Lesespule und die W Leitung dranhängen, sowie masse, 12 Volt und das geschaltene.
Ich habe als die Sicherung für das Kombi geflogen ist danach die zündung angemacht, sprich ohne Tacho da ja beide keine Spannung mehr hatten (sicherung def.),
das solte man ja eigentlich ja nicht wegen der WSF oder..
kann daher der Fehler kommen, das jetzt das Kombi nicht mehr mit dem Motorsteuergerät zusammen arbeitet.
Danke mal im Vorraus