Dauerschrauber
- Beiträge
- 60
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
mal eine blöde Frage: wie werden eigentlich Unterdruckleitungen geprüft?
Bei div. Problemchen mit meinem AKN bekam ich immer Tipps, die Unter-
druckleitungen zu prüfen. Wie genau macht man das denn, da kann man ja
nicht wie bei der Ladeluftstrecke testen, ob es irgendwo rauspfeift. Somit
fällt mir spontan nur optische Kontrolle auf Risse und lose Sitze ein, aber ich
denke daß das nicht sonderlich exakt ist. Macht es Sinn, zum Beispiel eine
Unterdruckuhr anzuschließen (ich habe da noch eine ungenutze Leitung, die
früher mal am AGR-Ventil hing
)? Wenn ja, welche Meßwerte sind zu
erwarten (drehzahl- oder lastabhängig?)?
Ich hatte irgendwann mal eine schematische Übersicht gesehen, wie die
Leitungen verlegt sind. Kann mir da jemand mit einem Link weiterhelfen, mit
der Suche habe ich sie leider nicht mehr gefunden
Viele Grüße,
Matthias
mal eine blöde Frage: wie werden eigentlich Unterdruckleitungen geprüft?
Bei div. Problemchen mit meinem AKN bekam ich immer Tipps, die Unter-
druckleitungen zu prüfen. Wie genau macht man das denn, da kann man ja
nicht wie bei der Ladeluftstrecke testen, ob es irgendwo rauspfeift. Somit
fällt mir spontan nur optische Kontrolle auf Risse und lose Sitze ein, aber ich
denke daß das nicht sonderlich exakt ist. Macht es Sinn, zum Beispiel eine
Unterdruckuhr anzuschließen (ich habe da noch eine ungenutze Leitung, die
früher mal am AGR-Ventil hing
erwarten (drehzahl- oder lastabhängig?)?
Ich hatte irgendwann mal eine schematische Übersicht gesehen, wie die
Leitungen verlegt sind. Kann mir da jemand mit einem Link weiterhelfen, mit
der Suche habe ich sie leider nicht mehr gefunden
Viele Grüße,
Matthias