Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil???

Diskutiere Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, hier noch einmal die Infos zum Gehäuse: Aus GFK speziell für den PASSAT VARIANT (ab Bj.97) entwickelt - man kann jeden 10 Zoll Subwoofer...
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #1

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

hier noch einmal die Infos zum Gehäuse:

Aus GFK speziell für den PASSAT VARIANT
(ab Bj.97) entwickelt - man kann jeden 10 Zoll Subwoofer der ein geschlossenes Volumen benötigt einbauen.

Dieses Gehäuse sitzt hinter der linken Original-Seitenverkleidung und schmiegt sich 100 %ig genau an Kotflügel und sonstigen Teilen an.
VORTEILE:

- Kein Platzverlust
- Kofferraum zu 100% nutzbar
- Kein rumrutschendes Gehäuse
- Originalität wird komplett beibehalten
- Gewicht ca.4 kg
- Nettovolumen ca. 20 Liter
- Reserverad bleibt erhalten

NACHTEILE:

- Einbauzeit ca. 1 Std
- Man muss einen kleinen Blechfalz mit der
Blechschere entfernen
- Wenn eine Lampe defekt ist muss man das Gehäuse ausbauen um sie zu wechseln.

passat_1.jpg

passat_2.jpg


und hier noch einmal Bilder von Marc von einem Steven Sailer-Gehäuse ür den A4 Avant:

sub-03_tn.jpg

sub-04_tn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #2

Freakazoid

Hört sich gut an....aber gibts nicht was für rechts? Links sitzt mein Wechsler :cry:
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #3
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
rechts ist wegen dem Tankstutzen weniger Platz :flop:
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #4

Enno

Moderator
Beiträge
1.968
Punkte Reaktionen
0
Aaaalso
Wenn Euch was zum Thema Wechsler einfällt.
Dann können wir mit dem Preis weiterreden.

Gruß
Enno
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #5

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Hi,

der thread kann geschlossen werden.

Ich habe gerade bei Steven Sailer das Gehäuse mit einem einlaminierten Rotgussring (Einzelpreis: ca. 250 Euro als 25er) für stattliche 600 Euro bestellt :eek: :eek:

Thema durch für mich :D
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #6

Freakazoid

Wie? Willst jetzt weil das gekaufte viel Teurer war keinen mehr nachbauen? Versteh ich nich....
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #7

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Hi Freakazoid,

aus klanglicher Sicht ist für mich der massive Rotgussring sozusagen "Pflicht" und da dieser sauteuer ist (und auch bei der Konstruktion nicht (sinnvoll) von aussen nachgerüstet werden kann), lohnt sich für mich kein Nachbau mehr :cry:

Wenn ich die Materialkosten für das GFK-Gehäuse mit 100-150 Euro und den teuren Rotgussring kalkuliere, dann kann ich auch das Original behalten, was angesichts der Stückzahlen von Steven Sailer auch wirklich ein "Original" wäre :wink:
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #8

onkel merlot

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
hee art audio immer langsam :)
man kann alles nachbauen.
warum rotguß?nicht jeder kommt an sowas ran und ist noch metaller.
ich habe meine ringe aus epoxydharz gegossen.
in einen dämmschaumblock mit der oberfräse die form gefräst.dann epoxydharz mit quarzsand angerührt und reingegossen. halb voll habe ich bleiblatten und bleikugeln eingesetzt.dann wieder mit epox und quarz auffüllen.
das ergebniss nach dem entformen vom schaum war optimal.ich hatte 2 ringe gemacht- einer wog über 2 kg.
ich hab noch irgendwo bilder von den ringen.wenn interesse besteht könnte die jemand für mich reinstellen.
das gehäuse würde ich mit verlorenem kern bauen.eine außenform von jenem gehäuse abnehmen. diese geteilt anlegen,trennen und nach dem einlaminieren der 6-8 lagen gfk von innen mit einem luftsack aufblasen.
das gibt ein sauberes laminat.
von den bassgehäusen könnte man aus dieser form soviele bauen wie man möchte.
der preis dieser geschichte wäre bei einem viertel deiner steven sailer gehäuse.
mfg onkel merlot
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #9

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Wegen der hohen Masse und der geringen Materialresonanzen.

das ergebniss nach dem entformen vom schaum war optimal.ich hatte 2 ringe gemacht- einer wog über 2 kg.
ich hab noch irgendwo bilder von den ringen.wenn interesse besteht könnte die jemand für mich reinstellen
Sehr gern.

das gehäuse würde ich mit verlorenem kern bauen.eine außenform von jenem gehäuse abnehmen. diese geteilt anlegen,trennen und nach dem einlaminieren der 6-8 lagen gfk von innen mit einem luftsack aufblasen.
das gibt ein sauberes laminat.
von den bassgehäusen könnte man aus dieser form soviele bauen wie man möchte.
der preis dieser geschichte wäre bei einem viertel deiner steven sailer gehäuse.
Wir können uns darüber gern noch einmal unterhalten, wenn das Teil fertig ist. Aus zwei Formen setzt Steven Sailer das Teil auch zusammen.
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #10

onkel merlot

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
hi
glaubst du das der rotgußring keine materialresonanzen aufbaut? :D
die ringe aus epox sind hart wie stein,ich glaube das kann keiner mehr resonanstechnisch berechnen.
es geht doch eher um die maximale masse hinter dem LS.
wenn der ring richtig fest mit der tür verschraubt und verklebt wird,dann ist der ring ein bestandteil der tür und senkt die resonanz und das schwingungsverhalten des agregateträgers erheblich ab.
bei mir war nach dem einbau ein unterschied zu hören.
bei den bassgehäusen dürfte das ähnlich sein.
wenn das steven sailer gehäuse geteilt gefertigt wurde dann sind es zwei verklebte halbschalen.das wäre die einfache variante.
ich brauche deine mailadresse,dann kann ich dir die bilder schicken.

mfg onkel merlot
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #11

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Hi onkel merlot,

wenn das steven sailer gehäuse geteilt gefertigt wurde dann sind es zwei verklebte halbschalen.das wäre die einfache variante.

So macht er es. Mit anderen Worten habe ich ca. 400 Euro für sein "Copy-Right" bezahlt... :twisted: Das Nachbauen ist relativ einfach, das Erstellen des "ersten Gehäuses", quasi der "Ur-Form" wird damit reichlich bezahlt :wink:
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #12

onkel merlot

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
so ist das meistens.
das teuerste ist die form.dort steckt sehr viel material drin,entwicklung und wenn was nicht passt wird wieder geändert.
deshalb auch die horrenden preise für selbstst. die sich formen kaufen.

beim kauf eines steven sailer gehäuses ist doch klar was bezahlt wird.
er hat sich die arbeit gemacht und ein paar tage ein gehäuse berechnet.
dann einen verformbaren block ( knete) :D in den kotflügel gepasst und eine form gebaut. das ist auch arbeit.
aus der ur-form baut er jetzt jeden tag viele,viele gehäuse.wenn er tempert sogar noch mehr.
halb so wild art-audio, dieses gehäuse wirst du doch locker bei ebay wieder los,wenn du ein zweites hast. :top:

mfg onkel merlot
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #13

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Hi,

aus der ur-form baut er jetzt jeden tag viele,viele gehäuse.wenn er tempert sogar noch mehr.

Er hat seit einigen Jahren kein Gehäuse mehr für den Passi (nach-)gebaut. :D Die für die Audis häufiger...

halb so wild art-audio, dieses gehäuse wirst du doch locker bei ebay wieder los,wenn du ein zweites hast.
Ich möchte das Original behalten wegen des Rotgussringes :D Vielleicht verleihe ich das Gehäuse zur Reproduktion gegen eine "angemessene Copyright-Gebühr" :D oder bastele selbst ein paar für ein großes bekanntes Auktionshaus nach... :wink:

Auf den vollen 600 Euro möchte ich eigentlich nicht sitzen bleiben :roll:
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #14

onkel merlot

Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
das mit der form war mehr auf alle typen bezogen.
nicht nur auf den passi.
ich glaube nicht das er die noch selbst baut.
gfk wird doch heute in portugal o.s.w. auf der wiese für ein paar euro produziert.
da spaart man sich schon die teure entlüftung. :D :D

mfg onkel merlot
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #15

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
ich glaube nicht das er die noch selbst baut.

Das glaube ich bei Steven eher nicht. Der Typ ist ein extremer Perfektionist und arbeitet komplett allein.
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #16

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moinsen

hier die bilder von den Epoxyd ringen vom onkel merlot

lautsprecherringe-epoxyd.jpg


lautsprecherringe-epoxyd2.jpg


mfg tobias
 
  • Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? Beitrag #17

R@lfi

Beiträge
514
Punkte Reaktionen
0
und wie sieht es mit der limo aus ???
 
Thema:

Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil???

Wer hat Interesse am GFK-Bassgehäuse im linken Seitenteil??? - Ähnliche Themen

Subwoofergehäuse im hinteren li. Seitenteil: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage an die Karosseriespezialisten unter euch. Der Hintergrund ist folgender: Ich habe ein vorgefertigtes...
Seitenteil links hinter der Verkleidung des Variant 3BG =3B?: Hallo, ich möchte gern ein Sub-Gehäuse in das linke Seitenteil unseres Variant 3BG Modell 2004 verbauen und werde wohl wegen des hohen Aufwands...
Oben Unten