Welches Einfahröl?

Diskutiere Welches Einfahröl? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo! Da es die nächsten Wochenenden so weit sein wird, wollte ich mal eure Meinungen dazu hören, mit welchem Öl man einen TDI am besten...
  • Welches Einfahröl? Beitrag #1

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Da es die nächsten Wochenenden so weit sein wird, wollte ich mal eure Meinungen dazu hören, mit welchem Öl man einen TDI am besten einfährt.

Nehme ich ein mild additiviertes Mineralisches, so kommt es vermehrt zu Metall-Metall Kontakten, die Reibpartner spielen sich schneller aufeinander ein, und die Einlaufphase wird verkürzt.

Hingegen kann es durch die mildere Additivierung eines billigen 15W 40 oder 10W 40 nach 505 00 auch zu kleinen Fressern kommen, welche dem Ölverbrauch und der Belastbarkeit des Motors nicht gerade entgegenkommen.

Ein teureres hochadditiviertes (GTX3) oder ein synthetisches ist wiederum zu schade, um es nach 300km zu wechseln, um alle Späne rauszubekommen.

So, nun bin ich auf eure Meinungen neugierig, auch wenns nur Überlegungen & Mutmaßungen sind :wink:

mfg Nebelwerfer
 
  • Welches Einfahröl?

Anzeige

  • Welches Einfahröl? Beitrag #2
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
spezielles "einfahröl" gibt es nach meinem wissen nicht mehr.
ich habe damals nach 1000km (EDIT: kein tippfehler, 1.000km) einen normalen ölwechsel mit filter gemacht.
ob es erforderlich ist? eine glaubensfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Welches Einfahröl? Beitrag #3
tst

tst

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

meiner Meinung nach gibt es kein spezielles Einfahröl bzw. ist auch nicht mehr notwendig. Meiner hatte seinen ersten Ölwechsel nach 30000km und nicht nach nur 300km (Tippfehler von Dir :?: ). Ich denke, moderne Motoren sind derart präzise gefertig, daß ein vor 25 Jahren noch übliches Einfahren weitestgehend überflüssig ist. Die Praxis bestätigt dies. Ok, die ersten 2000km habe ich auch "langsam" gemacht.

Gruß
Torsten
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #4

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Ich denke, moderne Motoren sind derart präzise gefertig, daß ein vor 25 Jahren noch übliches Einfahren weitestgehend überflüssig ist. Die Praxis bestätigt dies

Ich hab den Zylinderlaufflächen einen neuen Kreuzschliff verpasst, und nächstes WE baue ich die neuen Kolben ein. Da es eine Instandsetzung ist, und kein vom Werk aus gebürsteter Motor is das sehr wohl erforderlich.

Gewechselt wird nach 30min LL, dann nach 300km, dann nach 1000, dann nach 5000km. Von 1000 - 5000km kommt dann auf jeden Fall vollsynth. Öl rein, und er wird etwas zügiger gefahren. Nur bei den ersten 300km weiß ich nicht was ich nehmen soll.
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #5
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
sorry, ich dachte, dass es sich um einen neuwagen handelt.
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #6

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Nehme ich ein mild additiviertes Mineralisches....

:D :D :D

Ich würde noch ein bisschen Salz und Pfeffer empfehlen, um den milden Geschmack abzurunden... :lol:
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #7

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Sorry, aber demnach was du Geld in deinen Passat versenkst kommts dir echt auf eine "Garnitur" Öl an? Wenn ich sowas :!: machen würde, würde es mir nicht auf 4 Liter (zusätzliches) Öl ankommen.

Greetz
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #8

Tatze1

Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
@Nebelwerfer_TDI,
Habe auf Werkskosten in meinen Benziner V6 vor ein paar Monaten einen neuen Motor bekommen. Während dieser Zeit hatte ich einen sehr guten Kontakt mit einem Mitarbeiter der entspr. Abteilung.
Seine Empfehlung: Öl nach etwa 2000 Km raus und möglichst das gleiche Öl wieder rein. Dann normal bis zum nächsten Ölwechsel weiterfahren.
Da in diesem Falle der Motorblock ohne Öl war, habe ich den Händler gefragt, welches Öl welcher Marke er einfüllt. Habe ich mir das gleiche Öl zum evt. Nachfüllen und für den Ölwechsel besorgt.
Mein Motor ist auf Longlife eingestellt, wird mit Longlife Öl gefahren, aber nach 1 Jahr kommt es wieder raus, weil ich im Durchschnitt nur 10000 Km/Jahr fahre.
Zum Einfahren: Mach es so wie tst, die ersten 1500 - 2000 "langsam" angehen. Dann immer etwas steigern.
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #9

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Ich wollte eigentlich keine Einfahrhinweise, sondern ein paar Meinungen zu den verwendbaren Ölen. Aussehen wirds in etwa so: Kolben rein, Ölwanne rauf, Zylinderkopf rauf, Hydros noch draußen, neuer Ölfilter. Dann mal 2,5 Liter Heizöl rein. Ölpumpe über Nebenwelle mit Schlagschrauber und 19mm Stecknuss antreiben, damit eventuelle Verunreinigungen rausgewaschen werden. Hydros rein, Nockenwelle drauf. Heizöl raus, billigstes 15W40 rein, Nebenwelle wieder drehen lassen, Kurbelwelle mit Ratsche etwas hin- und herbewegen, damit das Öl überall (Lagerstellen) hinkommt.

Zahnriemen drauf, Schlossträger (Kühler) drauf, Anbauaggregate (Lader, LiMa, usw.) drauf, Motor starten. Nach 30min Leerlauf Motor abstellen, Öl raus, Motor abkühlen lassen. Stehbolzen am Zylinderkopf nachziehen, Öl nach Norm rein - und da weiß ich eben noch nicht welches. Vorgesehen hätte ich ein 10W40 nach 505 00.

Das bleibt dann für 300km drinnen. Während diesen 300km wird der Passi im "leichten Gelände" also ebenen Landstraßen gemütlich bewegt. Dann Öl + Filterwechsel, und wieder bin ich noch nicht ganz schlüssig, was ich nehmen soll. Das Öl wird dann incl. Filter wieder nach 1000km gewechselt, und dann wird von 1000 - 5000 km recht zügig gefahren (Autobahn). Dann nochmal Öl - und Filterwechsel auf Mobil 1 5W50, und die Einfahrprozedur sollte erledigt sein, der Motor voll belastbar.

Sorry, aber demnach was du Geld in deinen Passat versenkst kommts dir echt auf eine "Garnitur" Öl an?

Die Frage ist nur welches. Denn hier, wo doch ab- und zu mal Metall-Metall Kontakte auftreten sollen, um ein gutes Tragbild der Zylinderwände zu schaffen, ist ein Vollsynth. Öl u.U. nicht das beste.
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #10

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Du hast doch geschrieben daß dir ein vollsyn. zu schade ist. Das meinte ich. Dachte es geht nur um den Preis :roll:

Greetz
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #11

Tatze1

Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
@Nebelwerfer_TDI,
OK, verstanden.
Schau mal ins Volvo Forum: http://www.volvoniacs.org dann Technik klassische Volvos. Im Forum Ssuche gib mal Stichwort Einfahröl ein. Dort sind einige Threads. Einer liegt ganz weit zurück (2002).
Noch'ne Adresse: http://www.masteroil.net. Da auf Produkte.

Viel Glück
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #12

heilbutt

Beiträge
1.028
Punkte Reaktionen
0
ich würde mich mal mit motorenexperten unterhalten was die dazu sagen.ich halte den ganzen aufwand für etwas übertrieben oder handelt es sich um einen seltenen high-end rennmotor?einfach vernünftiges öl rein,behutsam die ersten kilometer zurücklegen,öl wechseln und fahren fertig.
ist aber wie gesagt meine meinung :wink: .
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #13
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
heilbutt schrieb:
ioder handelt es sich um einen seltenen high-end rennmotor?

Vielleicht jetzt noch nich, aber früh übt sich, wer mal einer werden will :D
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #14
Ronny

Ronny

Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Die Frage ist nur welches. Denn hier, wo doch ab- und zu mal Metall-Metall Kontakte auftreten sollen, um ein gutes Tragbild der Zylinderwände zu schaffen, ist ein Vollsynth. Öl u.U. nicht das beste.

Denkst du wirklich das man das genau mit dem entsprechendem Öl steuern kann? Ich kanns mir kaum vorstellen.
Ist eigentlich der Grund bekannt warum die Kolben gerissen sind? 170PS aus nem AFN ist ja schon ne Hausnummer. Hast du was geändert oder schraubst du wieder so wie vorher zusammen. Oder hab ich das irgendwo überlesen?
Ich frag auch nur weil ich mir noch nicht so klar bin was ich nach meinem jetzigen AFN einbau wenn der mal hin ist. Wieder AFN oder gleich einen AWX oder sowas
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #15

Tatze1

Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Ich hab den Zylinderlaufflächen einen neuen Kreuzschliff verpasst, und nächstes WE baue ich die neuen Kolben ein. Da es eine Instandsetzung ist, und kein vom Werk aus gebürsteter Motor is das sehr wohl erforderlich.


Nebelwerfer_TDI hat schon recht mit seiner Frage nach dem Einfahröl. Es ist nämlich im eigentlichen Sinne nicht das übliche Einfahren, sondern schon etwas gaaanz gaaanz anderes. Die Zylinderlaufflächen sind noch lange nicht so, wie wenn diese vom Werk gebürstet sind. In seinem Fall fallen schon metallische Reste an, die auf keinen Fall im Motor verbleiben dürfen.
Soetwas wird zB. auch bei Oldtimer Motoren gemacht.
 
  • Welches Einfahröl? Beitrag #16

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Erst einmal ein großes Dankeschön für eure zahlreichen Antworten!

Du hast doch geschrieben daß dir ein vollsyn. zu schade ist. Das meinte ich. Dachte es geht nur um den Preis

Am Rande geht es natürlich um den Preis. Um den Preis, nicht ums Geld. Denn ein Vollsynth, Öl ist totale Verschwendung, wenns nach 300 bzw. 600km sowieso wieder rauskommt. Allein schon von daher.



Schau mal ins Volvo Forum: http://www.volvoniacs.org dann Technik klassische Volvos. Im Forum Ssuche gib mal Stichwort Einfahröl ein. Dort sind einige Threads. Einer liegt ganz weit zurück (2002).
Noch'ne Adresse: http://www.masteroil.net. Da auf Produkte.

Danke, werds mir mal durchlesen;

oder handelt es sich um einen seltenen high-end rennmotor?

Naja - Rennmotor?! So ganz Serie ist er nicht mehr - ca. 125kW aus 1,9 Liter, durch eine Leistungssteigerung um 90 - 100% :D


Ist eigentlich der Grund bekannt warum die Kolben gerissen sind?

Ja, ausm falschen Kanister getankt. Kompressoröl statt Pflanzenöl.


Hast du was geändert oder schraubst du wieder so wie vorher zusammen. Oder hab ich das irgendwo überlesen?

Ja, andere Kolben, neue, tiefer gebohrte Pleuelaugenbuchsen, Sputterschalen, usw..... Das übliche halt, wenn man ihn schon zerlegt hat;


Ich frag auch nur weil ich mir noch nicht so klar bin was ich nach meinem jetzigen AFN einbau wenn der mal hin ist. Wieder AFN oder gleich einen AWX oder sowas

Würde ihn aufbereiten. Ein AFN ist ja doch was recht robustes und sparsames.

In seinem Fall fallen schon metallische Reste an, die auf keinen Fall im Motor verbleiben dürfen.
Soetwas wird zB. auch bei Oldtimer Motoren gemacht.

Ganz genau - und deswegen will ich das Öl auch wie wild wechseln, sobald er ein bissl gelaufen ist. Jetzt wo schon 3 Kolben drin sind, spürt man ganz deutlich, dass er sich etwas schwerer drehen lässt, obwohl ich die Ringe und Lagerschalen vor dem Einbau regelrecht in Öl gebadet hab.
 
Thema:

Welches Einfahröl?

Oben Unten