XamaX
- Beiträge
- 17
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Ihr Lieben,
muss mich heute wieder mal an Euch wenden !
Habe mir soeben eine Endstufe an mein MCD angeschlossen.
Also Mini-Iso Stecker an MCD usw.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
An der Endstufe liegt nun bei dem Remote-Kabel Dauerspannung an.
Ist es möglich, dass man hier etwas umprogrammieren muss?
Wenn ja, habt Ihr hier Infos für mich ?
Gibt es noch eine andere Möglichkeit (Ausser mit Extra Schalter)
Wäre super, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könnt.
Habe das Forum bereits durch, leider keine ausreichende Info.
Danke !
Grüße
XamaX
So nun habe ich das Problem selbst erörtert.
Fakt ist, dass nach einer gewissen Zeit (keine genaue Angabe)
Sich die Endstufe nun doch ausschaltet.
Beim googlen habe ich auch scheinbar den Grund dafür gefunden.
Das MCD Radio hat nen Lüfter und schaltet sich erst verspätet ab.
Bis dahin ist auch noch Spannung auf dem Remote Kabel.
Nun habe ich aber noch ein anderes Problem..
Beim Starten des Motors macht meine Basskiste brutale Geräusche.
Man hört ein extremes Knacken. Dies denke ich kommt davon, dass kurzfristig die Stromzufuhr unterbrochen wird (Startvorgang Motor).
Nun frage ich mich aber, warum ich das bei meinen Vorgänger Autos nicht hatte.
Achja mann hört auch ganz leise den Wechlser arbeiten (über die Basskiste)
Massekabel kanns nicht sein, ist blank polierte Stelle.
Pluskabel wurde direkt von Klemme 30 gezogen.
Wäre es hier besser direkt von der Batterie die Plusleitung zu ziehen ?
Dann sollten doch die knackenden Geräusche weg sein oder?
Bitte um Rat !
Edit: 13.04.2007
Kann Sebbo nur zustimmen. Habe mittlerweile Plus direkt von der Batterie gezogen. Das Knacken ist immer noch vorhanden.
Habe auch festgestellt, dass beim Abstecken der Chinch von der Endstufe, das Knacken weg ist.
Eine Möglichkeit habe ich noch offen und werde ich nach Lust und Laune irgendwann demnächst noch probieren. Der Mini-Iso hat bei mir 4 Chinch Stecker - werde die anderen 2 mal ausprobieren, obwohl laut MCD Schaltplan diese nicht belegt sind.
Frustierende Grüße
Vielen Dank
Grüße
XamaX
muss mich heute wieder mal an Euch wenden !
Habe mir soeben eine Endstufe an mein MCD angeschlossen.
Also Mini-Iso Stecker an MCD usw.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
An der Endstufe liegt nun bei dem Remote-Kabel Dauerspannung an.
Ist es möglich, dass man hier etwas umprogrammieren muss?
Wenn ja, habt Ihr hier Infos für mich ?
Gibt es noch eine andere Möglichkeit (Ausser mit Extra Schalter)
Wäre super, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könnt.
Habe das Forum bereits durch, leider keine ausreichende Info.
Danke !
Grüße
XamaX
So nun habe ich das Problem selbst erörtert.
Fakt ist, dass nach einer gewissen Zeit (keine genaue Angabe)
Sich die Endstufe nun doch ausschaltet.
Beim googlen habe ich auch scheinbar den Grund dafür gefunden.
Das MCD Radio hat nen Lüfter und schaltet sich erst verspätet ab.
Bis dahin ist auch noch Spannung auf dem Remote Kabel.
Nun habe ich aber noch ein anderes Problem..
Beim Starten des Motors macht meine Basskiste brutale Geräusche.
Man hört ein extremes Knacken. Dies denke ich kommt davon, dass kurzfristig die Stromzufuhr unterbrochen wird (Startvorgang Motor).
Nun frage ich mich aber, warum ich das bei meinen Vorgänger Autos nicht hatte.
Achja mann hört auch ganz leise den Wechlser arbeiten (über die Basskiste)
Massekabel kanns nicht sein, ist blank polierte Stelle.
Pluskabel wurde direkt von Klemme 30 gezogen.
Wäre es hier besser direkt von der Batterie die Plusleitung zu ziehen ?
Dann sollten doch die knackenden Geräusche weg sein oder?
Bitte um Rat !
Edit: 13.04.2007
Kann Sebbo nur zustimmen. Habe mittlerweile Plus direkt von der Batterie gezogen. Das Knacken ist immer noch vorhanden.
Habe auch festgestellt, dass beim Abstecken der Chinch von der Endstufe, das Knacken weg ist.
Eine Möglichkeit habe ich noch offen und werde ich nach Lust und Laune irgendwann demnächst noch probieren. Der Mini-Iso hat bei mir 4 Chinch Stecker - werde die anderen 2 mal ausprobieren, obwohl laut MCD Schaltplan diese nicht belegt sind.
Frustierende Grüße
Vielen Dank
Grüße
XamaX
Zuletzt bearbeitet: