VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler?

Diskutiere VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, momentan fahre ich einen E 300 Turbodiesel mit 177PS. Das TModell ist schön geräumig, die Automatik ein Traum. Doch leider scheidet uns...
  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? Beitrag #1

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

momentan fahre ich einen E 300 Turbodiesel mit 177PS. Das TModell ist schön geräumig, die Automatik ein Traum. Doch leider scheidet uns der Verbrauch. PÖLen lohnt nicht mehr bei den Preisen und bei 12 Litern Verbrauch kann ich genauso gut nen V8 Benziner fahren...

Deshalb soll ein Ersatz her. Ich denke da wiedermal an die deutschen Premiummarken... Aaber! Ich brauche einen zuverlässigen Wagen. Das heisst ein Common-Rail scheidet da schonmal aus.

Für mich stehen folgende Fahrzeuge zur Auswahl:

BMW 520D 136PS - Nachteil: hohe Preise, VP44 und nur Schalter

MB E 290 TD 129PS - Nachteil: relativ großer Hubraum, gute Exemplare schwer zu finden

Audi A6 4B - Nachteil: ZR, kleinerer Innenraum als der B5, höhere Preise

Passat B5 - Nachteil: ZR

Naja, das war eher OFF TOPIC, denn in dem Forum weiss ich, zuwelchem Wagen mir geraten wird :D


So, ich weiss aber nicht, welchen Motor ich mir nehmen soll:

1.9TDI 110PS - wohl am günstigsten in Sachen Wartung
1.9TDI 130PS - schön spritzig und bereits 3BG
2.5TDI - VP44...

Die Qual der Wahl steht mir bevor. Und das ganze ist natürlich eine Glaubensfrage, wie mit den Ölen... Aber wer kann mir ein paar Pros und Cons nennen?

Eingelaufene Nockenwellen wirds beim V6 wohl nicht mehr geben, müssten bereits alle getauscht sein. Sind die PD Elemente so anfällig wie Injektoren und halten sie eher so lange wie normale Düsen?
Verbrauch vom V6 müsste wohl bei 8 Litern liegen, oder?
V6 hört sich gut an, aber PÖLen wird wohl tabu sein mit der VP44...

Danke schon mal für eure Antworten

Gruß Rodion
 
  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler?

Anzeige

  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? Beitrag #2

gph

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Hallo Rodion,

also erst mal, dass der A6 nen kleineren Innenraum hat als der 3b, würd ich jetzt mal nicht sagen, aber nun zu den Motoren.

Falls du PÖL fahren willst, würde ich den 110PS nehmen. Nachteil, nicht gerade überschäumende Leistung

Ich fahre selbst einen 3BG 130PS PD (MJ2003, 150.000km) ohne jeglicher Probleme. Verbrauch im Durchschnitt 7,2l/100km. Ist allerdings ein 4motion. (4motion==>nie wieder ohne :top: )
PÖL hab ich allerdings noch nie getankt.

Den V6 TDI, die 6Zylinder-Diesel Fraktion möge mir verzeihen, würd ich nicht mal geschenkt nehmen(Nockenwellen, Turbo, VP44, Ölverlusst, LMM, aufwendiger Zahnriementausch...). Wenn schon 6Zylinder dann gleich nen Benziner.

Der Zahnriemen muss nicht unbedingt ein Nachteil sein.
Hatte bei nem BMW 525td bei 180Tkm nen Motrschaden wegen gesprungener Kette.
Also lieber alle 90Tkm Riemen (u. Wapu) tauschen und gut is.

In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Besitzer von Autos mit PD, von denen aber noch keiner mit den PD-Einheiten Probs hatte.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig bei deiner Entscheidung.

mfg
gph
 
  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? Beitrag #3

heilbutt

Beiträge
1.028
Punkte Reaktionen
0
hi

ich habe mit den anderen auto`s keine erfahrung,aber den 96kw tdi pd kann ich dir empfehlen.ich habe einen 2wd und komme mit 6-6,5liter im durchschnitt aus.etwas gewöhnungsbedürftig ist der dezent rauhe lauf im vergleich zum 81kw,aber dank guter dämmung ist relativ wenig im innenraum zu hören.motormäßig sind bis jetzt noch keine probleme aufgetreten(140tkm),es wurden die vorderen radlager,der LMM,ein paar von den manschetten der vorderachse und der temp.geber gewechselt.das meiste davon auf garantie.
 
  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? Beitrag #4

M1900

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
naja, habe selber den AFN (110 PS) seit 310.000km ohne jegliche Motorprobleme (270tkm davon mit Chip (W'auer, 140 PS).

Bekannter von mir hat A3 TDI PD (130 PS), mittlerweile 370.000 km ohne jede Probleme und der Volllastanteil ist dort sehr hoch...

M.E. sind die beiden Motoren jeweils die besten aus der VP- bzw. PD-Fraktion (die neuen 2l kann man sicher noch nicht abschliessend beurteilen).

Ansonsten: Verbrauch bei dem PD etwas höher, dafür mehr Leistung/Drehmoment.
 
  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? Beitrag #5

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Rational ist keiner, Autos können nicht denken.
 
  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
gph schrieb:
Den V6 TDI, die 6Zylinder-Diesel Fraktion möge mir verzeihen, würd ich nicht mal geschenkt nehmen(Nockenwellen, Turbo, VP44, Ölverlusst, LMM, aufwendiger Zahnriementausch...).

Man das waren die ersten Baureihen, steckt doch mal nicht alle 2,5 V6 TDI in einen Topf :!: ´Was Du mit Turbos meinst, Ölverlust oder VP44 ist mit nicht ganz klar. Da ist mir immo kein erhöhter "Verschleiß" zu 4-Zylindern bekannt...
 
  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? Beitrag #7

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Der 4Zylinder is aber leichter zu chippen :D Allein schon deswegen, weils da keine VP44 mit interner Mengenbegrenzung im PSTG gibt. Und 4 Zylinder mit 1,9Liter Hubraum haben weniger Abkühlungsfläche als 6 Zylinder mit 2,5Liter Hubraum (Verbrauch).

Würde den VE nehmen. Kann man leichter daran herumbasteln, und Tuningsoftware ist auch billiger (weil auch wesentlich einfacher zu machen).

Für Pöl gilt gleiches, wobei der PD wiederum den Vorteil hat, dass der Kraftstoff sehr schnell sehr heiß wird, und man den SB bei niederlast temperaturabhängig an Pöl anpassen kann.
 
  • VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler? Beitrag #8

gph

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
@Schorni

Ich weiß jetzt nicht wie lange die "erste Baureihe" gefertigt wurde.
Aber mir sind V6TDI mit eingelaufenen Nockenwellen auch nach Bj 2001 bekannt. Wirklich behoben wurde das Prob erst mit den Rollenschlepphebeln(MKB:B..).

Meiner Einschätzung nach ist bei den V6 die Wahrscheinlichkeit eines Turbodefekts größer als bei den 4 Zylindern.
Turboladerschäden auf Grund gebrochener Abgaskrümmerinnenrohre (geschweißte Krümmer) sind bei den 4 Zylinder Motoren ja eher nicht möglich.

Naja und V6TDI ohne Ölverlusst sind ja doch ziemlich selten.

Zur VP44, die Anbindung des Pumpenstg. an die Pumpe ist ja auch nicht die Robusteste.
Ich denke dass es wahrscheinlicher ist, das eine VP44 stirbt als eine VP37 od. ein PD-Element.

Alles zusammen doch ziemlich viele Fehlerquellen, aber vielleicht ist das ja alles schon besser geworden u. ich seh jetzt nur das Negative.

Trotzdem steht für mich persönlich fest: V6TDI==>never.

mfg
gph

[/quote]
 
Thema:

VP oder PD TDI? Welcher ist rationaler?

Oben Unten