Unterschiede MSG für gleichen Motor

Diskutiere Unterschiede MSG für gleichen Motor im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Habe eine Passat 3B5 TDI 1,9 mit 66kw Baujahr 2000 . Dieses Modell wurde so viel ich weiß von 1996 bis 2000 gebaut . In dieser Zeit hatte von...
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #1

schmiddi001

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Habe eine Passat 3B5 TDI 1,9 mit 66kw Baujahr 2000 . Dieses Modell wurde so viel ich weiß von 1996 bis 2000 gebaut . In dieser Zeit hatte von 1996 bis 1998 das MSG die Bezeichnung 038906018 N Im Jahr 1999 ändert sich die Bezeichnung auf 038906018 FG und später dann auf 038906018 FQ, das auch in meinem Passat verbaut ist. Da der Motor ja immer der gleiche ist (AHU) frage ich mich nun, ob ich das MSG 038906018 N einbauen könnte. Was ich nicht weiß ist, ob dann auch noch die Wegfahrsperre erkannt wird.

Wo ist der Unterschied zwischen den 3 MSG`s ?
Mein MSG ist defekt und ein gbrauchtes 038906018 FQ ist schlecht zu bekommen oder teuer. 038906018 N MSG gibt es dagegen mehrere und auch erschwinglich.


Ich habe nochmal nachgeschaut wegen Wegfahrsperre im Kombiinstrument . Lautet :
Teilenummer: 3B0 920 822 A
Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. BOO V21

Welche ist im Baujahr 1996 bis 1998 verbaut ?
 
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Wer sagt das das MSG defekt ist?
 
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #3

schmiddi001

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Der freundliche VW Mitarbeiter sagt das , nachdem bereits LMM, AGR, AGR-Druckwandler, N75 ,Dieselpumpe gewechselt wurden.
Ebenso wurde die Ladeluftstrecke auf dichtheit geprüft, alle Unterdruckschläuche mit Unterdruckpumpe/Manometer geprüft, Turbolader und Turbolader-Druckdose. Ebenso wurde der Motorkabelbaum zu den genannten Teilen geprüft.

VCDS sagt angesaugte Luftmasse vor Start des Motors 1275 mg/H (IST) und nach Start des Motors auch 1275 mg/H. Erst beim gasgeben sinkt der Wert etwas, aber nur sehr wenig. Das macht sich bemerkbar im Fahrverhalten besonders im unteren Drehzahlbereich (ruckeln und rußen) .Im Standgas läuft er rund.AGR wurde mehrmals geprüft und funktioniert tadellos. Ladedruck ist ok. Wir wissen nicht mehr, wo wir noch suchen sollen, deshalb die Vermutung das das MSG fehlerhaft ist. Kann man ein Fehlerhaftes MSG jemand genau feststellen (ausser zu VW direkt einschicken), wenn das nicht einmal VW hier vor Ort kann ?


Meine vorhergehende Frage zu den Steuerteilen wurde leider nicht beantwortet.
 
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #4
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Meine vorhergehende Frage zu den Steuerteilen wurde leider nicht beantwortet.

Weil die noch völlig uninteressant ist.


schmiddi001 schrieb:
Der freundliche VW Mitarbeiter sagt das , nachdem bereits LMM, AGR, AGR-Druckwandler, N75 ,Dieselpumpe gewechselt wurden.
Ebenso wurde die Ladeluftstrecke auf dichtheit geprüft, alle Unterdruckschläuche mit Unterdruckpumpe/Manometer geprüft, Turbolader und Turbolader-Druckdose. Ebenso wurde der Motorkabelbaum zu den genannten Teilen geprüft.

VCDS sagt angesaugte Luftmasse vor Start des Motors 1275 mg/H (IST) und nach Start des Motors auch 1275 mg/H. Erst beim gasgeben sinkt der Wert etwas, aber nur sehr wenig. Das macht sich bemerkbar im Fahrverhalten besonders im unteren Drehzahlbereich (ruckeln und rußen) .Im Standgas läuft er rund.AGR wurde mehrmals geprüft und funktioniert tadellos. Ladedruck ist ok. Wir wissen nicht mehr, wo wir noch suchen sollen, deshalb die Vermutung das das MSG fehlerhaft ist. Kann man ein Fehlerhaftes MSG jemand genau feststellen (ausser zu VW direkt einschicken), wenn das nicht einmal VW hier vor Ort kann ?


Du solltest Deinen Kabelbaum vom/zum LMM prüfen ob da irgendwo eine DIODE zwischen gebastelt ist. Desweiteren einfach mal den Stecker vom LMM abziehen und den Wert dann prüfen.
1275m/r wäre volle Luftmassem was zwar Ruß (im Lastwechsel) aber kein Ruckeln verursachen sollte.
Desweiteren das AGR mal MECHANISCH zum testen verschliessen.

Und wenn das alles feghlschlägt, kann man über einen testweisen Tausch des MSG nachdenken.
Dazu kann der VAG Händler ein MSG ordern was nur zu solch Zwecken kommt.
 
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #5

schmiddi001

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Besonderes Augenmerk wurde bereits schon auf die Kabelverbindung des LMM gelegt . Es ist keine Diode verbaut . Kabel durchgetestet auf Durchgang und Wiederstandsmesung (wegen Korrosion eventuell) Alles i.O.
Kabel von LMM abziehen und dann testen (Fahrtest) auch schon gemacht.läuft noch schlechter. Werte ausgelesen mit gezogenen Stecker habe ich noch nicht. Mache ich morgen.
AGR habe ich zu testzwecken auch schon verschlossen. Danach ist da rußen weg und das ruckeln auch. Deswegen habe ich auch vermutet, das was mit dem AGR-Ventil ist. Das habe ich mehrmals geprüft und es ist ok, alle Unterdruckschläuche ok. Widerum funktioniert die Ansteuerung vom MSG da auch nicht korrekt, denn da AGR öffnet und schließt wie es will schon im Standgas . Hängt das mit den hohen LMM Werten zusammen ?

Könnte das auch ein Kabel-Masseproblem sein ?
 
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
schmiddi001 schrieb:
Besonderes Augenmerk wurde bereits schon auf die Kabelverbindung des LMM gelegt . Es ist keine Diode verbaut . Kabel durchgetestet auf Durchgang und Wiederstandsmesung (wegen Korrosion eventuell) Alles i.O.
Kabel von LMM abziehen und dann testen (Fahrtest) auch schon gemacht.läuft noch schlechter. Werte ausgelesen mit gezogenen Stecker habe ich noch nicht. Mache ich morgen.
AGR habe ich zu testzwecken auch schon verschlossen. Danach ist da rußen weg und das ruckeln auch. Deswegen habe ich auch vermutet, das was mit dem AGR-Ventil ist. Das habe ich mehrmals geprüft und es ist ok, alle Unterdruckschläuche ok. Widerum funktioniert die Ansteuerung vom MSG da auch nicht korrekt, denn da AGR öffnet und schließt wie es will schon im Standgas . Hängt das mit den hohen LMM Werten zusammen ?

Könnte das auch ein Kabel-Masseproblem sein ?


Hoher LMM Wert = AGR zu, nicht offen.
Wenn das AGR mechanisch verschlossen ist und Wagen fährt, kann es aussehen wie es will, dann ist es wohl platt. Ergo zu lassen und gut ist 8)
 
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #7

schmiddi001

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Stimmen dann die Werte für den ASU Test noch? Ich muss dringends zum TÜV. Bin schon 1 Monat überfällig.
 
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Bei der Asu wird die TRÜBUNG gemessen. Sprich der RUß der hinten raus kommt. Der ist mit verschlossener AGR immer niediger wie er mit offener wäre.

Somit kann es nur besser werden, nicht schlechter.

Mehr wird nicht gemessen. Von daher rechne aus was passiert 8)
 
  • Unterschiede MSG für gleichen Motor Beitrag #9

schmiddi001

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Das ist schon mal gut zu wissen. Danke . Ab zum TÜV. :D Ich möchte aber an der Sache dranbleiben, da der Verbrauch ein wenig gestiegen ist.

-- 27.07.2013 - 13:51 --

Hier mal ein Feedback für andere User.
Ich konnte das Problem nun lösen.Es war wirklich das MSG. Gewechselt und nun läuft er wieder wie geschiert.<br /><br />-- 27.07.2013 - 13:54 --<br /><br />Sorry, Das muss natürlich geschmiert heißen.
 
Thema:

Unterschiede MSG für gleichen Motor

Oben Unten