der Motor des RS4 ist doch fast gleich des S4 oder nicht! bis auf größere Lader ander Luftführung und so!
Nööö mit Sicherheit nicht wirklich
Wurde der RS4-Motor nicht nur im Kombi verbaut???? Da liegt wohl schon der erste Unterschied...
Arnold lässt schön grüßen 
:top: . Denn obwohl im Film Ähnlichkeiten mit realen Gegebenheiten oder Personen gerne vermieden werden, drängt sich im umgekehrten Fall ein Vergleich nahezu auf. Hier der neue RS4: 380 Pferdestärken und 440 Newtonmeter Drehmoment unter voluminösem Blech. Dort deutlich sich abzeichnende Muskelpakete unterm knapp geschnittenen Armani-Zweireiher. Elegant, ohne das wahre Kraftpotential zu verbergen. Ein Kraftsportler in Nadelstreifen? Nicht ganz, der RS4 darf schon zeigen, was er zu bieten hat. Seine weit herausgezogenen Radhäuser verdecken nur notdürftig die 255 mm breiten Gummiwalzen auf den neunspeichigen Leichtmetallrädern im 18 Zoll Format. Darunter verstecken sich mächtige Bremsscheiben, rennsportlich-schwimmend auf Alu-Töpfen verstiftet. Ihr Durchmesser vorn: 360mm. Hinten tun´s nicht minder wirkungsvoll, zwei 312 mm messende Graugussringe. Für Bodenhaftung und Verzögerung wäre damit gesorgt.
Für`s Bodybuilding am Triebwerk und damit für die nötigen Sprintqualitäten sorgten die Audi-Töchter Quattro GmbH sowie die englische Rennmotorenschmiede Cosworth Technology, die auf
Basis des bekannten 2,7 Liter V6-Biturbo-Triebwerks das feine RS4-Dampfmaschinchen entwickelt haben.
Kein Stein blieb dabei auf dem anderen, kaum ein Teil an Rumpfmotor oder leistungsbeeinflussender Peripherie, das nicht angefasst werden musste. Zentraler Bestandteil der Leistungssteigerung sind jedoch die beiden Turbolader. Hier wurde sowohl verdichter- als auch turbinenseitig auf höheren Durchsatz sowie natürlich insbesondere auf höheren Ladedruck über ein sehr breites Drehzahlfeld hingearbeitet. Die Kennlinien zeigen: Mit Erfolg. Das maximale Drehmoment von 440 Newtonmetern erreicht sein Plateau zwischen 2500 und 6000 Touren, die maximale Leistung steht, ebenso plateauartig, zwischen 6100 und 7000/min zur Verfügung.
Doch allein per Turboladermodifikationen und einer optimierten Luftführung mit vergrößerten Ladeluftkühlern war es nicht getan: unter anderen kommt jetzt ein völlig neu entwickelter Zylinderkopf aus hochfester Aluminiumlegierung zum Einsatz, spezielle Kolben, festere Schmiedepleuel, eine verstärkte Kurbelwelle samt Lagerung, selbst ein überarbeitetes Kurbelgehäuse sind der Preis für die hohe Leistung, die nicht auf Kosten der Dauerhaltbarkeit erreicht werden sollte. Ohne Einschränkungen in der Alltagstauglichkeit sind somit Fahrleistungswerte realisierbar, die sich durchaus in das Niveau von echten Supersportwagen einreihen lassen. Mit Beschleunigungswerten von 4,9 Sekunden auf Tempo 100 und 17,0 Sekunden auf 200 positioniert der RS4 die Messlatte der sportiven Mittelklasse völlig neu.
Beschleunigung:
0 - 100 km/h..........................4,8s
0 - 200 km/h........................17,1s
Höchstgeschwindigkeit, abgeregelt.............250km/h