tipps fuer einsteiger

Diskutiere tipps fuer einsteiger im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; habe ich in einem anderen forum gefunden und finde es recht interesant. So, nachdem hier der millionste Neuling gefragt hat wie denn der Pyle Sub...
  • tipps fuer einsteiger Beitrag #1
relax_baby

relax_baby

Beiträge
432
Punkte Reaktionen
0
habe ich in einem anderen forum gefunden und finde es recht interesant.

So, nachdem hier der millionste Neuling gefragt hat wie denn der Pyle Sub yxz wäre jetzt hier mal ne grobe Liste derjenigen Marken die man TUNLICHST vermeiden sollte wenn man auch nur ansatzweise Spaß haben will mit seiner Anlage:


- PYLE
- MAGNAT
- CRUNCH
- NOVEX
- SHARK
- VOODOO
- FIRST AUSTIRA
- LEGACY
- SONY (das Einsteigerzeug)
- BLAUPUNKT (Endstufen, Subs und Lautsprecher)
- JENSEN
- MAC AUDIO (auch das Einsteigerzeug)
- ROCKWOOD
- KENFORD (gibts WIRKLICH!!!)
- MC FUN
- MC HAMMER
- US BLASTER
- BOSS
- JACKSON
- JBL (ebenfalls das Einsteigerzeug)
- COLLINS
- SHERWOOD
- RTO/RATHO
- POWER ACOUSTIK


So, wem noch mehr einfallen: POSTEN!

Nachfolgend mal einige Firmen die auch bzw. grade im Einsteigerbereich SEHR BRAUCHBAR sind:

Endstufen:

- Lightning Audio
- Carpower
- Rockford
- Axton
- Rodek
- ESX
- Audio System
- Hifonics
- Ground Zero
- Steg
- Xetec
- ...

Subs:

- Axton
- Dietz/Boa
- Helix
- Emphaser
- Lightning Audio
- Rockford
- ESX
- Audio System
- JL (u.a. 12W0)
- Intertechnik
- ...

Lautsprecher:

- Helix
- Axton
- Canton
- Dietz/Boa
- Focal
- Phonocar
- Hertz
- ...

Als grober Preisanhalt mal was man MINDESTENS investieren sollte um brauchbare Ergebnisse zu erzielen:

4-Kanal Endstufe um einen Sub + ein Paar Lautsprecher anzutreiben: ca. 130 Euro (Lightning Audio)

Subwoofer: ab 120 Euro (Axton)

Lautsprecher: ab 60 Euro (Helix), besser 100 oder noch mehr, da die VORDEREN Lautsprecher maßgebend für guten Klang sind...

Radio: ab ca. 150 - 180 Euro, mit Glück gute Gebrauchtgeräte für weniger...

Nicht zu vergessen: GUTE, DICKE Stromkabel und HOCHWERTIGE Verteiler, Sicherungshalter, etc., gute Cinchkabel und nicht zuletzt Material für die Türdämmung, alles zus. gut 100 Euro...

Dazu noch ein paar Grundregeln:

- Lautsprecher gehören nach VORNE, hinten braucht kein Mensch Lautsprecher, die verzerren nur das Klangbild! Und sowieso: Bei nem Konzert steht man ja auch nicht mit dem Rücken zur Bühne... (wer immer diesen Spruch erfunden hat: danke! )

- für die Endstufe muss ein AUSREICHEND dimensioniertes Kabel gelegt werden, ich würde NICHT UNTER 20mm² gehen um bei nem Endstufenneukauf nicht gleich das ganze Kabel mittauschen zu müssen...

- es ist grundsätzlich besser wenn eine Endstufe MEHR Leistung bringt als die Lautsprecher vertragen, sie muss dann nicht die ganze Zeit im Grenzbereich laufen und verzerrt deshalb nicht stark im Grenzbereich! Lautsprecher sterben eher an ZUWENIG Leistung als an ZUVIEL!

- Bassrollen sind generell NICHT empfehlenswert und ein Gehäusesub IMMER vorzuziehen: Mangelnde Stabilität (meißt aus Pappe!), dadurch schlechter und "hohler" Klang, und da nur/hauptsächlich in den unteren Preisregionen und bei den "Billigherstellern" im Sortiment vorhanden (nicht ohne Grund...) meißt mit miserablen Chassis bestückt

- DÄMMUNG und STROM sind alles bei ner Anlage! Wenn diese beiden Punkte ausreichend erfüllt sind kann man selbst aus billigen Komponenten ENORMES rausholen! TEURE aber schlecht verbaute Sachen bringen dagegen NICHTS!

- generell ist es die sinnvollste Lösung wenn man nicht sooo viel Geld hat am Anfang die Sachen NACH UND NACH zu kaufen! Nicht für 300 Euro die komplette Anlage kaufen weil grad nicht mehr Geld da ist, der falsche Weg! Dann halt erst Radio + Lautsprecher, dann ne 4-Kanal + Kabel usw. dazu, dann evtl. der Sub... Alles schön langsam dafür hochwertige Sachen, DENN: Wer billig kauft kauft zweimal!

- als Einsteiger ERST über das Zielprodukt informieren, dann evtl. kaufen! Wie oft kommen hier Leute: "Hallo, ich hab mir die Pyle xyz geholt, wie ist die denn so?", wenn man denen dann sagt dass sie Mist gekauft haben und dass sie sich doch VORHER hätten informieren können dann sind sie sauer, SELBST SCHULD! Also ERST informieren, DANN kaufen, dann passiert sowas nicht...

- generell ist auch bei kleinen Anlagen ein Powercap anzuraten, ab gut 500 Watt RMS ist er PFLICHT! Dabei ebenfalls KEINE Billigprodukte kaufen, die mit Abstand besten 1-F Caps kommen von Brax bzw. Helix, sind beide um 100 Euro zu bekommen und damit nicht VIEL teurer als die "billigen", der Qualitätsunterschied dagegen ist enorm! Bei schlechten/biligen Caps kann es teilweise sogar zu einer VERSCHLECHTERUNG kommen!

Dennoch: Ein Powercap ist NICHT die Universallösung für Stromprobleme wie Lichtflackern oder so, dieses ist i.d.R. eher auf ZU DÜNNES KABEL zurückzuführen, in so einem Fall würde ein Cap nicht wirklich was bringen... Ein Grund mehr von Anfang an DICKE (20mm²+) Stromkabel zu verlegen!

- ab ca. 1000 Watt RMS ist eine Zusatzbatterie/ bessere Starterbatterie im Prinzip Pflicht, wer 1 kw mit ner STANDARTBATTERIE spazieren fährt verschenkt ENORM Potential!

- Nochmal Thema Stromkabel: Hier ein paar Richtwerte für welche Leistung welcher Kabelquerschnitt midestens zu empfehlen ist: Generell nicht unter 16er, ab ca. 300-400 Watt würd ich schon 20er nehmen! Ab 500 Watt 35er, ab 700-800 Watt darfs dann ruhig 50er sein, das reicht dann bis maximal gut 1400 - 1500 Watt, da drüber sollte dann der Strom eh von ner Zusatbatterie im Kofferraum kommen, für dann kurzen Kabelwege reicht dann auch wieder 35er, je nach Einzelleistung der Endstufen auch 50er... (dann direkt von der Batterie abgegrifen)

- und wie gesagt: Kabel lieber zu dick wählen als zu dünn, wenn man später mal aufrüsten will muss man wie gesagt dann nicht den ganzen Kabelsalat neu kaufen, und dickeres Kabel kostet eh nicht SOOO viel mehr wie ein dünnes, diesen Mehrpreis sollte man in Kauf nehmen...

- genauso bei den Lautsprecherkabeln: generell 2,5er nehmen, nicht drunter! Kostet kaum mehr als 1,5er und man kann es auch für eventuell später gekaufte größere/stärkere LS nehmen... 4mm² oder noch mehr braucht man nur bei heftig bestückten Doorboards/Kickpanels o.ä....

- Subwooferkabel sollte nicht unter 4mm² sein, das langt dann aber bei den kurzen Wegen auch locker bis 600-700 Watt rms, drüber nimmt man halt 6mm² oder noch mehr...

Ein viel zu dünnes LS- und Subwooferkabel verschenkt ebenfalls unnütz Klangpotential! Die paar Euro MEHR investiert gegenüber 1,5er rechnen sich da gewaltig!

- Cinchkabel: als GROBE Faustregel kann man sagen dass ein Cinchkabel in etwas 10% des Verstärkerpreises kosten sollte, besser natürlich mehr...

- generell empfiehlt es sich KEIN komplettes Kabelset zu kaufen sondern die Sachen einzeln zusammenzustellen, kostet zwar i.d.R. etwas mehr, aber wer bei der Kabelage spart spart sowieso am falschen Ende! Fertige GUTE Sets gibts leider nur sehr selten...

Kurze Erklärung noch zu den verschiedenen Gehäusevarianten für nen Sub:

- geschlossenes Gehäuse: auf guten sauberen Klang getrimmt, sehr gute Impulswiedergabe, fast linearer Frequenzgang, aber: wenig Tiefgang, verhältnismässig wenig Druck, schlechter Wirkungsgrad, also eher für die "Schönhörer"

- Bassreflexgehäuse: "Kompromiss" zw. geschl. und Bandpass, spielt druckvoll und kann tiefer als ein geschl., zudem höherer Wirkungsgrad...

- Bandpass: auf maximalen Schub (Druck) in einem sehr kleinen Frequenzbereich abgestimmt, sehr hoher Wirkungsgrad, aber meist recht unsauberer Klang, schlechte Impulstreue... entweder auf Tiefbass oder auf Oberbass abgestimmt, beides gleichtig kann ein BP aufgrund seines schmalen Frequenzbereiches i.d.R. nicht...



So, das wars erstmal, mehr fällt mir just nicht ein, wer Fehler entdeckt hat, Anregungen hat oder noch was ergänzen will: nur zu...
 
  • tipps fuer einsteiger Beitrag #2

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
hi baby

Insgesamt sehr gut geschrieben =) sehr nice

ein paar sachen aber dazu

- Lautsprecher gehören nach VORNE, hinten braucht kein Mensch Lautsprecher, die verzerren nur das Klangbild! Und sowieso: Bei nem Konzert steht man ja auch nicht mit dem Rücken zur Bühne... (wer immer diesen Spruch erfunden hat: danke! )

Stimme ich dir vollkommen zu. muss dir aber leider auch wiedersprechen. Ein richtig eingesetzter rear fill kann durch aus das klangbild verbessern, bzw. ist sogar notwendig (stichpunkt Dolby Digital und Dolby ProLogic II ).
Wobei klipp und klar: gilt nicht für otto normal hörer.

Was imho fehlt ist ein wenig den Punkt auf das Radio zu setzen. Das ist mit der wichtigste baustein im ganzen Konzept. Mit einem guten Radio klingen sogar die orginal Lautsprecher sehr gut. Bei mir läuft ein Alpine CDA 7878 R (orginal preis bei 1100€), die meisten Leuten die bei mir mitfahren fragen was ich nachgerüstet habe ausser dem Radio und sind dann verblüfft wie gut eine Standartanlage klingen kann. Also beim Radio ruhig ein wenig mehr ausgeben (~300€) dafür bekommt man dann schon ein schönes Gerät von Alpine, Clarion oder Blaupunkt.

Weiter was sehr wichtig ist, ist das Dämmen der Türen, dass die Türen enorm mitschwingen kann, kann jeder selbst mal testen. Anlage ein wenig Aufdrehen, hand aussen an das Türblech halten.

Zum türdämmen gibt es einige Möglichkeiten. Spezielle Dämmplatten aussem Fachhandel, Bitumenmatten aussen Heimwerkershop oder oder auch Pasten die man streichen kann (Brax EXvibration kann ich hier sehr empfehlen).

Man kann auch viel erreichen in dem man die Plastik einbauringe durch welche aus MDF oder Stahl ersetzt.

Zu den Kabeln querschnitt ist nicht alles, also nicht nur drauf schauen das der querschnitt passt sondern auch das es gut abgeschirmt ist.

mfg tobias
 
  • tipps fuer einsteiger Beitrag #3
relax_baby

relax_baby

Beiträge
432
Punkte Reaktionen
0
Stimme ich dir vollkommen zu. muss dir aber leider auch wiedersprechen. Ein richtig eingesetzter rear fill kann durch aus das klangbild verbessern, bzw. ist sogar notwendig (stichpunkt Dolby Digital und Dolby ProLogic II ).
Wobei klipp und klar: gilt nicht für otto normal hörer.

ich glaube er meinte damit das man vorne hochwertige lautsprecher verbaut werden sollten und hinten es vernachlässigen kann oder zumindestens guenstige verbauen sollte
 
  • tipps fuer einsteiger Beitrag #4
Baby Taxi

Baby Taxi

Beiträge
1.892
Punkte Reaktionen
0
WEitere gute

Verstärker:

Soundstream
Audison
AMA Stereo 50 (alt aber gut, ...findet man inder Regel nur noch bei E...)

Lautsprecher:

Boston
Polk
dls
Dynaudio

Subs:

Kicker
Polk
Boston
JBL (die guten alten 1200er und 1500er GTIs)
Lanzar (die hochwertigen)
 
  • tipps fuer einsteiger Beitrag #5
Hawk

Hawk

Beiträge
1.522
Punkte Reaktionen
1
mhhh sehr interessant :)
das gehört auch zu den einbautipps, oder hier fixiert sonst findet mans nicht mehr.

ist gut zu wissen das ich mit meinem lightning audio zeugs nicht daneben gegriffen habe (Endstufe und Sub), den radio hab ich gegen ein alpine 9812RB (oder so) getauscht, damit spielt die orig anlage nicht mal schlecht (zumindest für meine bedürfnisse)
 
  • tipps fuer einsteiger Beitrag #6
Baby Taxi

Baby Taxi

Beiträge
1.892
Punkte Reaktionen
0
Ach ja, noch ein Tip für die "Hifi-Einsteiger" nicht bei Mediamarkt, Saturn und Co. beraten lassen/einkaufen. Die Warscheinlichkeit einer falschen Beratung ist da wesendlich höcher als beim guten CarHifi-Dealer !!!!
 
Thema:

tipps fuer einsteiger

tipps fuer einsteiger - Ähnliche Themen

3BG Boxen für hinten - Original oder Zubehör?: Hallo, in meinem 3BG Vari, den ich seit 2 Wochen habe, sind hinten keine Lautsprecher ab Werk verbaut. Ein vom Vorbesitzer nachgerüstetes AEG MP3...
Problem mit Anlage Wo ist der Fehler ?: So meine freunde ich brauch eure hilfe ich verzweifel sonst noch ich dreh am rad :P Alsooooo erstma zu den sachen die eingebaut sind Pioneer...
Lautsprecher für Passat 3BG inkl Hochtöner gesucht: Hallo, Ich habe von meinen Lieben einen 200 Euro Gutschein bei Amazon bekommen, für neue Lautsprecher. Nun kenn ich mich in der Materie nicht...
1 Passat mit 1000 Problemen.. HILFEEEE: Hallo Leute aus dem Passat Forum .. Habe mich soebend angemeldet weil ich echt mitlerweile keinen Rat mehr weiß und es viele verschiedene...
Volksbandpass - Erfahrungsbericht und Bilder: Ich habe mir vor kurzem aufgrund des Todes meines alten Subwoofers eine neue Kiste gegönnt. Auf Grund der Situation mit dem abgretrennten...
Oben Unten