Rechte Seite stromlos

Diskutiere Rechte Seite stromlos im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Tach zusammen. Seltsame Dinge tun sich. Am Wochenende war ich auf einer längeren Tour unterwegs. Nach rund 200 km war die Bahn endlich frei und...
  • Rechte Seite stromlos Beitrag #1

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Tach zusammen.

Seltsame Dinge tun sich. Am Wochenende war ich auf einer längeren Tour unterwegs. Nach rund 200 km war die Bahn endlich frei und ich wollte Gas geben - und musste feststellen, dass das gute Teil (115 PS PD) nicht mehr über 180 lief :evil: . Bei starkem Beschleunigen stottert er. Nach Tankstopp und Fahrerwechsel fiel auf, dass sich der rechte Spiegel nicht verstellen ließ. Auch der rechte Fensterheber tut's nicht mehr, egal welchen Schalter man nimmt, und die Zentralverriegelung schließt die Beifahrertüt nicht mehr.
Die Sicherungen sind alle in Ordnung. Was kann das sein? Hängt das alles zusammen oder ist das purer Zufall :?:
 
  • Rechte Seite stromlos Beitrag #2
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
vielleicht das Steuergerät, in jeder Tür mit elektrischen Fensterhebern ist ein Steuergerät

am besten mal bei VW den Fehlerspeicher auslesen lassen
 
  • Rechte Seite stromlos Beitrag #3

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hallo Marc,

das war ja schneller als der Schall. Werde ich morgen machen lassen.

Gruß

Diogenes
 
  • Rechte Seite stromlos Beitrag #4

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Tach zusammen.

Zumindest die Elektrik geht wieder. Die Frage, warum die komplette Elektrik der Tür ausgefallen ist, hat mich auf einen Massefehler gebracht.
Da vom Innenraum ein kompletter Kabelbaum in die Tür führt bin ich davon ausgegangen, dass die Masse von der Karosserie und nicht von der Tür genommen wird.
Also: Handschuhfach komplett ausbauen um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Ist mit insgesamt sieben Torxschrauben befestigt. Wenn die Schrauben gelöst sind, sitzt der Kasten noch recht fest. Er ist zusätzlich mit drei Führungsnasen aus Kunststoff in den Blechrahmen im Armaturenbrett gedrückt. Mit einem Schraubenzieher vorsichtig zwischen das Handschuhfach und den Blechrahmen drücken und dann durch Querdrehen der Klinge den Kasten genau nach vorne abdrücken.
Es sind insgesamt drei Nasen; eine sitzt fast mittig, die anderen zwischen den Schraubenlöchern. Dann das Handschuhfach ein Stück nach vorne herausziehen und auf der linken Seite den Stecker von der Handschuhfachbeleuchtung abziehen. Dann ist das Fach frei und kann weggelegt werden.
Und siehe da - am rechten Holm ist oberhalb der Verkleidung ein zentraler Massepunkt. Hier werden verschiedene Kabelschuhe mittels einer :?: auf einer M 6 Stockschraube gehalten. Bei mir war jedenfalls keine Sicherung oder Mutter auf der Stockschraube und ein Kabelschuh hatte sich heruntergerappelt. Das spricht nicht gerade für Fertigungsqualität. Also: Kabelschuh wieder aufstecken, Zahnscheibe und Mutter aus der Grabbelkiste drauf, Mutter festziehen - fertig.
Handschuhfach in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, und das war's.

Bei nächster Gelegenheit werde ich versuchen, dem Leistungsschwund auf die Spur zu kommen. Ich berichte dann entsprechend nach.
 
  • Rechte Seite stromlos Beitrag #5

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
@Diogenes
Ich ziehe immer meinen Hut vor den Leuten die bei der Fehlersuche dermaßen erfolgreich sind.So manch einer(ich z.B) würde mir erstmal die Haare raufen und grübeln "was issn datt nu wieder" und sich totsuchen!Und ganz nebenbei noch eine Ausbauanleitung fürs Handschuhfach.Ich hab auch mal versucht das auszubauen.Hatte bislang immer Schi** das ich was abbreche.Da ich auch ´nen PD fahre verfolge ich deine Leistungsabfallgeschichte mit Neugier.(die üblichen Geschichten wie LMM,Turbo u.a. schon gecheckt? ) :?

Hoffe du kriegst es bald wieder hin! :top:
 
  • Rechte Seite stromlos Beitrag #6

Diogenes

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hallo Pumpedose,

danke für Dein Lob und Deine Wünsche.
Ich habe ein Hauptproblem: das ist die Zeit. Aufgrund dessen habe ich dem Leistungsabfall noch nicht nachgespürt. Da derzeit zu fast 100% Stadtverkehr gefahren wird, ist das momentan auch nicht sooo dringend.

Allerdings passend dazu hat mit kurz vorher ein Bekannter, der einen Audi fährt, dringend davon davon abgeraten, Biodiesel zu tanken. Davon würden die Einspritzpumpen kaputt gehen. Ich fahre eigentlich nur Biodiesel. Aber dazu werde ich erst einmal einen neuen Thread aufmachen.

Gruß
Diogenes
 
Thema:

Rechte Seite stromlos

Rechte Seite stromlos - Ähnliche Themen

Warum eine LDA beim Diesel wichtig ist !!!: Hallo zusammen Hier ist ein Bericht der für einige sicherlich intressant seien dürfte :!: :!: TDI-Motoren leben vom Ladedruck. Beim...
Oben Unten