Powerflex Fahrwerksbuchsen

Diskutiere Powerflex Fahrwerksbuchsen im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Beim Druchblättern des neuen MFT-Berlin-Katalogs sind mir wieder mal die PowerFlex Fahrwerksbuchsen aufgefallen. Diese sind zwar nur für den Audi...
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #1
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
Beim Druchblättern des neuen MFT-Berlin-Katalogs sind mir wieder mal die PowerFlex Fahrwerksbuchsen aufgefallen.

Diese sind zwar nur für den Audi A4 erhältlich, ich denke aber das bei den 2WD-Passats auch passen sollten.

Hat schon jemand mal Diese verbaut (auch in einem anderen Auto)?

Bringen das wirklich was?


fox
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen

Anzeige

  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #2

Crashpilot

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Ja, ich habe sie in meinem A4.
Bestimmte originale Buchsen neigen immer zu erhöhten Verschleiß, gerade bei Tieferlegungen. Meine Querlenker haben i.d.R. 3000-5000km gehalten (überbeansprucht durch extreme Tieferlgung und recht steifes Fahrwerk).
Dann habe ich mir die PU-Buchsen bestellt und nun seit 2Jahren und 25000km keine Probleme mehr.

Ich würde sagen "JA, die taugen was ".
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #3
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@Crashpilot
Wie werden diese Buchsen denn eingebaut? Zusätzlich zu den Originalen oder statt denen?

Hast du eventuell Fotos im eingebauten Zustand?
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #5
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@Crashpilot
Danke für die Fotos.

Wie auf den Bildern zu sehen ist, sollten diese auch beim Passat passen.

Hast du sie selber eingebaut?

Wie schwer war es, die orig. Buchsen heraus zu bringen?
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #6

Crashpilot

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Ich habe die alten Buchsen mit einer Presse bei uns in der Firma rausgedrückt, da sie doch recht fest sitzen.
Die neuen kannste einfach mit der Hand reindrücken.

Und ja, die passen auch beim Passat -- ist ja die gleiche Achse.
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #7
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Und auch gleich ein paar Fragen von mir:

- Wie sieht es mit dem Komfort aus? Wird das Fahrwerk nochmal härter?
- Wie verhält sich das Auto bei Querfugen, z.B. Brückenübergängen?
- Ist das Material der Powerflex Buchsen wesentlich härter?

Beim Audi 80 werden z.B. auch ähnliche Buchsen verbaut und da heißt es, dass die nicht wirklich alltagstauglich sind, da das Fahrwerk wesentlich härter wird. Die originalen Buchsen "federn" ja auch ein bisschen mit.

Grüsse
Matthias
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #8

Crashpilot

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Wie sieht es mit dem Komfort aus? Wird das Fahrwerk nochmal härter?
Naja, was heisst härter ... steifer wird es.
Du musst bedenken, dass die PU-Buchsen die originalen Buchsen ersetzen, die den höchsten Belastungen ausgesetzt sind, nämlich die Federbeinaufnahme (Traglenker) und der Führungslenker.
Da die PU-Buchsen kaum Spielraum zulassen, wird das Fahrwerk also eher stabiler, gerade in Kurven. Die Gummimetallbuchsen neigen ja zu Verwindungen und diese werden unterbunden. Die Lenker gehen also nur "hoch und runter" und nicht mehr "links/rechts & vor/zurück".

Wie verhält sich das Auto bei Querfugen, z.B. Brückenübergängen?
s.o.

Ist das Material der Powerflex Buchsen wesentlich härter?
die originalen Buchsen sind Metallbuchsen, die in Gummi gelagert sind.
Bei den PU-Buchsen sind diese Metallbuchsen in festem Kunststoff gelagert.

Beim Audi 80 werden z.B. auch ähnliche Buchsen verbaut und da heißt es, dass die nicht wirklich alltagstauglich sind, da das Fahrwerk wesentlich härter wird. Die originalen Buchsen "federn" ja auch ein bisschen mit.
Du kannst die Dreieckslenker vom Audi80/Passat35i nicht mit der Vierlenkerachse des AudiA4/Passat3B vergleichen, da herrschen ganz andere Lastverteilungen.
Ich kann nur sagen, wie überzeugt ich von den PU-Buchsen bin, da das Fahrwerk sehr spurtreu, gerade in Kurven, geworden ist.

Jeder, der in meiner Nähe wohnt, kann sich ja ab März (da Saisonkennzeichen) gerne davon überzeugen.

Nur Go-Kart fahren ist schöner :lol:
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #9
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
Also dann werde ich, bevor ich alle meine Querlenker erneuere, mir die Fahrwerksbuchen zulegen und einbauen.

Das ist doch um einiges billiger.
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #10

Crashpilot

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Wie bereits oben geschrieben, haben die originalen Gummimetallbuchsen ca. 3000-5000km gehalten und das ging schon ins Geld .. und die Arbeit erst.
Ich bereue es in keinsterweise, sie montiert zu haben.

Und bei einem negativen Sturz von über 2° minus und einer Tieferlegung von ca. 95mm an der Vorderachse die bis dato beste Lösung.
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #11

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
hattest du eigentlich damals bei dem tausch der buchsen auch neue lenker mit verbaut?
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #12
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Crashpilot schrieb:
die originalen Buchsen sind Metallbuchsen, die in Gummi gelagert sind.

Das sind Hydrolager. Siehe Wechselanleitung.
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #13
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@Lampe
Was ist mit Wechselanleitung gemeint?

Für die Hydrolager oder für die Quer-,Trag- Lenker?

Wo zu diese zu finden?
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #14
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Ich habe für beide was da ;)
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #15

Crashpilot

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
@Lampe
Geht das schon wieder los ?

In den Querlenkern sind Gummi-Metall-Lager .. in denen ist kein Öl drin wie in den Motor-Hydrolagern.
Nur weil in Deinen Teilelisten was von Hydrolagern steht, muss es nicht richtig sein.
Ich habe schon welche aufgeschnitten .. und es war kein Öl drin.
Und Anleitungen habe ich auch !

@Andrej
Ja, ich habe die Lenker mitgewechselt, weil ich es parallel gemacht habe.
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #16
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Man sollte aber net verschweigen, dass es beim Verbau dieser starren plastikbuchsen zu ziehmlich ekligen Knarzgeräuschen kommen kann. Muss nicht, kann aber.
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #17
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Crashpilot schrieb:
In den Querlenkern sind Gummi-Metall-Lager .. in denen ist kein Öl drin wie in den Motor-Hydrolagern.

Dann haben wir uns das ÖL wohl eingebildet. :flop:

Schön zu sehen, vorher TROCKEN

achse-8.jpg


Angestochen mit einem Beitel, da spritzt das ÖL schon

achse-9.jpg


Innenleben

achse-15.jpg


achse-11.jpg


Nur weil in Deinen Teilelisten was von Hydrolagern steht, muss es nicht richtig sein.

Und das steht eben gerade nicht drin, darum ist es ja so irreführend. Daher waren wir extrm verwundert, das es doch welche sind.


So, da soch eine Diskusion mit Dir aber eh wieder nix bringt, kann sich wieder mal jeder selber ne Meinung über die Lager bilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #18
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Noch mal ne Nachfrage:

Alte / ursprüngliche Lager rauspressen und die neuen Lager einfach rinstecken und gut :?: :gruebel:
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #19

TS

Beiträge
685
Punkte Reaktionen
0
Habe jetzt nach 56TKM bei Tieferlegung etwa 85mm noch keine Probleme gehabt.
Einzig das KW-Gewinde hat sich noch um etwa 1cm gesetzt und nun keine Vorspannung mehr :(
Hatte beim Golf 1 damals auch andere Fahrwerksbuchen eingebaut (kann man zwar nicht direkt mit Passat vergleichen) und der Wagen lief viel besser geradeaus. Kurvenfahrten wie ein GoKart.
Wird das Fahrverhalten beim Passat àuch anders?
 
  • Powerflex Fahrwerksbuchsen Beitrag #20

Crashpilot

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
@Lämpchen

Jetzt bin ich genauso verwundert, wie Du es damals wohl auch warst.
Vielleicht gibts ja Generationsunterschiede .. denn die, die ich auf hatte, waren noch die ersten aus meiner Vorderachse (MJ97).
Vielleicht hat man sie später geändert .. keine Ahnung.
Aber Du hast Recht und ich meine Ruhe :D

Und was heisst hier, Diskussionen mit mir bringen nichts ?????
Lass uns das per PM regeln !

@Teasy
ja, genau so ist es ?

@TS
meiner lässt sich in den Kurven auch fahren wie ein GoKart
 
Thema:

Powerflex Fahrwerksbuchsen

Powerflex Fahrwerksbuchsen - Ähnliche Themen

am 3BG GRA Tempomat von einem auf das andere Fahrzeug umbauen - Spezialistenfrage: Servus, habe schon viele Infos zum Thema Tempomatumbau zusammengesucht und auch eine Anleitung von VW dazu gefunden. Es bleiben aber noch...
Einstellwerte nach der Achsvermessung Passat 3BG 4 Motion: Hallo zusammen. Ich war heute zur Achsvermessung. Grund war Tausch der Ha komplett samt neuer Lager und VA auch alle Lenker neu und Spurstangen...
Geräusche vom Antriebsstrang: Guten Morgen werte Gemeinde, Wie in der Überschrift geschrieben mach der Passat ( 3B 1997, 1,6, AHL, 5Gang DCN ) Geräusche die ich zu 100% dem...
3BG: Welchen Klimalüfter kaufen (=welches Ersatzteil taugt etwas)?: Kurzgefaßt: Was ist ein hochwertiges Ersatzteil für den Klimalüfter beim 3BG? (Z.B. DENSO DER02001? BOSCH 0986338102? THERMOTEC D8A003TT?)...
Wasserpumpe: Hallo, könnte mir jemand helfen? habe folgendes Problem mit mein Auto VW Passat, Baujahr 2009 Benzin / CNG es wurde eine neue Wasserpumpe...
Oben Unten