Polung Verkabelung Lautsprecher hinten

Diskutiere Polung Verkabelung Lautsprecher hinten im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, da ich ganz neu hier im Forum bin möchte ich mich erst einmal kurz vorstellen. Ich bin 30 Jahre und fahre einen Passat 3BG Kombi (Baujahr...
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #1

Knoellchen76

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

da ich ganz neu hier im Forum bin möchte ich mich erst einmal kurz vorstellen.
Ich bin 30 Jahre und fahre einen Passat 3BG Kombi (Baujahr 2002) V6 TDI (alte Version).
Nun zuerst meine Frage:
Kann mir jemand sagen wie die Polung der hinteren Lautsprecher im Passat ist. Folgendes habe ich hier im Forum bereits herausgefunden:
A-Säule, links: T4b oder T8c (schwarz) Pin 3 bl/ws und Pin4 br/ws
A-Säule, rechts: T4 oder T8d (schwarz) Pin 3 bl und Pin4 br/bl
Nur leider fehlt mir die Info welches Kabel davon für den Lautsprecher der Pluspol (rot) und welches der Minuspol ist. Könnte mir da jemand weiterhelfen, ohne das ich die Türverkleidung abbauen muß?

Zur Erläuterung:
Da mir die werksseitig verbaute "Anlage" (Navi MCD) eigentlich ausreicht, mir nur ein wenig der tiefe Bass fehlt, habe ich mir nun einen 12`` Subwoofer in die Reserveradmulde gebaut. Ganz Laienhaft ohne geschlossene Kiste, nur eine MDF-Platte oben drauf Woofer rein und fertig.
Diesen Subwoofer möchte ich mit an die hinteren Lautsprecher li+re anschließen (Wie gesagt ich will damit nur etwas Unterstützung im tiefen Bereich). Dazu habe ich mich links ans bl/ws farbene Kabel gehängt und rechts ans br/bl farbene um einmal (-) und einmal (+) zu erhalten. Damit erhoffe ich mir, daß egal wie die Balance steht der Bass immer voll mitspielt.
Ein wenig Hoffnung habe ich auch daß dadurch die werksseitige Leistung von jeweils 20 W auf Sage und Schreibe 40 W ansteigt :).

So nun habe ich wohl erst einmal genug geschrieben. Es wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Vielen Dank,
Knoellchen76
 
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #2
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

das ich das richtig verstehe. Einfach parallel zum Basslautsprecher der hinteren Türen verkabelt? Ist das ein Doppelschwingspulen-Sub (4 Anschlüsse) oder wurden die beiden Kabel Links Rechts auchnoch parallelgeschaltet?
Schon eingeschaltet ?
Ich denke da stirbt das Navi relativ schnell.

Ich glaube in Deiner Vorgehensweise hat Du ein paar Sachen übersehen:
1. Grundsätzlich darf man Brückenendstufen nicht parallschalten (außer der Gerätehersteller läßt das zu). Wenn der Sub parallel draufhängt hat das Navi nicht mehr 4 Ohm Last sondern 2 oder noch weniger. Dadurch ist das für die Brückenendstufe wie ein Kurzer. Mit Glück schaltet das Teil nur ab mit Pech ist es hin.
2. Der Sub ist nur für Frequenzen unterhalb von ca. 90Hz gedacht. D.h. Du brauchst eine Frequenzweiche da die Bässe in den Türen deutlich weiter nach oben spielen, wenn nicht sogar als Breitbänder laufen.
3. Ein 12 Zöller lacht über die 20W Musikleistung vom Navi , das sind vielleiht reale 10W Sinus. Da kommt nix raus.

Ich würd mir eine kleine Endstufe kaufen mit integrierter Sub-Weiche und die entweder auf den Line-Out des Navis oder über High-Level Eingang bzw. Adapter an die hinteren Lautsprecher anschliessen.

Zur Polung des Sub's. Technisch gesehen ist die egal. Das probiert man normalerweise aus und so wie es besser klingt läßt man es. Das hat was mit den Laufzeiten des Schalls und somit den einzelnen Abständen zwischen Lautsprecher und Ohr zu tun. Falsch gepolt bedeutet dass sich die Bässe der Lautsprecher gegenseitig auslöschen können, da kann aber nichts kaputt gehen. Allerding schon bei Deiner Art der Verkabelung, da gibts dann bei falscher Polung einen Kurzen zwischen den einzelnen Navi-Endstufen (falls ich Dich richtig verstanden habe).
Wenn überhaupt würde ich das maximal mit einer Seite probieren (ausser der Bass hat eine Doppelschwingspule). Allerding befürchte ich dass das eine Enttäuschung werden dürfte.

Viel Glück.
 
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #3

Knoellchen76

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo Fritz,

vielen Dank erst einmal für deine ausführliche Antwort.

Der Lautsprecher hat keine Doppelschwingspule. Ich habe lediglich von den linken Lautsprechern die eine Polung abgegriffen und von den rechten die andere. Wie kann dann damit ein Kurzschluß entstehen?
Ich habe nicht jeweils (+) und (-) von beiden Seiten genommen.
 
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #4
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

im Navi ist für jeden Kanal eine sog. Brückenendstufe verbaut. Die dürfen elektrisch nicht miteinender verbunden werden.
Ich glaube Du hast da eine falsche Vorstellung wie das elektronisch Funktioniert. Die Brückenendstufe hat sehr vereinfacht gesagt zwei Transistoren der in der "Plusleitung" schiebt und der in der "Minusleitung" zieht (nur für einen Moment und dann umgekehrt). Da kann man nicht einfach eine Seite mit der anderen verbinden. Wer sagt dann dass auf beiden Seiten das gleiche Signal kommt, sonst wärs ja mono.
Wenn überhaupt würde ich nur eine Seite verwenden also den Sub parallel zum vorhandenen Lautsprecher.
Aber nochmal dadurch wird der Wiederstand für die Endstufe deutlich kleiner (zwei gleich große Wiederstände parallel = insges. halber Wiederstand). Falls der Lautsprecherausgang keine Schutzschaltung hat und der Wiederstand kleiner als vorgesehen wird -> Elektronikschrott !!!

Edit:
Oder hast Du schon eingeschaltet und es funktioniert? (Wunder gibt es immer wieder und ich weiss auch nicht alles). Allerdings habe ich schon jede Menge kaputte Brückenendstufen und der Grundgedanke war immer ich hab nur 1 Paar Lautsprecher, mein Radio hat 4 Ausgänge also häng ich die Parallel aufeinander. -> Ich hab gar keine Muke im Auto und heule dem Fachhändler die Ohren voll.

Außerdem Frequenzweiche fehlt dadurch immer noch. Und eine passive Frequenzweiche frisst von der ohnehin nicht vorhandenen Leistung auch noch was, fällt also aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #5

Knoellchen76

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Ach so, mmmhhh! Na dann hör ich mal lieber auf die die etwas davon verstehen.
Vielen Dank noch einmal für die schnelle Antwort.

Wenn ich einen Verstärker verbaue kann ich diesen dann an die hinteren Lautsprecher anschließen?
Und vor allem wie vermeide ich das verlegen des Schaltpluskabel vom Radio und des Plus- sowie Massekabel von der Batterie? Kann ich mir diese Quellen im Kofferaum oder unter der Rückbank anzapfen?
Wie gesagt ich wollte eigentlich eine möglichst einfache Variante anstreben.
 
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #6
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Also die folgenden Vorschläge sind für eine möglichst einfache Lösung gedacht, ich würde es so nicht machen.

Hast Du eine 12V Steckdose im Kofferraum? Die käme für eine kleine Endstufe als Stromquelle in Betracht. Ich bin mir nicht sicher ob es das fürs Auto auch gibt aber im Heimbereich gibt es Endstufen für Sub's die sich automatisch ein und ausschalten. Dann würde Dir eine solche Endstufe reichen wenn es die in Kombination mit einer Frequenzweiche und einem High-Power Eingang gibt. Auf diesen kommt dann das Signal vom Lautsprecher drauf. Da der Eingang selbst so gut wie keine Leistung zieht, macht das dann dem Navi nichts aus. Falls es keine derartige Endstufe zu kaufen gibt könnte man den High-Power Eingang auch über einen Adapter herstellen (macht aus Lautsprecher-Signal ein Chinch-Signal). Gibt es von meherern Herstellern.
Eventuell kann man die Endstufe auch über die Phantom-Speisespannung der Antenne ein und ausschalten.

Aber: das ist alles Pfusch nur um sich die halbe Stunde der Kabelverlegung zu sparen. Würd ich nicht machen.
Leg dir ein Chinchkabel vom Navi in den Kofferraum und dazu die Remoteleitung. Ob Du dann die Spannungsversorgung von der Steckdose im Kofferraum holst oder die 12V Leitung gleich mit verlegst ist eine Philosophiefrage. Ich würd das Kabel legen.
Klar ist der Aufwand höher, aber das ganze soll ja zufriedenstellend funktionieren. Ein 12 Zöller brauch Einergie sonst tut sich nix. Wobei eine kleine Markenendstufe mit integrierter Sub-Weiche absolut ausreicht.
 
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #7

Knoellchen76

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Na dann werde ich mir das noch einmal durch den Kopf gehen lassen müssen.
Danke noch mal !!!!!

Wenn ich einen Verstärker anschließen will, was brauche ich dann für einen Kabeldurchmesser zur Batterie? Reichen da 7m aus? Wie komme ich von der Batterie in den Innenraum?
An das Navi muß ich dann hinten so einen Chinchstecker anschließen, oder? Wie komme ich dafür ans Navi am besten ran? Oder muß ich mir diese Klammern zum Ausbauen besorgen?
Hat dieser Stecker bereits einen Schaltplusanschluß?
Da ich bereits einen CD-Wechsler nachträglich eingebaut habe stellt sich mir dann noch die Frage, ob ich überhaupt noch genügend Steckplätze am MCD-Navi für diesen Chinch-Stecker übrig habe?

Du siehst, wenn es so einfach wie ich mir das vorgestellt habe nicht geht, dann stellen sich mir viele viele andere Fragen.
Kannst du mir da ebenso gut weiterhelfen?
 
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #8
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi, ich sollte jetzt dann noch was anderes machen als am Rechner sitzten die Regierung beschwert sich schon.

Auf viele Deiner Fragen findest Du Antworten über die Forumssuche

Nur kurz:

- ich denke mit 6m Kabel kommst du aus. Querschnitt kommt drauf an wie groß die Endstufe ist. Aber unter 10mm² würd ich nicht gehen. Meine Fausformel: ca. 3-4A / mm² Kabelquerschnitt, Sicherung der Endstufe als Quelle der max. Amperezahl.
- Mein Navi hat hinten einen 3 geteilten Stecker mit 3 Farben gelb, blau, grün. Blau ist für den CD-Wechsler, grün für die Anzeige im Kombiinstrument und gelb für den Chinch-Ausgang . Da gibt es fertige Adaper zu kaufen (ca. 8-10 Euro). Am gelben Stecker ist dann auch der Schaltausgang für die Endstufe dran. Wenn Du den Wechsler nachgerüstet hast müßtest Du das schon gesehen haben.
- Zum Ausbau braucht man die Klammern. Sind aber billig und kann man immer wieder brauchen. (Hast Du beim Wechser Nachrüsten da nicht rangemusst, Normalerweise liegt das Kabel nicht im Auto wenn nicht mitbestellt)

Schönes Wochenende noch. Gruss Fritz
 
  • Polung Verkabelung Lautsprecher hinten Beitrag #9

Knoellchen76

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Dann mach lieber schnell den PC aus.
Danke noch einmal!

Übrigens, meine Regierung beschwert sich auch schon. Aber nicht weil ich zu lange vor dem PC sitze, sondern weil es mit Verstärker und Kabeln wieder teuer wird.
So nun geht es ab in die Sonne!!!

--->
EDIT:
Nach meinem Einbau wollte ich mich mal kurz melden und gebe dir völlig Recht. Nachdem nun der Verstärker eingebaut ist kommt wenigstens was aus dem Sub heraus. (Nur beim Starten des Autos gibt es ein Knacken/Ploppen im Sub obwol ich die Massestelle (Gurt hinten unten) gründlich von der Farbe entfernt habe)
Vielen Dank noch einmal für deine Hilfe!
 
Thema:

Polung Verkabelung Lautsprecher hinten

Oben Unten