Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Passat AVF Tuning -> GTB2056VL
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Blackfrosch, post: 799492, member: 42060"] Ich klinke mich in die Diskussion mal ein, und beginne - untypisch. Schorni hat definitiv Recht mit dem was er sagt. Ich habe auch kein Bock mehr auf andere, die "Upgrade-Lader" herstellen, als H-Turbo. Habe auch ein paar andere Anbieter durch, und keiner baut so gute Hardware wie Thomas. Vorallem passt das Zeug Plug&Play. Auf meinen Wunsch hin sind bei H-Turbo der GTB1752 Stage 1 und der GTB1749 entstanden. Beides sind prototypen daher musste man noch etwas an der VTG-Ändern - wobei die Grundeinstellung sehr gut war. Der bessere der beiden Lader ist der GTB Stage 1. Ich wollte nicht wahrhaben, dass die ganzen >200PS Lader (im Seriengehäuse(!) erst ab ca 1900rpm nutzbaren Druck haben. Jedoch ist genau das Serien-Abgasgehäuse das Problem. Es ist zu klein um entsprechend "verlustfrei" Abgasgeschwindigkeit und Drall darzustellen, sodass die Abgasenergie bei niedrigen Drehzahlen maximal nutzbar gemacht werden kann. Daher das Experiment mit dem Volvo-Lader bei Erik (war mit dem GTB1756 nicht 100% zufrieden). Es passt halt genau nichts Plug&Play, weshalb man es nicht mit H-Turbos Philosophie vergleichen kann. Was für Bastler eben. Aber man kann mit dem Lader in hohen Gängen problemlos (!) 1bar Ladedruck ab 1500rpm fahren, ohne Pumpen, ohne Surge, ohne, dass das LuMa/LD Verhältnis einbricht. Und das bei nem Lader, der problemlos 250PS schafft. Der Log von Erik89 anbei. Das ganze ist ohne sichtbaren Ruß und mit 2.5TDI Werks DPF Nachrüstanlage. War glaube 3. oder 4. Gang. Zu der Düsen Geschichte: Man kann mit den PowerPlus 1043 ohne Probleme die 210PS knacken, laut vielen Leuten im TDIClubs Forum bei besserem Laderhochlauf / verbrauch - weil die Zerstäubung entsprechend besser als bei Bosch/Firad ist. Und auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache. Wenn man genug Luftmasse in den Brennräumen hat ist die Forentypische 34° Förderwinkel Grenze auch nicht vorhanden. Der GTB2056 kann viel Luftmasse liefern, was letzten Endes die Brenndauer des Diesels drastisch reduziert, so wird man ca 36-37° Förderwinkel fahren können mit entsprechender Leistungsausbeute. Die Frage ist, ob man das a) will b) muss man das mit Abgastemperaturanzeige im Auge behalten. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Passat AVF Tuning -> GTB2056VL
Oben
Unten