Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Nachrüstung mit Partikelfilter - Übersicht im 1. Beitrag
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="icke_aus_Berlin, post: 537859, member: 9006"] morgen. vorneweg: ich hab twintec drin wenn ich viel stadtverkehr gefahren bin und dann auf die autobahn gehe, habe ich die ersten paar male beim beschleunigen auch russwolken im rückspiegel. das gibt sich aber nach einer weile. ich könnte mir vorstellen, dass das daran liegt, dass der (offene) russfilter eine bestimmte temperatur benötigt, damit er überhaupt funktioniert (katalytische effekte). wahrscheinlich wird dies in der stadt selten erreicht und der filter setzt sich etwas zu (merkt man am fahrverhalten allerdings nicht). wenn man dann auf der autobahn richtig gas gibt, wird der abgesetzte russ einfach rausgeblasen. sobald der filter dann warm ist, setzen die chemischen reaktionen ein und das ding ist nach einer weile wieder frei. ich würde also allein aus der tatsache, dass man bei dem GAT russwolken sieht, nichts negatives schliessen. im übrigen "filtern" (eigentlich falsch, da nichts rausgefiltert wird, sondern chemisch umgesetzt) alle offenen nachrüstsysteme vorwiegend die ganz kleinen russpartikel raus (ca. 90% der partikelanzahl unter 5µm), während die größeren fast garnicht reduziert werden. das resultiert dann in den angegebenen maximalen reduktionen von 30% der partikelMASSE, da die größeren partikel natürlich mehr masse haben, als die kleinen. das ist aber egal, da gerade die kleinen partikel die gesundheitsschädlichen sein sollen, da lungengängig. fazit: in der russwolke, die trotz filter hinten rauskommt, sind jetzt weniger kleine partikel drin. einen unterschied sieht man eh nicht, da die kleinen partikel viel zu klein für das menschliche auge sind. alter schwede....jetzt hab ich aber fingerbluten...wollte eigentlich garnicht so viel rumlabern...erstmal n kaffee trinken. gruß, icke [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Nachrüstung mit Partikelfilter - Übersicht im 1. Beitrag
Oben
Unten