Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch

Diskutiere Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo, ich bin neu hier und froh Gleichgesinnte zu finden. Ich fahre einen Passat 1.8 T Bj. 1998 mit 150 PS und Automatikschaltung. Das Tacho...
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #1

Passatfahrerin_8

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hallo, ich bin neu hier und froh Gleichgesinnte zu finden.

Ich fahre einen Passat 1.8 T Bj. 1998 mit 150 PS und Automatikschaltung.

Das Tacho zeigt 209000 km an und bis vor kurzem hatte ich keine größeren Reparaturen. Eigentlich nur das VW-typische (z.B. Querlenker). Ansonsten nur Verschleissteile.

Was mir allerdings von Anfang an aufgefallen ist: Das Auto frisst relativ viel Motoröl. Hat aber nie geschadet. Zum Glück piept ja immer rechtzeitig die Öllampe, dann Ölstand prüfen, Öl nachgiessen, fertig. So ging das über viele Jahre.

Durch eigene Dummheit hatte ich zum letzten Jahreswechsel eine grössere Reparatur am Motor. Ich will nicht ins Detail gehen. Seitdem ich das Auto wieder habe fällt mir auf, dass es mehr Sprit schluckt als üblich. Die Tanklampe piept bereits bei 430km. Dabei fahre ich besonnen und keine Kurzstrecken. Eigentlich nur zur Arbeit und zurück.

Den Winter davor war mir nämlich positiv aufgefallen, dass der Tank eher ungewöhnlich lange hält, mindestens bis 500km. Un das trotz des Alters und der Kälte.

Hat das nun was mit den Reparaturen zu tun? Muss ja eigentlich.

Danke im voraus für eure Hilfe!
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #2
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht würde es Sinn machen, wenn Du doch ins "Detail" gehst, wie soll sonst jemand einen Zusammenhang erkennen können???
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #3

venny

Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Also 430km finde ich für nen 1.8T der evtl. sogar sportlich gefahren wird jetzt nicht ungewöhnlich.

Und das mit dem "Öl nachgießen wenn die Lampe leuchtet" ist keine so richtig gute Taktik... die Lampe geht erst an wenn der Ölstand weit unter minimal ist und schon als kritisch zu bezeichnen ist.
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #4

Passatfahrerin_8

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
o.k.
Es piepte mal wieder die Öllampe, ich hatte es eilig und habe diesmal einfach Öl nachgekippt ohne Kontrolle des Ölstandes. Die Öllampe piepte weiter und ich dachte mir, bestimmt haste zuviel Öl nachgekippt. Kann ja nicht schaden. Also einfach weitergefahren und das 3 Tage lang. Irgendwann hörte sich der Motor beim Fahren wie ein Traktor an. Ich bin trotzdem weitergefahren. Am dritten Tag blieb das Auto mitten auf der Stadtautobahn liegen. Motor aus. Abschleppen.

Mein Vater empfahl mir einen KFZ-Meister, der nach genauer Diagnose feststellte, dass der Zahnriemen gerissen ist. Ich glaube ja nicht an Zufälle aber na gut. Fällig war er ja im Prinzip. Ich wusste nur es wird teuer. Es mussten auch noch Ölkühler und Wasserküher erneuert werden. Zusätzlich zum Zylinderkopf AT, Dichtungssatz Zylinderkopf und dem Zahnriemensatz.

Ich habe der Reparatur zugestimmt, Auto wiederbekommen und die Öllampe piepte immer noch. Auto wieder in die Werkstatt, nun hat er noch Ölpumpe und Dichtung Ölwanne erneuert.

Auto wiederbekommen, Öllampe piepte wieder. Mir reichte es langsam. Mein Vater stellte schnell fest, dass der Motor Öl verliert.

Daraufhin stellte der KFZ-Meister fest, dass es am Turbolader liegt, der gab wohl ganz bestimmte Geräusche von sich. Also hat er den Turbolader erneuert. Wie schön.

Angeblich soll der Motor gleich besser ziehen. Das finde ich aber wiederum nicht. Ich spüre seitdem die Schaltvorgänge der Automatik.

Das Getriebeöl habe ich anschliessend bei Premio wechseln lassen auf Anraten des KFZ-Meisters. Der wollte das nicht selber machen. Die stellten dann fest, dass der Motor Kühlflüssigkeit verliert und mussten das dann auch noch beheben.

Wie ihr seht, ist eine Menge gemacht worden. Ich habe zwar ein fahrbereites Auto wieder, aber es verbraucht mehr Sprit als vorher und ich spüre, wie die Automatik die Gänge ausfährt und ich seh es ja auch an den Drehzahlen.<br /><br />-- 23.02.2010 - 12:22 --<br /><br />an venny:

Warum dann im vorigen Winter bis 500 km und mehr??? Da bin ich genauso gefahren.
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #5

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Du solltest mal den Kat prüfen lassen. Merkst du, wenn er warm ist einen Leistungseinbruch? Errreicht er die Höchstgeschwindigkeit?

Es könnte auch gut Möglich sein, dass einer deiner Kolben bei dem Motorschaden mit was abbekommen hat.
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #6

korbinatorvw

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Zündkerzen und Zündkabel funktionieren wohl? das wäre eine möglichkeit zum erhöhten Spritverbrauch
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #7

Gernschrauber

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Also ich würd dir auf jeden Fall mal empfehlen den Verbrauch auf 100km zu ermitteln.
Heißt im Klarteetxt volltanken 100km fahren wie immer und dann wieder bis zum Abschalten
der Zapfpistole voll machen.

Zum Thema Getriebe. Die neueren Automatikgetriebe sin adaptiv, heißt sie passen sich an den Fahrer an.
Wenn du das Gaspedal oft in Richtung Kickdown bewegst fährt das Getriebe die Gänge aus.
Drückst du das Pedal langsam und nich so weit, dann schaltet das Getriebe früher hoch.

Solltest du normal fahren und das Getriebe schaltet spät, müsstest du den Ölstand im Getriebe prüfen
lassen, da dieser einen hohen Einfluss auf die Schaltqualität hat.
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #8

Beanos

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0
hmm klingt doch gut. Mit meinem komme ich mit ner vollen Tankfüllung nur etwa 350-380 Km weit -.- Ich weiß nicht warum der so viel frisst. Ich hatte auch erst vor nem Jahr Zahnriemen, Steuerkette und diverse Kleinteile austauschen lassen. Ich fahre aber nur Stadt, morgens zur Arbeit etwa 9 Km und Abends nach Hause 9 Km. Ich denke da ist der Verbrauch ok oder?
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #9
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Da ist irgendwas faul, knapp 500 km müssen drin sein. Wird der Motor denn in diesen 9 km richtig warm ? Muss nach 5-7 km genau 90°C haben, wenn nicht - Thermostat. Lambdasonde schon mal gewechselt ? Geht bei Kurzstrecke über die Jahre auch gern kaputt. Wurde regelmäßig der Service gemacht und pünktlich Luftfilter und Zündkerzen gewechselt ? Stimmt der Reifendruck (2,2 bar) ? Ach, da gibt es so vieles...
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #10

Beanos

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0
Hi, also ich wechsel jetzt die Zündkerzen demnächst aus, glaube die sind schon paar Jahre alt ;)
Jo jedes halbe Jahr schaut sich eine freie Werkstatt den Wagen in Folge einer Garantiegeschichte an. Schaut halt TÜV relevante Sachen nach. Benzinfilter und Zündkerzen sollten denke ich auf jeden Fall gemacht werden.

Können den alte defekte Zündkerzen auch Schuld an so einem Verbrauch sein?

Im Winter ist der Wagen jetzt bei den Minusgraden nicht warm geworden. Das Wasser ja aber das Öl lange nicht. Der Motor war lauwarm wenn man ihn angefasst hat ^^ Also zumindest der Ventildeckel etc.
Lambda wurde noch nicht gemacht. Termostat läuft wunderbar. Reifendruck ist ok!
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #11
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
ADR 92 schrieb:
Da ist irgendwas faul, knapp 500 km müssen drin sein.
Wie kommst denn da drauf? :gruebel:
Theoretisch nur a.d. Landstraße bei getsreicheltem Gaspedal möglich. 450 KM sind realistisch und da macht 1.8T fahren schon keine Spaß. :flop: Wer diesen Motor fährt, der hat diesen nicht gekauft, weil dieser so sparsam ist, sondern weil er Kraft hat.


ADR 92 schrieb:
Wird der Motor denn in diesen 9 km richtig warm ? Muss nach 5-7 km genau 90°C haben, wenn nicht - Thermostat.
Und wie willst Du jetzt wissen, das der Motor warm ist, wenn das Thermostat oder besser dessen Anzeige, auf 90° steht, wo sie so ziemlich immer steht, auch wenn das KW noch nicht 90° hat :?:
Erstens handelt es sich hierbei ums Kühlwasser, von dem Du sprichst und zweitens ist das Motor-Öl, respektive die Hardware selber, dann noch nicht auf Betriebstemperatur - gerade nicht, wenn´s kalt draußen ist.
:nein:



@ Beanos
Schon mal das MSG resettet und die DK neu justiert?
Der 1.8T braucht ab und an mal ein Stück Autobahn und etwas Temperatur ;D
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #12

Beanos

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0
@Teasy

Danke für den Tipp. Autobahn ist er leider schon lange nimmer gefahren. Müsst ich mal langsam wieder machen !! Wird ja jetzt auch wieder wärmer da machts dann auch fun.

Wie soll ich das Steuergerät resetten und muss danach wieder die Airbaglampe gefixt werden?
Wie justiert man die Drosselklappe?
Kann ich das selber oder sollte das ne Werkstatt machen?
Wobei es bei mir auch immer n bissl nach Benzin riecht. Der Geruch steiger an er Motorwand hoch, da wo auch die Turboölzulaufleitung langgeht. So mittig von der Leitung wenn man da die Nase reinhält, da müffelt es... Evtl Riss im Krümmer? Oder was könnte das noch sein?! Könnte das auch an den alten Zündkerzen liegen oder an dem alten Benzinfilter?

Gruß
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #13
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Beanos schrieb:
Wie soll ich das Steuergerät resetten und muss danach wieder die Airbaglampe gefixt werden?
Die Batterie mind. 15 Min. abklemmen.
Nein, wenn die vorher nicht geleuchtet hat und sonst kein technischer Mangel vorliegt, dann leuchtet nach dem Anklemmen da auch nichts.



Beanos schrieb:
Wie justiert man die Drosselklappe?
Kann ich das selber oder sollte das ne Werkstatt machen?
Kannst´ selber machen:
Batterie wieder anklemmen, dann die Zündung anmachen, Motor aber NICHT starten und warten bis das Summen der Drosselklappe aufhört - dauert ca. 45 Sekunden.
Dann Zündschlüssel abziehen und wieder ins Schloss stecken und starten.
Feddich.



Beanos schrieb:
Wobei es bei mir auch immer n bissl nach Benzin riecht. Der Geruch steiger an er Motorwand hoch, da wo auch die Turboölzulaufleitung langgeht. So mittig von der Leitung wenn man da die Nase reinhält, da müffelt es... Evtl Riss im Krümmer? Oder was könnte das noch sein?! Könnte das auch an den alten Zündkerzen liegen oder an dem alten Benzinfilter?
Würde mal schwer auf den Benzinregler, bzw. die Leitung (roter Kasten) zwischen der Saugbrücke und dem BDR tippen.
Die kann mit der Zeit spröde werden.

bdrk.jpg


Wenn´s der Krümmer wäre, käme der Geruch von vorne links / Richtung LFK
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #14

Beanos

Beiträge
114
Punkte Reaktionen
0
ahh cool, dass klingt doch mal sehr gut. Werd ich mal alles morgen oder samstag ausprobieren!

Danke :=)
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #15
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
@Beanos

Dann hast du ja schon die Dinge die du wechseln kannst - Zündkerzen, Benzinfilter und die Lambda. Dazu wie von Teasy empfohlen die Drosselklappe reinigen und anlernen.

@Teasy

Kommt man mit dem 1.8T im Normalfall bei sportlicher Fahrweise echt keine 500 km weit ? Ich komme mit meinem ADR 600 km und das nicht geschlichen und dachte schon das ist wenig...
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #16
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
ADR 92 schrieb:
...die Drosselklappe reinigen
Das hatte ich vergessen.
Mit Bremsenreiniger z.B.




ADR 92 schrieb:
Kommt man mit dem 1.8T im Normalfall bei sportlicher Fahrweise echt keine 500 km weit ?
Ich muss mich doch sehr wundern! Oben behauptest Du, dass 500 KM drin sein müssen uns jetzt fragst Du das hier!?!
Nein, 400 bei ordentlich Gas a.d. Autobahn oder viel Stop-and-Go in der Stadt.
Ca. 450 KM bei "normaler" Fahrweise --> Kraft komm von Kraftstoff ;D



ADR 92 schrieb:
Ich komme mit meinem ADR 600 km und das nicht geschlichen und dachte schon das ist wenig...
Der Motor ist leistungs- und durchzugmäßig überhaupt nicht mit dem T zu vergleichen.
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #17
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Muss denn Leistung und Durchzug zwangshaft mit hohem Kraftstoffverbrauch verbunden sein ? :D

Man kann auch viel Dunst haben und vergleichsmäßig wenig verbrauchen. :ja:
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #18
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Wieder mal völlig sinnfrei Dein Posting :flop:
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #19
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Wieso sinnfrei ? Mal wieder falsch verstanden, was ? Es gibt auch Motoren die super beschleunigen und einen guten Durchzug haben, dafür aber relativ wenig verbrauchen. Wenn ein Motor unter 10 l auf 100 km verbraucht muss das nicht heißen das er einen schlechteren Durchzug hat wie ein Motor der 12 l verbraucht. Das ein 1.8 keinen Verbrauch eines 1.4 haben kann und größerer Hubraum = größerer Kraftstoffverbrauch bedeutet sollte klar sein.
 
  • Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch Beitrag #20
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
ADR 92 schrieb:
Wieso sinnfrei ? Mal wieder falsch verstanden, was ?
Du hast einfach (selbst) bewiesener Maßen keinen Plan und postet sinnfreien Blödsinn oder Stammtisch-Weisheiten, was auch immer...
Das habe ich Dir schon mal gesagt, leider hast Du´s nicht verstanden.
Das beste Beispiel sind die 500 KM für einen 1.8T im Posting weiter oben! :flop:



ADR 92 schrieb:
Es gibt auch Motoren die super beschleunigen und einen guten Durchzug haben, dafür aber relativ wenig verbrauchen. Wenn ein Motor unter 10 l auf 100 km verbraucht muss das nicht heißen das er
einen schlechteren Durchzug hat wie ein Motor der 12 l verbraucht.
Is ja ganz was Neues. :eek: Das trifft aber nicht auf einen 1.8T zu, um den es hier geht.
Selbst der akutelle 2.0 TFSI liegt, wenn man den fordert, locker über 10 Liter und eben auch vergleichbare Sauger.
Die anderen Verbrauchsangaben der Hersteller dienen rein der Optik (im Proskpekt), das weiss (fast) jeder, der sich etwas mit Autos auskennt.
BTW eh Du jetzt damit wieder ankommst, unter 10 Liter bei vergleichbarer Kraft zum 1.8T (auch mit Chip), kommst Du nur mit einem TDI.


ADR 92 schrieb:
Das ein 1.8 keinen Verbrauch eines 1.4 haben kann und größerer Hubraum = größerer Kraftstoffverbrauch bedeutet sollte klar sein.
So, warum denn?

Und, bitte schick´ mir was von Deinen , die müssen echt gut sein
...Deine Aussage/n macht/machen echt Kopfschmerzen!



index.php
 
Thema:

Nach grösserer Reparatur erhöhter Spritverbrauch

Oben Unten