Blaues Wunder
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
habe schon die Suche intensiv durchgestöbert, aber mein Problem scheint nicht das übliche Bowdenzugproblem zu sein.
Nach dem Entriegeln geht die linke hintere Tür (Passat BJ 2009) von aussen nicht auf. Sobald man sie von innen öffnet, funktioniert es von aussen auch wieder. Aber nur bis man wieder verriegelt und entriegelt, dann fängt es wieder von vorne an.
Die Bedienung des Fensterheber direkt an der Tür zeigt keine Reaktion - nur die Schalterbeleuchtung flackert.
Das Fenster öffnet und schließt sich nur stotternd von der Fahrerbedienung aus.
Die geöffnete Tür hinten links,wird im Kombiinstrument nur flackernd angezeigt.
Ich habe mal den Stecker zur Tür an der B-Säule abgezogen und auf Kabelbruch untersucht. Augenscheinlich war nichts zu erkennen. Anschließend war laut Kombiinstrument die Tür jedoch dauergeöffnet! Habe dann wieder einige Male den Stecker abgezogen und wieder dran, bis (wenigstens) das Ursprungsproblem wieder da war.
Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen.
Könnte hier ein defekter Microschalter im Schloss der Übertäter sein?
Oder, da der Fensterheber an der Tür nicht funktioniert, eventuell das Türsteuergerät?
Oder doch ein versteckter Kabelbruch?
Danke für hilfreiche Antworten / Fehlerferndiagnosen.
Jens
habe schon die Suche intensiv durchgestöbert, aber mein Problem scheint nicht das übliche Bowdenzugproblem zu sein.
Nach dem Entriegeln geht die linke hintere Tür (Passat BJ 2009) von aussen nicht auf. Sobald man sie von innen öffnet, funktioniert es von aussen auch wieder. Aber nur bis man wieder verriegelt und entriegelt, dann fängt es wieder von vorne an.
Die Bedienung des Fensterheber direkt an der Tür zeigt keine Reaktion - nur die Schalterbeleuchtung flackert.
Das Fenster öffnet und schließt sich nur stotternd von der Fahrerbedienung aus.
Die geöffnete Tür hinten links,wird im Kombiinstrument nur flackernd angezeigt.
Ich habe mal den Stecker zur Tür an der B-Säule abgezogen und auf Kabelbruch untersucht. Augenscheinlich war nichts zu erkennen. Anschließend war laut Kombiinstrument die Tür jedoch dauergeöffnet! Habe dann wieder einige Male den Stecker abgezogen und wieder dran, bis (wenigstens) das Ursprungsproblem wieder da war.
Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen.
Könnte hier ein defekter Microschalter im Schloss der Übertäter sein?
Oder, da der Fensterheber an der Tür nicht funktioniert, eventuell das Türsteuergerät?
Oder doch ein versteckter Kabelbruch?
Danke für hilfreiche Antworten / Fehlerferndiagnosen.
Jens