Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht

Diskutiere Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Zusammen ! Bräuchte mal ein paar Meinungen zur Ursache meines Problems: Fahre einen 3B mit 1.9 TDI AFN Motor. Habe letzte Woche die...
  • Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht Beitrag #1

christox

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Hallo Zusammen !

Bräuchte mal ein paar Meinungen zur Ursache meines Problems:

Fahre einen 3B mit 1.9 TDI AFN Motor.
Habe letzte Woche die Zylinderkopfdichtung wegen Wasserverbrauch gewechselt.
Der Zylinderkopf wurde dabei von einem kleinen Motorinstandsetzer geplant, und die Ventilsitze bearbeitet.
Um welche Maße ist mir unbekannt.
Die Düsen und der Kopf waren auch super sauber, nachdem ich alles abgeholt habe.

Kopf drauf, Düsen rein und alles wieder zusammengesteckt.
Zahnriemen drauf, Steuerzeiten stimmen laut VAGcom perfekt.
Motor läuft rund und hört sich auch an wie davor.

Nun die Probleme:

- Doch er ruckelt unter 2000/min bei vollast im 3.-5. Gang leicht.
- Der Verbrauch laut MFA leigt nun 2 Liter höher als davor.
- Vmax nun bei 180 anstatt 210 wie davor !


Durch ausgiebige Diagnose stimmen sicher:

- Ladedruck
- Luftmasse (LMM gestern getauscht )
- Spritzbeginn
- Steuerzeiten (2 mal nachgeprüft)
- Dieselfiter ist auch neu.

Nun habe ich den Zylinderkopf in verdacht, daß dieser zu stark geplant wurde, sodass die Hydros die Ventile nicht richtig ansteuern können.

- Oder die Einspritzdüsen, daß diese falsch gereinigt wurden (Drahtbürste ??)

- Oder die Hydros ?

Kann es sein, daß der Motor bei -2° perfekt anspringt, sauber klingt, nicht nagelt, nicht rußt, aber trotzdem einen Fehler im Ventiltrieb oder den Düsen hat, wodurch er mehr verbraucht und keine Leistung bringt ?

Wer von einem Ähnlichen Problem schon einmal etwas mitbekommen hat, oder einfach nur einen Tip hat, bitte antworten brauche jede Hilfe.

Fehlerspeicher ist auch leer

*ratlos* :(

Auf jeden Fall müssen die Probleme mit dem Zylinderkof zusammenhängen.

Wenn alles nichts hilft, kommt ein enuer Kopf drauf...


Schönes Fest Euch allen !

Christox
 
  • Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=14296

:roll: Du bist etwas ungeduldig oder?

Nun habe ich den Zylinderkopf in verdacht, daß dieser zu stark geplant wurde, sodass die Hydros die Ventile nicht richtig ansteuern können.

Sorry, sehr sinnfrei. Wenn zuviel geplant wurde, setzen die max auf... Die "Ansteuerung" (Öffnung/Schließung) ist dank Hydos, immer die selbe.

Kann es sein, daß der Motor bei -2° perfekt anspringt, sauber klingt, nicht nagelt, nicht rußt, aber trotzdem einen Fehler im Ventiltrieb oder den Düsen hat, wodurch er mehr verbraucht und keine Leistung bringt ?

Du solltest vieleicht mal versuchen ohne Pöl zu fahren *gg oder tatsächlich neue Düsen versuchen :idea: Lass Dir von Rainer einfach ein Angebot machen. Desweiteren ist die VEP auch nen heißer Kandidat mit Deinem Ruckeln... Oder 2MSR gekillt... *gg Oder doch der nicht/doch vorhandene Chip? 8)
 
  • Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht Beitrag #3

christox

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Ungeduldig bin ich schon, ehrlich gesagt ;)

Will die Baustelle endlich abschliessen.

Sorry, sehr sinnfrei. Wenn zuviel geplant wurde, setzen die max auf... Die "Ansteuerung" (Öffnung/Schließung) ist dank Hydos, immer die selbe.

Und wie sieht es aus, wenn soviel abgenommen wurde, daß die Hydros am Anschlag arbeiten und das Ventil nicht richtig geschlossen ist ?
Auch Hydros haben einen definierten Ausgleichsbereich, in dem sie korrekt arbeiten.

Werde dann demnächst mal neuen Düseneinsätze verpassen.

Wäre das Problem nicht direkt nach der ZK-Reparatur aufgetaucht, würde ich auch erst die Pumpe oder Düsen verdächtigen.

MfG, Christox
 
  • Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht Beitrag #4
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
christox schrieb:
Und wie sieht es aus, wenn soviel abgenommen wurde, daß die Hydros am Anschlag arbeiten und das Ventil nicht richtig geschlossen ist ? Auch Hydros haben einen definierten Ausgleichsbereich, in dem sie korrekt arbeiten.

Hä? Hallo? Der Kopf wird geplant, an den Ventilen oder den Hydros plant keiner was... Ergo, vorher = hinterher = selbe Öffnung & Schließung.... :roll: Es sei denn die Steuerzeiten passen nicht... Dann öffnen/schließen die zu früh/spät... Sagte Ulf schon....



PS: Wo genau, steht denn WELCHE Markierung, an der Kurbelwelle/Glocke / Getriebe? Also alles auf OT, was sieht man dann wo, in der Öffnung am Getriebe?
 
  • Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht Beitrag #5

christox

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Nach dem planen und bearbeiten der Ventilsitze liegt das Ventil näher an der Nockenwelle. Dadurch sind die Hydros weniger ausgefahren.
Da die Ventile zum planen herauszunehmen sind, gehe ich mal davon aus, daß die Ventilsitze auch nachgearbeitet wurden.

Motor wurde zur Überprüfung in Drehrichtung gedeht.
Soweit, bis im Halbmond-förmigen ausschnitt an der Getriebeglocke auf dem Rad die "0" fluchtend unter der Senkrechten geraden Kante des "Halbmondes" lag.
Dabei lässt sich die Nockenwellenlehre spielfrei einführen.
Auch der Absteckstift passt in die ESP.
 
  • Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
christox schrieb:
Nach dem planen und bearbeiten der Ventilsitze liegt das Ventil näher an der Nockenwelle. Dadurch sind die Hydros weniger ausgefahren. Da die Ventile zum planen herauszunehmen sind, gehe ich mal davon aus, daß die Ventilsitze auch nachgearbeitet wurden.

Au Backe... Die Ventile werden maximal neu eingeschliffen :!: Dabei wird weder großartig Material entfernt noch die "Öffnung/Schließung" verändert. Und werden im normallfall nicht entfernt zum planen :idea: Und die Öffnungs"tiefe" der Hydros bestimmt der Öldruck und die NW, nicht das Ventil... "grob und sinngemäß"

Code:
Hydros:

Funktionsweise:

Der Hydrostößel stellt eine automatische Einstellung des Ventilspiels dar, er sorgt dafür,daß das Spiel zwischen Ventil und Nocken so gering wie möglich ist. Die wichtigsten Bestandteile des Hydrostößel sind Kolben, Zylinder und Druckfeder. Ist der Hydro nicht belastet (Ventil geschlossen), so drückt die Feder den Kolben aus den Zylinder bis dieser am Ventilschaft anstößt (nun beträgt der Ventilstpiel=0). Dabei fließt, von der Ölpumpe getrieben, Motoröl durch die umlaufende Ölnut in den Ölvorratsbehälter und dann durch das Rückschlagventil in den Hochdruckraum.Nun beginnt der Nocken auf den Hydro zu drücken, das Rückschlagventil schließt sich und schließt somit den Hochdruckraum, da man Öl nicht zusammenpressen kann, besteht zwischen Nocken und Ventilschaft eine "starre" Verbindung, und das Ventil öffnet sich. Dieser Vorgang wiederholt sich mit jedem Öffnen des Ventils. (900-7000 mal pro Minute) - Die Serienhydros sind deshalb auch nur für den Seriendrehzahlbereich ausgelegt, bei höherer Drehzahl kann es zu erhöhten Ventilspiel kommen da der Stellvorgang nur bis zu einer bestimmten Drehzahl (ca 8000 U/min) funktioniert, will man darüber hinaus muß man mechanische Stößel verwenden.


Aber wenn Du das alles etwas besser weißt, ist die Erklärung ja überflüssig.

die "0" fluchtend unter der Senkrechten geraden Kante des "Halbmondes" lag


Versteh ich zwar nicht was "Unter der Kante" heißt, oder was der Halbmont ist, aber oki. :top:


So schöne Weihnacht. :top:
 
  • Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht Beitrag #7

christox

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Nicht falsch verstehen, aber irgendwie schlecht geschlafen, Schorni ?

Kannst mir gerne zeigen, wie man einen Kopf plant, bei dem die Ventile im geschlossenen Zustand über die planfläche herausragen.
Ein Fräsprogramm, das das Werkzeug im Slalom um die Ventile sausen lässt ? :lol:
Ausserdem wird im Reparaturleitfaden zum AFN genau angegeben, wie Ventilsitze bei einer ZK-überholung zu bearbeiten sind.
 
  • Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
christox schrieb:
Nicht falsch verstehen, aber irgendwie schlecht geschlafen, Schorni ?

Kannst mir gerne zeigen, wie man einen Kopf plant, bei dem die Ventile im geschlossenen Zustand über die planfläche herausragen.
Ein Fräsprogramm, das das Werkzeug im Slalom um die Ventile sausen lässt ? :lol:

NW raus = Ventile zu = planen / reicht gerade so bei nem 4-zylinder um es hinzubekommen... Jedenfalls bei unserem Instandsetzer....

Geplant OHNE Ventile zu entfernen

5a59_1.JPG



Ausserdem wird im Reparaturleitfaden zum AFN genau angegeben, wie Ventilsitze bei einer ZK-überholung zu bearbeiten sind

Den hat Deine Hinterhofwerkstatt und hat sich zu 100% dran gehalten... :idea:

max. zul. Nacharbeitsmaß 0,7 mm Hydroseitig also oben! Unten wird das Ventil nur eingeschliffen... :roll:


Ok, da Du es ja alles weißt, das sogar besser, brauch ich Dir ja nicht weiter helfen.

Nicht falsch verstehen, aber irgendwie schlecht geschlafen, Schorni ?

Allein nach solch einem Text... Vielen Dank trotzdem für Dein Interesse am Text. :top:
 
Thema:

Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht

Motorprobleme AFN TDI, keine Leistung, verbrauch erhöht - Ähnliche Themen

1,9Tdi AFN MOTORPROBLEME: Hallo, ich bin durch zufall auf euer Forum gestossen allerdings bis jetzt in der SUFU nicht fündig geworden. Wäre Nett wenn Ihr mir weiter...
AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
Oben Unten