Motor ist teilweise veroelt

Diskutiere Motor ist teilweise veroelt im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Erstmal ein Hallo an alle, die hier im Forum sind, total genial hier. Ich habe zwar schon häufig hier gestoebert, bin aber gerade frisch...
  • Motor ist teilweise veroelt Beitrag #1

superjulio

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Erstmal ein Hallo an alle, die hier im Forum sind, total genial hier.
Ich habe zwar schon häufig hier gestoebert, bin aber gerade frisch angemeldet.

Aber... ich habe zur Zeit ein Problem mit meine Passat V6 4Motion 2.8l mit dem MBK ALG.

Der hat mittlerweile 240tkm weg. Zahnriemen sowie WAPU und Simmerringe KW NW habe ich erneuert.
Trotzdem oelt der Motor aus einem noch ungeklärtem Bereich nach wie vor..
Fakt ist, das ich vor kurzem unterm Fahrzeug ein paar Tropfen Oel entdeckt habe und die
untere Motorverkleidung abnahm, war alles wieder total veroelt.
Kann es sein, das es durch häufige Kurzstreckenfahrten zusammenhängt?
Ich habe gehört, das die Motorentlüftung dicht sitzt (irgendwo soll ein Filtersieb dafür sein).
Ich habe die Schläuche mal ausgeblasen, es kam gelber Schmodder raus.
Hat aber trotzdem nicht weniger geoelt.
Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder weg bekomme?
Achja, Ventildeckeldichtungen habe ich auch bereits neu, sogar mit einer Art Atmosit eingesetzt.

Wäre super, wenn mir da jemand Tips geben kann, Gruß.
 
  • Motor ist teilweise veroelt Beitrag #2
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Bei 240.000 km schwitzt der Motor nun mal ein bisschen, solange es sich nur um ein paar Tropfen handelt würde ich gar nichts weiter machen außer den Ölstand im Auge zu behalten. Du hast ja nun schon so gut wie alles gewechselt, mir fällt da nur noch die Ölwannendichtung ein die es sein könnte. Es kann sich aber auch um Restöl handeln das in die Träger gelaufen ist und nach wie vor tropft. So lange sich der Ölverlust in Grenzen hält würde ich es lassen und wenn TÜV fällig ist einfach eine Motorwäsche machen...
 
  • Motor ist teilweise veroelt Beitrag #3
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Erst mal solltest Du den Motor mit Bremsenreiniger sauber machen. Typische Leckstelle oben: Ventildeckeldichtungen (die hast Du ja bereits ersetzt), Dichtungen der Nockenwellenversteller (links=vorne, rechts=hinten), manchmal auch Nockenwellendichtringe. Unten am Motor würde ich schauen, ob der Ölfilter dicht ist, ebenso der Öldruckschalter. Auf Höhe des Öldruckschalters ist mittig an der linken Motorseite ein kleiner, angeschraubter Kunststoffdeckel, der ein Sichtloch zum einsetzen eines Blockierbolzens verschließt - der O-Ring wird regelmäßig undicht. Der Deckel ist entfallen und wird durch einen Schraubstopfen mit Metalldichtung ersetzt. Sollte die obere oder untere Ölwannendichtung der Übeltäter sein, so kann man das mit einer stark haftenden Dichtmasse z.B. Dirko-HT (das ist mein persönliches Zaubermittel) von außen abdichten, wenn man zuvor sehr gut entfettet.

In der KGE gibt es kein Filtersieb. Es gibt 3 Abgänge. 2 oben und 1 unter der DK.

Bist Du eigentlich sicher, daß es Motoröl ist? Recht häufig verlieren Passate im Bereich zwischen Servoölbehälter und den Ölkühleranschlüssen Öl.

Ach ja: selten, aber möglich - sollte es rotes Öl sein, dann könnte es von einem der beiden Hydrolager (Motoraufhängung) stammen.
 
  • Motor ist teilweise veroelt Beitrag #4

superjulio

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Vorab vielen Dank für Eure Info,

Die Dichtungen für die Nockenwellenverstellungen habe ich noch nicht erneuert.
Muß man dabei nicht die Ketten bzw. den Spanner lösen?

Ich habe den Motor mittlerweile schon 2 mal mit Bremsenreiniger gereinigt, das ist mehr als nur ein paar Tropfen.
Problem ist, das es sehr breitflächig verteil ist (linke Motorbank).
Das Öl was sich unterm Auto befindet denke ich das es vom Fahrtwind da ist, Ölwannendichtung schließe ich auch aus, da sich das Öl auch an der Stirnseite ( Stoßstange) befindet.
Seervoöl schließe ich aus, wegen der Farbe und auch der Menge (soviel Servoöl hat nichteinmal ein Panzer;-)

Habe mir die ganze EInfahrt versaut....



Bis dann, melde mich, wenn ich den Fehler gefunden habe.
 
  • Motor ist teilweise veroelt Beitrag #5
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
An der linken Bank ist der Versteller vorne. Wenn Du die Abdeckung über den Zündkerzen abnimmst, kannst Du ihn hinter der ZR-Verkleidung erspähen. Wenn Du mehr sehen willst, dann kannst Du die vordere ZR-Abdeckung abklipsen und die Blechverkleidung durch das NW-Rad hindurch lösen (2 Schrauben, nicht ganz rausdrehen, nur ca. 5mm). Du kannst sie dann etwas vorziehen.


Falls das die Ursache sein sollte:
Zum ersetzen der Spannerdichtung solltest Du die Einlaß-NW rausnehmen (sie bleibt in der Kette drin!!! :arrow: hier ist eine Helferin oder ein Helfer sehr praktisch), sonst ist es ein arges Gefummle. Der Versteller wird mit VAG 3366 zusammengedrückt, dadurch ist die Kette lose. Aber Achtung: nur sachte einschrauben, bis so gerade mal der Anschlag spürbar ist, sonst demolierst Du womöglich einen sauteuren NW-Versteller. Zu Beginn Motor auf OT -> Druckbleche an den NW-Rädern waagerecht, große Bohrung innen, kleine außen. So ist der Ventiltrieb momentfrei. Dann die ZR-Abdeckung lockern (s.o.), und als nächstes den Hallgeber abnehmen. Die NW hat 5 Lagerdeckel. Zuerst kommen 2 und 4 raus, dann 1, 3 und 5 in mehreren Umläufen gleichmaßig lösen. Einbau sinngemäß. Anzug 10Nm

Edit: An der Motor-Stirnseite gibt es ziemlich weit unten und etwas nach links versetzt, einen Öltemperaturfühler. Mit einem Spiegel kann man den finden. Ist etwa auf Höhe des Klimakompressors.
 
  • Motor ist teilweise veroelt Beitrag #6

superjulio

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Danke für den Tip,

ich werde in der nächsten Woche mal die NW Spannerdichtung erneuern.
 
Thema:

Motor ist teilweise veroelt

Oben Unten