Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN

Diskutiere Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hilfe ich weis nicht mehr weiter!!! :cry: Ich habe bei meinem Passi ab ca.3500 Umdrehungen Leistungsabfall. War auf dem Leistungsprüstand. Alle...
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #1

dirk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hilfe ich weis nicht mehr weiter!!! :cry:

Ich habe bei meinem Passi ab ca.3500 Umdrehungen Leistungsabfall.
War auf dem Leistungsprüstand.
Alle Werte wie Ladedruck,Luftmasse und alles was man abfragen
kann waren I.O.
Kein Fehren im Speicher.
Trotzdem 13PS Leistungsabfall.
Tipp des Mechanikers:
1)Einspritzdüse defekt (tropft ev. nach)
2)Ventilfeder gebrochen
3)Einspritzpumpe ausgeschlagen
4)Kat verstopft

Ich soll die die Teile mal austauschen!
Das kann doch nicht wahr sein, oder???
Da ich kein Kfz-Profi bin,weis ich nun nicht mehr weiter.

Hilfe!!!
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
dirk schrieb:
Hilfe ich weis nicht mehr weiter!!! :cry: Ich habe bei meinem Passi ab ca.3500 Umdrehungen Leistungsabfall. War auf dem Leistungsprüstand. Alle Werte wie Ladedruck,Luftmasse und alles was man abfragen kann waren I.O. Kein Fehren im Speicher.

Was hißt i.o in Daten? bei welcher Drehzahl gemessen?

Trotzdem 13PS Leistungsabfall.

Wer sagt das? Wo bzw bei welcher Drehzahl kommt der Abfall, und auf wieviel.

Tipp des Mechanikers:
1)Einspritzdüse defekt (tropft ev. nach)

Das wäre ein Kolbentöter...

2)Ventilfeder gebrochen

Das sollte im Startverhalten und im gesamten Laufverhalten zu merken sein.

3)Einspritzpumpe ausgeschlagen

:gruebel: was das denn für eine Diagnose :gruebel: wenn in der VEP was ausgeschlagen ist, dann hört man das, spätestens wenn man Hand auflegt (klingt ja klasse ;D) oder mit einem Technoskop rangeht, sollte sowas zu lokalisieren sein.



Das könnte eine möglichkeit sein.

Ich soll die die Teile mal austauschen! Das kann doch nicht wahr sein, oder???

Nu jo :D das klingelt in seiner Kasse... Sein Ernst war das sicher ;D

Da ich kein Kfz-Profi bin,weis ich nun nicht mehr weiter.

Bin ich auch nicht :cry:
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #3

dirk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo Lampe,

schon mal danke für Deine Tipps.
Zu Deiner Frage:
Er hat den Motor über den ganzen Drehzahlbereich aufgezeichnet,
und mit den Sollwerten verglichen.
Alle Werte waren bei VGA-Com in der Toleranz.
Daher tippt der Mechaniker auf ein Mechanisches Problem.
Ach ja der Motor läuft im Drehzahlbereich von 3500-4000 Umdrehungen
auch sehr rau(Wie z.b. ein Benziner der zu mager läuft).

Gruß Dirk
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #4
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Erkläre "läuft rauh" mal genauer. Mir würde pauschal das bekannte Hydrostößel Problem einfallen.... In diese Richtung schon geprüft?

Frage zb: Welche max Einspritzmenge hatte der Wagen? Und welche Leistung habt Ihr gemessen :)
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #5

dirk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hsllo Lampe,
gemesse Leistung 97PS.
Die Einspritzmenge ist mir nicht bekannt.
"läuft rau"... ist schwer zu beschreiben,das Motorengeräusch ändert sich
so wie wenn ich aus unserem Golf90PS TDI bei 4200Undrehungen das
letzte raus quetsche.Hat aber kein Hydostössel klingeln.

Gruß Dirk
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
97PS... :?: Das ist mager. Kaputte bzw beschädigte Hydro's klingeln aber auch nicht :wink:

Zitat: Plötzliche Geräusche mit Leistungsmangel

Wobei der Ansatz mit dem Kat erstmal am einfachsten wäre, da würde ich ansetzten. Dann die Hydro's prüfen (Leere und Spiel zur NW messen). Bzw ob sie sich evtl schon per Hand betätigen lassen :wink:
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #7

dirk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo Lampe,
Die Geräusch und der Leistungsmangel besteht schon 50 000Km.
Werde den Kat prüfen.
Habe in einem anderen Forum gelesen, die Tankbelüftung könnte
dicht sein.
Was meinst Du dazu???

Gruß Dirk
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Einfacher Test, Tankdeckel auf, den "Überfüllhebel" festklemmen, fahren. Wenn weg, dann könnte es daran liegen.
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #9
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
Hallo dirk,


zu deinem Problem fällt mir spontan nur der Lmm als mögliche Fehlerquelle ein.

Ich würde mal den Lmm austauschen. Evtl. kann ja deine Werkstatt diesen versuchsweise tauschen. Dieser kostet im Austausch um die 80.-€

Bei einigen Passi - Driver wurde schon öffter ein defekter Lmm vom Freundlichen als o.k. bezeichnet.
Aber nach dem Austausch des angeblich guten Lmm war die Leistung wieder voll vorhanden.

Der AFN Motor streut meistens mit seiner Leistung nach oben. Dieser müsste auf dem Prüfstand, wenn alles o.k. ist durchaus 120 PS erreichen.


Grüße
Sunny
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #11
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
@Lampe,


es wäre nicht der erste defekte Lmm der angeblich gute Werte liefert...


CU
Sunny
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #12
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Wenn "gemessen", dann sind die Werte i.o. oder nicht. Unter 850mg/Hub ist er soweit "runter" das er raus sollte. Das wäre der sogenannte schleichende Tod, wo die Werte nach und nach, in Richtung Keller gehen. Dann gibt es die kaputten, zu erkennen am statischen Wert von knapp über 500mg/Hub, die vom Steuergerät vorgegeben werden. Der allseits beliebte Notlauf. ;D Von LMM, die die Werte liefern und trotzdem kaputt sind :gruebel: habe ich noch nicht gehört. :(

Um allen aus dem Weg zu gehen, hilf da die Messung. Da die aber (laut Aussage) gemacht wurde....


Hier zb die Gruppen und Sollwerte:

Anzeigegruppe 10 bei Vollast (Probefahrt im 3. oder 4. Gang, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 °C) - Motorkennbuchstaben AFF, 1Z, AHU

Stelle/Block 1 angesaugte Luftmasse: 750...850 mg/H i.O.
< 750 mg/H: Drehzahl < 2000/min oder > 4000/min; Ladedruck zu niedrig; Falschluft; Luftmassenmesser defekt

Wobei hier anzumerken wäre, der VTG des AFN "sollte" Werte von 1000 und mehr bringen. Mein kleiner PD schafft Werte von 1100-1200mg/hub
Ein Wastegate-Lader schafft diese "Höhenflüge" weniger :wink:

Stelle/Block 2 momentaner Luftdruck: kein Sollwert

Stelle/Block 3 momentaner Ladedruck: 1800...2050 mbar i.O.
< 1800 mbar: Ladedruckregelung defekt => Ladedrucksystem prüfen
> 2050 mbar: Druckschlauch der Ladedruckregelung abgefallen oder verstopft; Magnetventil -N75 verstopft; Druckdose am Lader defekt => Ladedrucksystem prüfen

Stelle/Block 4 Gaspedalstellung: 100 % i.O.
< 100 %: Gaspedal nicht durchgetreten, Geber für Gaspedalstellung -G79 falsch eingestellt oder defekt => -G79 prüfen


Anzeigegruppe 08 bei Vollast (Probefahrt im 3. oder 4. Gang, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 °C) - Motorkennbuchstaben AFN

Stelle/Block 1 Motordrehzahl, 2800...4000/min i.O.

Stelle/Block 2 Einspritzmengenwunsch (Gaspedalstellung), 42...46 mg/H i.O. bzw kleiner 42 mg/H: Gaspedal nicht durchgetreten,falsch eingestellt oder defekt => prüfen

Stelle/Block 3 Einspritzmengenbegrenzung aufgrund Motordrehzahl (Drehmomentbegrenzung), 39.0...41.4 mg/H i.O.
kleiner 39.0 mg/H: Drehzahl zu hoch oder zu niedrig
größer 41.4 mg/H: Einspritzmengenerhöhung durch Tuning

Stelle/Block 4 Einspritzmengenbegrenzung aufgrund erkannter Luftmasse 40...44 mg/H i.O. kleiner 40 mg/H: angesaugte Luftmasse zu gering => Luftmassenmesser prüfen; Abgasrückführung defekt => prüfen
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #13

dirk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

war der Tage mal auf eine Empfehlung beim Bosch-Dienst,
da diese eine große Diesel-Abteilung haben.
Der Meister war sehr freundlich und hilfsbereit.Er hat den Kat als Fehlerquelle ausgeschlossen da dieser auch im 4.Gang den Leistungsabfall
verursachen müste.Er möcht im August(jetzt Urlaubszeit)mal den LMM
oder diverse andere Teile versuchsweise Tauschen ohen sie gleich zu
verkaufen.Finde ich sehr gut.Er hat aber eher einen anderen Verdacht,
nämlich das beim letzten Zahnriemen wechsel der Einspritzbeginn nicht
überprüft und engestellt wurde.Lasse mich überraschen, und werde
euch berichten.

Gruß Dirk
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #14
goessi

goessi

Beiträge
209
Punkte Reaktionen
0
Hi, wie wird der Einspritzbeginn eigentlich eigestellt?
Ich hab auch das gefühl, dass meiner oben rum nicht mehr so geht.
MfG Goessi
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #15
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Mit Läppi und Vag-Com und den TDI-Graph... Warmer Motor und dann die gelöste Pumpe drehen, falls der Förderbeginn nicht passt. Zu lesen hier http://www.ross-tech.com/vag-scope/TDIGraph.html und Bild hier

4040tditimingb.png
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #16

dragon79

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Hi,

also ich habe auch das Problem das ich so ab 3500 Umdrehungen einen Leistungsabfall bemerke..

Weiter fährt mein Passi nur noch 180km/h wo 220km/h eingetragen sind. Und die kleinsten Wagen lassen mich auf der Autobahn stehen. So ist mir das aufgefallen.

Habe gleich mal den Mechaniker meines Vertrauens bescheid gegeben und er hatte auch gleich einen Verdacht das irgende ein Ansaug Teil (hab leider den Name vergessen) defekt ist.

Er schaut sich das am Dienstag (09.08.2005) mal an. Wenn die Sache bei mir behoben ist werde ich das Ergebnis hier auch fix posten ist doch klar..


Also bis dann..
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #17
edv071

edv071

Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
0
dragon79 schrieb:
Habe gleich mal den Mechaniker meines Vertrauens bescheid gegeben und er hatte auch gleich einen Verdacht das irgende ein Ansaug Teil (hab leider den Name vergessen) defekt ist.

@ dragon 79 : handelt es sich bei deinem Passat um einen TDI?
Wenn ja, unbedingt erst einmal Fehlerspeicher auslesen lassen. :!:
Auf Verdacht, auch nicht vom Mechaniker meines Vertrauens, würde ich so nicht an die Sache herangehen lassen.
In diesem Falle hört es sich nach dem altbekannten LMM - Problem an und
das wird im Fehlerprotokoll abgelegt (auch wenn es der KAT sein sollte und der LMM deswegen spinnt.)
 
  • Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN Beitrag #18

dragon79

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
edv071 schrieb:
dragon79 schrieb:
Habe gleich mal den Mechaniker meines Vertrauens bescheid gegeben und er hatte auch gleich einen Verdacht das irgende ein Ansaug Teil (hab leider den Name vergessen) defekt ist.

@ dragon 79 : handelt es sich bei deinem Passat um einen TDI?
Wenn ja, unbedingt erst einmal Fehlerspeicher auslesen lassen. :!:
Auf Verdacht, auch nicht vom Mechaniker meines Vertrauens, würde ich so nicht an die Sache herangehen lassen.
In diesem Falle hört es sich nach dem altbekannten LMM - Problem an und
das wird im Fehlerprotokoll abgelegt (auch wenn es der KAT sein sollte und der LMM deswegen spinnt.)


So Problem erkannt Probelm gebannt..

Erst mal vorweg
@edv071

Der Mechaniker meines Vertraunens ist ein VW Mechaniker der alle möglichkeiten hat. Und sicher hat er zuerst mal den Speicher ausgelesen.

Ja ich habe einen TDI

Und ja es war das LMM - Problem.

Mein TDI läuft jetzt wieder richtig flott.. hat allerdings 85+€ gekostet.. :(

Aber naja was tut man nicht alles für sein Auto
 
Thema:

Leistungabfall im oberen Drehzahlbereich beim AFN

Oben Unten