Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="K_o_G, post: 402897"] Keine Drehzahl wenn Motor kalt (Umgebungstemperatur; unabhänig ob -5 Grad oder +20 Grad), Motor dreht nicht hoch Habe auch ein Problem mit meinem Passat Variant 1,8T Bj. 99 z.Zt. ca 115 TKM Motorkennbuchstabe AHB?). Da es hier schon einige Beiträge zu ruckeln gibt wollte ich nicht auch noch einen neuen aufmachen und in diesem stehen ja auch schon einige Tipps drinn. Zu meinem Problem(en) 1.Wenn ich den Motor starte und er kalt ist habe ich ein sehr starkes ruckeln. Auch kann ich dann kein Vollgas geben. Er dreht dann mal bis ca. 3500 hoch und dann kommt nix mehr, wieder vom Gas gehen, erneut versuchen Vollgas zu geben, dann dreht er bis ca. 5000 oder nur bis 2500 usw. (Also keine nix festes wo´s hängt).Das ganze kann ich nur unterbinden wenn ich ihn nur ca. 1 Minute im Stand laufen lasse, danach treten diese Problem nicht mehr auf. (der Motor ist ja dann aber noch längst nicht warm). 2.Wenn der Motor warm ist und ich vom Gas gehen und danach wieder trauf trete habe ich auch ein ruckeln. Das ist aber nur ganz kurz. Also kein richtiger einbruch eher ein in die Knie gehen im Bereich von einer halben Sekunde. Ich habe diesen umfangreichen Beitrag schon durchgelesen und auch schon einiges überprüft. Erschwerent kam hinzu, daß mein Fehlerspeicher seit der letzten Inspektion beim Feundlichen nicht mehr auslesbar war (die o.g. Probleme hatte ich aber da noch nicht). Auf meine Rückfrage woran das liegen kann kam ein Achselzucken und die Aussage, daß das Steuergerät evtl. defekt ist oder irgendwo eine Unterbrechung im Bus-System sein könnte. Ich solle denn Wagen da lassen und notfalls müssen alle Leitungen durchgeprüft werden, was im Extremfall bis zu 2 Tagen dauern könnte. Denn Werkstattlohn für evtl 2 Tage konnte/wollte ich mir nicht gönnen und ich bin unverrichteter dinge nach Hause gefahren. Seit ca. 4 Wochen treten o.g. Probleme auf. Da ich mir immer noch keine 2 Tage Arbeitslohn leisten kann habe ich dann einiges selbst überprüft. (Unterdruckleitungen - so weit ich sehen konnte scheint da alles in Ordnung; Kerzen überprüft - die sind wie sie sein sollten rehbraun; Luftfilter überprüft-sauber) Alle Sicherungen im Kasten einzeln überprüft - keine defekt, dann fällt mir der Kasten in dem das Steuergerät sitzt im Motorraum auf. Diesen geöffnet und siehe da dort sitzen neben dem Steurgerät und 2 Relais noch eine dicke 50A Sicherung. Diese ist natürlich durchgebrannt. Die habe ich mir letzte Woche neu besorgt (keiner hatte sowas auf Lager). Die Sicherung eingesetzt und zu einm Bekannten gefahren der VAG 1551 Diagnosegerät hat. Und siehe da der Fehlerspeicher kann wieder ausgelesen werden (wieso kommen die Idi**** bei Freundlichen nicht auf sowas, ich habe die Sicherung mehr oder weniger zufällig entdeckt und da hätte man als KFZ-Meister doch drauf kommen müssen diese Sicherung zu überprüfen?! Auserdem habe ich noch einen Schlauch gefunden der ab war. Dieser sitzt an einer Art Unterdruckdose mittig vorne kurz vor der Windschutzscheibe und geht irgendwo unterhalb der Ansaugbrücke. Ich weiß nicht wie ich´s genauer beschreiben soll. Ergenis des Fehlerspeicher Auslesens: 3 Fehler gefunden 17978 P1570 035 Motorsteuergerät gesperrt - sporalisch auftretenter Fehler 17834 P1426 035 Tankentüftungsventil-N80 -Unterbrechung 18010 P1602 035 Spannungsversorgung Kl.30 Spannung zu klein - sporalisch auftretenter Fehler [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen
Oben
Unten