Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Geri, post: 267875, member: 13"] Hi DFF, Endlich hast du das geloggt was ich brauche. Erstens, die Lamdasonde erscheint mir OK, reagiert sehr schnell, die Volt beim beschleunigen passen soweit. Zweitens, die Temperatur ist heute um 12 Grad runtergefallen, das ist nicht normal. Drittens, gucke die Gruppe 8 Wert 3 und 4 an: Alles +Werte, die Kiste rennt also zu mager. Am Stand noch mehr als bei Teillast. Viertens, das mit den Einspritzzeiten ist tatsächlich ein Hinweis, bei Standgas sind die Düsen 4,75ms offen, das ist länger als Sollwert. Er versucht also tatsächlich das magere Gemisch auszugleichen. Vorschlag: Mach das mit dem Thermostat, vielleicht kommt da wirklich was durcheinander. Die Chance ist aber nur bei 20% das es dann passt. Das der BD stimmt ist.....scheixxe. Wär wohl zu einfach gewesen. Ich hoffe das ihr auch mit eingebauten Manometer Gas gegeben habt. Wobei das auch nicht so schlagend ist, denn am Stand ist er auch schon zu mager. Wenn er nach dem Wechsel des Thermostat immer noch zu mager ist bleiben noch die Einspritzdüsen als mögliche Fehlerursache. Ich will dir jetzt keine neuen aufquatschen, aber vielleicht geht was mit Hilfe eines Forumskollegen. Auf Cruiser`s Seite [url]http://www.turboholic.de[/url] gibt es eine tolle Anleitung wie man die Düsen beim 1.8T selber tauschen kann. Frage: Ich bin immer noch etwas skeptisch was die Falschluft betrifft. Aber wahrscheinlich unbegründet, denn bei einem Leck wäre er bei Teillast noch magerer als bei Leerlauf (Stichwort verdecktes Leck das bei Last aufmacht). Benzinpumpe schliesse ich aus, der Druck passt ja. Allerdings kann man so nicht die Fördermenge testen, Stichwort Benzinfilter. Ist aber auch eher unwahrscheinlich (meiner wurde vorsorglich getauscht). Früher in Zeiten der K-Jetronic konnte das jeder selber testen, 20 sec bei abgezogenen Düsen in ein Reagenzglas spritzen, ca. 55ml war Soll Bleibt also das Thermostat und dann die Düsen über. Wär doch gelacht wenn wir deinem Motor nicht die Spritmenge liefern können die er tatsächlich braucht. [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen
Oben
Unten