LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor

Diskutiere LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo, ich brauche mal wieder eure Hilfe. Kurz zur Vorgeschichte: Ich hatte ein Paar LED-Rückleuchten verbaut. Diese hatten eine Elektronik...
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #1

4eversr

Hallo,

ich brauche mal wieder eure Hilfe.

Kurz zur Vorgeschichte:

Ich hatte ein Paar LED-Rückleuchten verbaut. Diese hatten eine Elektronik, die bei Abblendlicht/Fahrtlicht die LED´s in normaler Helligkeit leuchten lässt.
Tritt man auf die Bremse, werden die LED´s von normaler Helligkeit auf Bremslicht-Helligkeit hochgefahren. Nach dem Bremsvorgang schaltet die interne Elektronik wieder um auf normale Helligkeit.
Sollte sie zumindest, aber manchmal kam es vor das die Elektronik scheinbar nicht zurückgeschaltet hat (auf normale Helligkeit), sondern das Rücklicht komplett ausgegangen ist. Das ist dumm, besonders wenn das im Dunkeln und zufällig bei beiden Rückleuchten gleichzeitig vorkommt.
Diese LED-Rückleuchten habe ich dann natürlich reklamiert, doch der Händler ging Konkurs und mit ihm verschwanden meine LED-Rückleuchten im Nirvana.



Soweit, so gut. Da ich die LED-Rückleuchten aber genial finde, spiele ich mit dem Gedanken mir erneut neue LED-Rückleuchten zu bestellen. Falls diese sich ähnlich verhalten sollten möchte ich eine kleine Überwachungsschaltung integrieren, die mich bei Ausfall der Rückleuchte(n) durch je eine LED für links und rechts darauf aufmerksam macht. Folgende Schaltung habe ich ausgetüftelt (Linkes Rücklicht/ Rechtes Rücklicht):

Warnung.gif

http://www.roller-tunen.de/Anderes/Warnung.gif

So, meine Frage:
1.) Könnte das funktionieren?
2.) Gibt es elegantere Lösungen ? (Transistorschaltung statt Relais?)


 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor

Anzeige

  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #2

knox

Warum denn mit Relais? Wenn als Kontrolle auch eine LED verwendet wird, genügt es doch, sie mit an die Elektronik anzuschließen.
Die LED aus der Rückleuchte werden sehr wahrscheinlich keine Dauerspannung sondern Spannungspulse bekommen, das läßt eine größere Helligkeit zu, ohne dass die LED zerstört werden. Die Spannungspulse werden zudem auch das Relais schwingen lassen
Mit einem Vorwiderstand zur Kontroll- LED lässt sich deren Helligkeit anpassen, um nicht geblendet zu werden. Falls einen das Pulsen stört, käme noch ein Brückengleichrichter und ein Kondensator zu Glättung dazu.
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #3

4eversr

Die Kontroll/Warnled soll nur leuchten, wenn ein Fehler vorliegt.
Auf keinen Fall möchte ich ein Dauerleuchten der Kontrolleds.
Daher das Relais, welches die Kontrolled nur dann einschaltet wenn das Relais aus dem Basisstromkreis keinen Saft mehr bekommt.
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #4

grumble

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Sind die LEDs (hell und dunkel) identisch? Sprich: Werden sie einfach mit höherer Spannung angesprochen, oder sind die Brems-LEDs eigene hellere LEDs?

Wenn die Spannung beim Bremsen angehoben wird, könnte man eine einfach eine Z-Diode und die Kontroll-LED seriell an die Brems-LED hängen. Dann leuchtet die Kontroll-LED nur beim Bremsen.

Oder hab ich deinen Schaltungswunsch falsch verstanden?
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #5

4eversr

Sind die LEDs (hell und dunkel) identisch? Sprich: Werden sie einfach mit höherer Spannung angesprochen, oder sind die Brems-LEDs eigene hellere LEDs?

Die LED´s für hell und dunkel sind identisch. Die LED´s werden bei einem Bremsvorgang mit höherer Spannung angesprochen, nach dem Bremsvorgang sollten sie dann von der Elektronik eigentlich wieder weniger Spannung zugeteilt bekommen. Doch hierbei schaltet die Elektronik manchmal die Spannung komplett ab. -> Fehler.


Wenn die Spannung beim Bremsen angehoben wird, könnte man eine einfach eine Z-Diode und die Kontroll-LED seriell an die Brems-LED hängen. Dann leuchtet die Kontroll-LED nur beim Bremsen.

Oder hab ich deinen Schaltungswunsch falsch verstanden?

Ich glaube du hast meinen Schaltungswunsch missverstanden. Es gibt 4 Zustände hinter der Blackbox (Elektronik der LED-Rückleuchten).

Zustand 1: Lichtschalter aus, Rücklicht aus -> OK
Zustand 2: Lichtschalter ein, Rücklicht ein -> OK
Zustand 3: Bremsvorgang, Bremslicht an -> OK
Zustand 4: Lichtschalter ein, Rücklicht aus -> FEHLER -> Warnleuchte EIN

Für den letzten Zustand, also obwohl das Licht eingeschaltet ist, ist hinter der Blackbox der LED-Rückleuchten plötzlich keine Spannung mehr vorhanden ist die Warnleuchte da. Diesen Fehlerfall (Lichtschalter an aber kein Strom im LED-Stromkreis) möchte ich durch die Warnleuchte angezeigt bekommen.
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #6

grumble

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Ah. Ok. Das würde ich einfacher machen.

+ (Schalter)
|
Leuchtdiode (Pluspol oben)
|
Widerstand R1
|
+(Elektronik)
|
Widerstand R2
|
Masse

Wenn also Schalter ein und Elektronik ein --> Spannung an Diode+R1 ca 10V (R1 muss so groß dimensioniert sein, dass die Led kaum leuchtet irgendwo im Bereich 100kOhm, man könnte auch noch eine Z-Diode einbauen, an der die Spannung definiert abfällt); led leuchtet nicht/kaum.
Der Anschlusspunkt der Elektronik ist zu diesem Zeitpunkt zb. auf 2 V (müsste man alles genau ausmessen; ob zb. bei der Rückleuchte mehrere Led seriell geschaltet sind)

Fällt nun die Elektronik aud, zieht der Widerstand R2 das Potential auf Masse und R1 + Diode "sieht" um die Spannung mehr Spannung, die normalerweise die Elektronik liefern würde. R2 muss klein genug sein, um das Potential gegen Masse ziehen zu können, aber groß genug um die Elektronik nicht dauernd unnütz zu belasten.

Sorry für die miese Skizze, aber es sollte reichen.
Wenn ich keinen Denkfehler habe, sollte es so gehn und WESENTLICH weniger Strom benötigen, als die Relais und auch weniger Verschleiss anfällig sein

das ganze geht nur wenn die Elektronik Plus als Schaltkontakt hat ("Positiv-Elektronik");
bei geschaltener Masse geht das ganze noch einfacher (ist es aber eher nicht)
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #7

4eversr

Verstehe das Schaltungsprinzip zwar nicht zu 100% da mir da der elektronische Background fehlt, aber so hab ich das jetzt verstanden:

Warnung2.gif



Der Anschlusspunkt der Elektronik ist zu diesem Zeitpunkt zb. auf 2 V (müsste man alles genau ausmessen; ob zb. bei der Rückleuchte mehrere Led seriell geschaltet sind)
Ich glaube es sind immer 4 (-5) LEDs in Reihe geschaltet, und diese Reihen dann jeweils paralell.
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #8

grumble

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Genauso müsste es ausschaun. Wenn mehrere Leds in Serie sind, fällt an diesen mehr Spannung ab. Daher sind es dann nicht 10V sondern weniger. Die Spannung an der Serienschaltung aud Diode und R1 ergibt sich aus Bordspannung (von Schalter) minus Spannung am Elektronikausgang. Wenn mehrere Leds seriell hängen, muss R1 kleiner ausfallen.
Wie groß die Bordspannung dort ca. ist, wäre auch interessant.

Berechnung R1: (Bordspannung - Elektronikspannung - Anzeigeledspannung) / 0.005 Ampere --> x Ohm
Wobei die Ledspannung zwischen 2V-4V liegt und vom Led abhängig ist !
R2 hängt auch von der Ausgangsspannung der Elektronik ab.
Ich würde zur Abschätzung sagen R2 = Elektronikspannung / 0.005 Ampere --> y Ohm

Die Spannungen wären interessant, um näheres sagen zu können.
Ich komme bei 5 Leds in serie mit je 2V, AnzeigeLed 2V und 13,8V Bordspannung auf
R1 = 360 Ohm und R2 = 2 kOhm
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #9

knox

Da hab' ich falsch rum gedacht.... :oops:

Die LED aus grumbles Schaltung wird kaum eine nennenswerte Helligkeit aufweisen, da der 100k- Widerstand das in jedem Fall verhindert.


Einfachste Möglichkeit ist die Ansteuerung eines PNP- Transistors (BC 307) durch die Elektronik, über einen Vorwiderstand von 10kOhm.
Da der Transistor nur dann öffnet, wenn Masse anliegt, kommt noch ein zusätzlicher 10k -Widerstand von der Basis an Masse. Die Kontroll- LED wird über den Transistor angesteuert, wenn die Elektronik ausfällt und damit Masse an der Basis anliegt. Sie wird auch in diesem Fall mit einem Vorwiderstand von 1 bis 10 K-Ohm, je nach gewünschter Helligkeit, angeschlossen.
Also: Basisstromkreis: von der Elektronik über 10k an die Basis, diese nochmal über 10k zusätzlich an Masse. Die Basis wird also sozusagen zwischen den Widerständen angeschlossen.
Kontroll-Stromkreis: von 12V (Fahrzeug) über den Vorwiderstand 1-10k, die Diode an den Emitter des Transistors. Vom "übriggebliebenen" Beinchen des Tr. direkt an Masse.
Die Belegung des Transistors findest Du unter "www.alldatasheet.com".
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #10

grumble

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Wie bereits oben geschrieben kommt das ganze auf die Spannungen an.
Ein Low Current Led leuchtet bei 2-3 mA Strom schon voll.
Die 100kOhm waren sicher etwas hoch gegriffen, das stimmt schon, deshalb auch zusätzlich die ungefähren Berechnungsgrundlagen.

Mit einem PNP Tr. geht das ganze sicher auch (ist auch die elegantere Lösung), aber ich geh mal davon aus, dass 4eversr einen BC 307 oder Vergleichstyp nicht zuhause "lagernd" hat :D
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #11

knox

Na, wenn er sich schon damit befasst, soll er ja auch was dabei lernen :D

Vielleicht hat er ja 'nen Elektronikladen in der Nähe oder kennt jemanden, der sich damit befasst und ihm ein paar Transistoren gibt.


Deine Schaltung werd' ich bei Gelegenheit mal ausprobieren, das Ergebnis interessiert mich!
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #12

4eversr

Nen Elektronikladen hätte ich sogar in der Nähe. Wenn die Lösung mit den Transistoren diejenige ist, bei denen das Leuchten der Warn-LED im Normalzustand absolut ausgeschlossen ist, dann würde ich das machen. Denn es würde mich stören wenn die Warn-LED immer so ganz minimal leuchten würde.
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #13

knox

Unsere Vorschläge gehen von einer positiven Ansteuerung der Rücklicht- LEDs aus, d.h. sie erhalten Plus, wenn sie leuchten sollen und liegen mit ihrer Kathode dauernd an Masse. Es gibt aber auch ICs, die LEDs auf Massebasis ansteuern, was bedeutet, dass die Anode dauernd auf Plus liegt (auch im "Aus"- Zustand). Dann muss die vorgeschlagene Schaltung verändert werden.
Viele LED- Rücklichter sind zudem getaktet, was zusätzlich Glättungsmaßnahmen in der Kontrollschaltung erfordern würde.
Ohne konkrete Fakten über die verwendete Technik kommen wir hier im Moment wohl leider nicht weiter. Oder hast du sie schon gekauft?
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #14

4eversr

So, nach langer Zeit melde ich mich wieder zurück, da ich heute meine Rückleuchten vom Händler zurückerhalten habe. (Garantietausch, aber der Händler hatte monatelang nicht geliefert und sich auf telefonische und schriftliche Anfragen hin "tot" gestellt udn eifach nicht geantwortet)

Das ganze ist Plus-geschaltet.
Zum Standlicht gehen 3 einzelne Plusadern und ein gemeinsamer Minuspol. Der Minuspol ist immer geschaltet, die 3 Pluspole nur wenn das Rücklicht an ist. Dann sind auf jedem Pluspol 12V.
(Das Standlicht ist scheinbar in 3 Reihenschaltungen aufgeteilt, also quasi in 3 LED-Cluster)
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #15

knox

Funktionieren sie denn jetzt wie sie sollen oder gibt's noch den gleichen Fehler?
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #16

4eversr

Bis jetzt funktionieren beide Rückleuchten ohne Ausfälle... Bin mal gespannt ob sie den Winter heil überstehen (ohne Eletronik-Probleme)... ;)
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #17
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
dafür habe ich jetzt ab und zu Probleme mit meinen FK LED Rückleuchten

manchmal schaltet sich das Standlicht nicht ein, schaltet ich es aus und wieder ein, geht es :roll:
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #18
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
Geht es auch manchmal aus, wenn du die Bremse betätigt hast? Das Problem habe ich schon 2-3 mal von Anderen gehört. Die RL wurden dann getauscht.
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #19
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
das weiss ich leider nicht, ich hatte nur ein paar freundliche LKW Fahrer die Lichthupe gemacht haben

zum Glück leuchtet hinten ja noch mein SLN schön hell 8)
 
  • LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor Beitrag #20

flow

Beiträge
176
Punkte Reaktionen
0
Jetzt habe ich auch Probleme!
Die Rückleuchte rechts geht 1A, links auch, nur ich habe kein Bremslicht mehr!

Alle funktionen gehen, bis auf das Bremslicht! Hat irgendjemand ne Idee?
:(
 
Thema:

LED-Rücklicht-Ausfall-Detektor

Oben Unten