LED Birnen für Blinklicht

Diskutiere LED Birnen für Blinklicht im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Ich habe da ein Problem und konnte keinen Beitrag im Forum darüber finden. In einem Autoteile-Fachmarkt habe ich mir heute LED Birnen für meinen...
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #1

MR2004

Ich habe da ein Problem und konnte keinen Beitrag im Forum darüber finden.

In einem Autoteile-Fachmarkt habe ich mir heute LED Birnen für meinen Passi 3b gekauft. Unter anderem welche für die Blinklichter. Nach dem Einbau musste ich feststellen, dass diese alle blinken, aber furchtbar schnell. Ähnlich schnell als wenn eine Birne ausgefallen ist. Auf der Verpackung steht; als Ersatz für die originalen 21 W Glühbirnen zu verwenden.
Nun kommt mir nur der Gedanke, dass diese LED Birnen eine zu geringe Leistungsaufnahme haben, nähmlich ja nur knapp ein Watt und das Relais damit nicht zurecht kommt.
Hat hier im Forum schon jemand Erfahrung damit und gibt es evtl. ein anderes Realis, welches damit klarkommt ? Oder kann man da evtl. auch was mit einer Widerstandsleitung erreichen ?
Auf jeden Fall würde ich die LED´s gerne zum normalen Leuchten bringen.
Bei Warnblinkanlage leuchten sie ganz normal und im richtigen Takt.

Gruß MR2004
 
  • LED Birnen für Blinklicht

Anzeige

  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #2
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Hi.

Logische Grundsätze der Elektrotechnik (Physik DDR 7.Klasse) :D .

Das Blinkerrelais erwartet im normalen Betrieb 2 x 21 Watt bei 12 Volt.

Die LED's haben nur 3 Watt Leistungsaufnahme.

Ein anderes Blinkerrelais nutzt Dir gar nichts - es gibt abgesehen davon keins.

Du musst Dir jeweil parallel zu jeder Blinkerbirne Hochlast-Drahtwiderstände mit 25 Watt Belastbarkeit und 5,6 Ohm verbauen, dann geht das (so funzt es jedenfalls in meinen Scheinwerfern vorne zur vollsten Zufriedenheit).

Und: nein - ich habe keine Bilder davon.

Hier ein Bild vom Widerstand (gibt es bei Conrad):

421111_BB_00_FB.EPS.jpg


WIDERSTAND DRAHT 25 W 5% 5R6
Artikel-Nr.: 421324 - 62

2,33 € das Stück.
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #3
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
du weisst schon das die nicht erlaubt sind, und auch nicht die Helligkeit von Glühlampen bringen :?:
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #4
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Ich weiss das. :D

Aber was die Helligkeit angeht, täusche Dich nicht - Du darfst Dich morgen überzeugen.

In einem Reflektor sind sie dunkler, sicher; beim Xenonscheinwerfer im 3BG wird das Licht vom Blinker nur durch die Streuscheibe verteilt - da sind die LED-Lampen im Vorteil -> sauhell.

In meinen Augen beim 3B nicht zuempfehlen, da die seitliche Streuung des Lichtes fehlt.

Meine 3157er Zweifadenlampen im Blinker sehen so aus:



Anklicken zum Vergrössern !
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #5
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Hmm....macht in meinen Augen aber keinen Sinn LED Blinker zu verwenden wenn die weiterhin so viel Leistung schlucken. Gut die Leistung mal beiseite ist nicht soo tragisch. Aber was den Widerstand angeht ist dad ne schlechte Lösung. Es gibt im Motorradbereich leistungsunabhängige Blinkerrelais. Ob es die im KFZ Bereich auch gibt weiß ich net, ich denke aber mal schon. Denn sone 25Watt Heizung will ich dann nich bei mir drin haben.

Was mich weiterhin stört ist dieses abgehackte auf und abblenden (typisches Verhalten bei LED´s) der LED´s. Gibt es da nicht mittlerweile auch schönere Lösungen die etwas seichter aufleuchten und wieder erlischen?
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #6
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Nein, aber gerade deswegen nimmt man doch die LED's ! :wink:

Das mit den leistungsunabhängigen Blinkerrelais ist bekannt, aber wie bitte gedenkst Du das beim Passat einzusetzt ? Der Warnblinkschalter ist das Blinkerrelais, das macht einen Austausch eigentlich unmöglich.
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #7
schaniedel

schaniedel

Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
hi, wollte mich kurz dem thema anschließen und kurz meine frage mit einwerfen ohne einen neuen trööt aufzumachen.
vorweg, ich hab keine ahnung von physik ;)

ich hab LED Blinkerbirnen für hinten und brauch einen Widerstand ...

hab hier ma drei rausgesucht, kann mir jemand sagen welcher passt?

http://www.amazon.de/Hochlastwiders...UTF8&coliid=I2EHFGHW4APKVS&colid=E0X8NHWUMZWB

http://www.amazon.de/Leistungswider...1DHM/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1327667658&sr=8-9

http://www.amazon.de/Hochlastwiders...0OVO/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1327667118&sr=8-7

und die nächste frage währe:
tu ich dann einfach das blinkerstromkabel durchknippsen und den wiederstand dazwischen löten oder muss i das anders machen?

beste grüße
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #8

Jan.S

Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Der Widerstand (wider wie gegen und nicht wieder wie nochmal) muss natürlich parallel zum Verbraucher.

Aber mal ganz im Ernst: Was soll der Unfug? Erlöschen der Betriebserlaubnis für ein Teil, welches keine Vorteil bringt und man dazu im Normalfall nicht sieht, da man ja im Auto sitzt.
Sowas ist für mich mit normaler Dummheit schon nicht mehr zu erklären.<br /><br />-- 2012-01-27 - 13:59 --<br /><br />Hallo
sehe grade, dass du von Borkum kommst. Ein Grund mehr das zu lassen.
Wenn du mal keine Lust mehr hast, auf der Insel im Kreis zu fahren, bedeutet das ja, dass du durch Emden musst. Die Emder Rennleitung ist bei solchen Sachen besonders "humorlos"

Folglich würde ich das lieber lassen
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #9
schaniedel

schaniedel

Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
ach man, dass einem auch immer so schnell der spaß genommen wird
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #10
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
1. der Widerstand muss parallel zur LED

2. den Wert musst du dir ausrechnen, normal sind es 21 Watt, davon ziehst du die Leistung deiner LED ab, den Rest musst du ausrechnen: R=U/I und I=P/U

I=Strom (A)
U=Volt in (V)
P=Leistung (W)
R=Widerstand (Ohm)
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #11

Jan.S

Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Hallo
oder mal zusammengefasst:

R = U²/P

U = 12V also ist U² = 144 V²
P ist die Leistung, die am Widerstand abfallen soll, also die Leistung der alten Glühbirne Minus die Leistung der LEDs

Daraus ergibt sich in etwa
R= 144/18 Ohm also 8 Ohm
8 Ohm ist aber ein unüblicher Wert. Die nächsten gängigen Werte sind 7,87 Ohm und 8,2 Ohm
Die sollten aber die 20 W vertragen können.
Damit bei längerem Blinken das ganze nicht zu warm wird, ist es evtl. sinnvoll den Widerstand irgendwo ans Blech zu schrauben
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #12
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
8,2 klingt gut
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #13
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Nimm schlichtweg die 6,8 Ohm Lastwiderstände mit 25 Watt Belastarkeit, Teilenummer 421332 - 62 aus dem Conrad-Katalog. 3,33 € das Stück.

6,8 Ohm entsprechen 21,18 Watt Leistungsaufnahme bei 12 Volt Nennspannung.
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #14
schaniedel

schaniedel

Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
so stell ich mir vernünftige antworten vor kurz und präzise ... ich danke euch
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #15

madbow

Beiträge
211
Punkte Reaktionen
0
Bezüglich der Helligkeit von LED-Blinklampen:
Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt, die Blinkerlampen an meinem Passat durch LED-Leuchtmittel zu ersetzen. Da ich mit anderen LED-Leuchtmitteln bereits enttäuschende Erlebnisse hatte, habe ich mir zunächst verschiedene Muster bei diversen Onlineshops und ebay beschafft. Glücklicherweise steht mir an meiner Arbeitsstelle unter anderem auch ein Lichtstärkemessgerät zur Verfügung. Es ist zwar nicht das hochwertigste, aber für vergleichende Messungen völlig ausreichend. Um möglichst nahe an der Praxis zu bleiben, habe ich die verschiedenen Leuchtmittel jeweils in die vorderen und hinteren Leuchten meines Passats eingesetzt und den Warnblinkschalter durch eine Drahtbrücke ersetzt, so dass die Blinkleuchten permanent geleuchtet haben. Das Fahrzeug stand jeweils mit der zu untersuchenden Seite im Abstand von 1m zu einer Wand. Der Raum war fast komplett dunkel, die Resthelligkeit betrug weniger als 2% der Helligkeit, die durch das lichtschwächste Leuchtmittel erreicht wurde (Die Beleuchtung der Hinweisschilder der Notausgänge läßt sich nur sehr schwer abschalten...). Der Lichtsensor des Lichtstärkemessgeräts wurde dann direkt vor der Wand in Blickrichtung Fahrzeug gehalten und jeweils den hellste Punkt gesucht sowie die seitliche Helligkeitsverteilung gemessen.
Fazit: Die hellsten der derzeit auf dem Markt erhältlichen in BA15-Sockel passenden LED-Leuchtmittel erreichen nur kaum mehr als die Hälfte der Lichtstärke im Vergleich zu den handelsüblichen BA15-gesockelten Glühlampen.
Zudem wurde bei allen Daten gelogen, so hatten die meisten der LED-Leuchtmittel in der Praxis nicht einmal die Hälfte der angegebenen elekrischen Leistungsaufnahme. Z. B.: Eine als 6W-LED verkauftes Leuchtmittel hatte eine Leistungsaufnahme von gerade mal 2,6W. Andererseits - 6W-Verlustleistung durch so eine geringe Oberfläche in zudem fast unbelüfteten eingebauten Zustand abgeben zu können, ist schlichtweg Illusion. Ich denke, dass dies auch der Hauptgrund ist, der verhindert, dass es jemals für diesen Einsatzzweck und Einbauplatz (Standardsockel) zugelassene Ersatzlampen in LED-Technik geben wird.
Der Mini-Kühlkörper der 2,6W-Lampe erreichte im Dauerbetrieb z. B. eine Temperatur von annähernd 80°C bei 21°C Umgebungstemperatur, das fast freistehend im nicht eingebauten Zustand.
 
  • LED Birnen für Blinklicht Beitrag #16
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Das ist mir lange bekannt. Deswegen kam mir so ein Dreck nie wieder in's Auto.
 
Thema:

LED Birnen für Blinklicht

Oben Unten