Kupplungsnehmerzylinder Aus- und Einbauen Passat 3bg

Diskutiere Kupplungsnehmerzylinder Aus- und Einbauen Passat 3bg im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo allerseits, habe vor kurzem die Kupplung mit ZMS am Passat 3bg gewechselt. Bei dieser Arbeit muss der Kupplungsnehmerzylinders (KNZ)...
  • Kupplungsnehmerzylinder Aus- und Einbauen Passat 3bg Beitrag #1

Maverick_58

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
2
Hallo allerseits, habe vor kurzem die Kupplung mit ZMS am Passat 3bg gewechselt. Bei dieser Arbeit muss der Kupplungsnehmerzylinders (KNZ) entfernt werden. Nach Lösen einer Schraube SW10 unterhalb vom Anschluss der Hydraulikleitung kann man den Zylinder nach hinten aus dem Getriebe herausziehen bei angeschlossener Hydraulikleitung. Dabei fiel auf, dass die Gummimanschette des KNZ gerissen war und dieser ersetzt werden musste. Den KNZ einsetzen bei ausgebautem Getriebe ist bestimmt einfach, leider hatte ich das versäumt. Also habe ich den neuen KNZ eingesetzt, als das Getriebe schon eingebaut war. (Da ist wenig Platz, der Ladeluftkanal muss vom Ladeluftkühler bis zum AGR entfernt werden. Die Unterdruckleitungen des Magnetventils am besten beschriften, bevor man sie abzieht.) Ich habe also den KNZ nicht waagerecht, es war kein Platz da, sondern schräg von oben hineinschieben können und befestigt. Nach Anschluss der Hydraulikleitung und ihrer Entlüftung ließ sich die Kupplung nicht vollständig durchtreten, sondern das Pedal ging nicht mehr weiter. Recherchen in verschiedenen Foren und eigene überlegungen ließen mich vermuten, dass der Stößel des KNZ nicht die Mulde/Vertiefung im Ausrückhebel getroffen hatte sondern irgendwoanders saß, nur nicht auf dem Ausrückhebel. (Wenn man jetzt kräftig mit dem Fuß aufs Kupplungspedal tritt ist der KNZ im Eimer, das gleiche geschieht bei ausgebautem KNZ und angeschlossener Hydraulikleitung.) Mehrere Versuche, den KNZ einigermaßen waagerecht einzuführen schlugen fehl. Die Lösung brachte das Entfernen des Schalthebels (eine Hutmutter SW13 und eine selbstsichernde Mutter SW10 mussten entfernt werden, dann konnte man den Schalthebel und das Gestänge entfernen und beiseite schieben). Nun war etwas mehr Platz vorhanden und das Einführen des KNZ konnte überwiegend in waagerechter Position erfolgen. Da das Einführen des KNZ schwer geht habe ich ein Nageleisen/Brecheisen zu Hilfe genommen, bekommt man in jedem Baumarkt. Mit diesem konnte ich behutsam das Teil nach vorne hebeln, linke Hand das Nageleisen, rechte Hand den KNZ. Nach der Montage und Entlüftung war jetzt der übliche Widerstand beim Durchtreten des Kupplungspedals zu spüren (vorher ging das viel zu leicht) und die Kupplung ließ sich bis auf das Bodenblech durchtreten. Die Kupplung arbeitete einwandfrei. Eine Anmerkung noch: Mein Passat hat ca. 200000 km. Die Gummimanschette des KNZ war teilweise eingerissen und porös. Das ist nicht durch das Ausbauen geschehen sondern war schon länger so, konnte man an den Ablagerungen erkennen. Sollte sich diese Manschette ganz auflösen ringsherum besteht die Gefahr, dass der Stößel herausfällt, falls der KNZ mal gewechselt werden muss. Davon habe ich in anderen Foren mehrfach gelesen und was das bedeutet könnt ihr euch ausmalen. Eine intakte Manschette dagegen hält und zentriert den Stößel. Vielleicht sollte man den KNZ mal auswechseln, wenn man seinen Passat länger fahren will.

Allen Schraubern weiternin viel Erfolg . Maverick_58
 
  • Kupplungsnehmerzylinder Aus- und Einbauen Passat 3bg

Anzeige

Thema:

Kupplungsnehmerzylinder Aus- und Einbauen Passat 3bg

Oben Unten