Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="HW202, post: 695708, member: 18454"] so nachdem mir mein kfz auf der ab gemeldet hat "stop öldruck" war es dann am letzten wochenende soweit das man das endlich zerlegen und sich das ausmaß anschauen konnte, und was soll ich sagen; ich glaub jede kohlegrube wäre glücklich wenn sie soviel kohle an einer stelle finden :evil: ich hab mal sämtliche vermutungen zusammengestellt die mir plausibel erscheinen um annähernd dieses ergebnis zu erzielen; 1. fahrzeug wurde zur unseligen zeit des Longlife II gebaut und mehrfach damit befüllt (denke daher kommt auch noch der großteil des schlamms oder der kohle) 2. seit in meinem Besitz (128 tkm) relativ viel kurzstrecke (öl nicht richtig heiß, kondenswasser kann nicht richtig verdampfen) 3. wenn mal längere strecke dann meist auf "sparmodus" mit dem gas, und wieder die problematik mit der temparatur 4. durch alukopf und wanne wird kondenswasserbildung noch begünstigt leider auch den fehler gemacht und mit LL 3 und längere Intervalle gefahren (also 25 tkm bis die anzeige kam) 5. längseingebaute motoren haben wohl auch eher mal mit solchen probs zu kämpfen nach ölwechsel mit spülung (ohne hätte es vielleicht noch 5 tkm länger gedauert mit schlimmeren folgen) und anschließender längerer AB-fahrt hat sich wohl dann genug gelöst um den öldruck soweit absinken zu lassen das der motor um hilfe geschrieen hat (er lief übrigens noch nie so ruhig) vielleicht hat jemand dem noch was hinzuzufügen was dazu führt das von vw freigegenden vollsyntetische öle sowas in einem modernen aggregat anrichten kann (ich weiß ich bin nicht der erste der das problem endeckt hat und wurde schon oft genug diskutiert) (öldruck war übrigens bei 2000 upm ca 2,0 bar und ging beim gasgeben über 4 bar nicht drüberraus) meine freundin hat das drama mal festgehalten [url=http://s3.directupload.net/file/d/2267/sserthbq_jpg.htm][img]http://s3.directupload.net/images/100830/temp/sserthbq.jpg[/img][/url] [url=http://s5.directupload.net/file/d/2267/sv3yw2qv_jpg.htm][img]http://s5.directupload.net/images/100830/temp/sv3yw2qv.jpg[/img][/url] [url=http://s1.directupload.net/file/d/2267/r8cofkwt_jpg.htm][img]http://s1.directupload.net/images/100830/temp/r8cofkwt.jpg[/img][/url] [url=http://s7.directupload.net/file/d/2267/lut3dm9o_jpg.htm][img]http://s7.directupload.net/images/100830/temp/lut3dm9o.jpg[/img][/url] [url=http://s10.directupload.net/file/d/2267/68r7io54_jpg.htm][img]http://s10.directupload.net/images/100830/temp/68r7io54.jpg[/img][/url] [url=http://s5.directupload.net/file/d/2267/64rxyuwf_jpg.htm][img]http://s5.directupload.net/images/100830/temp/64rxyuwf.jpg[/img][/url] das durch das sieb überhaupt noch irgendwelches öl angesaugt werden konnte (in dem sich auch silikon gefunden hat) ist mir absulot schleierhaft da selbst die reinungsflüssigkeit ne gefühlte minute gebraucht hat um dort durchzusickern im motor selber hat der reiniger etwas länger zeit bekommen um zu wirken und jetzt sehen kurbelgehäuse und kopf wieder so aus [url=http://s10.directupload.net/file/d/2267/b7madaiz_jpg.htm][img]http://s10.directupload.net/images/100830/temp/b7madaiz.jpg[/img][/url] leider das kurbelgehäuse nicht mehr fotografiert glänzt aber genauso :mrgreen: naja, eigentlich gehört ja ein kuckloch in die ölwanne genau unters sieb das man da öfters kontrollieren kann :lach: :ugly: drinne ist jetzt auf jeden fall mobil 1 5w30 esp insbesondere weil das öl noch die norm 503.01 trägt (@talon das hat auch 504 und 503)und ab jetzt sowieso jede woche ganz kritisch durch den deckel schauen werde und alle 10 tkm wechsel und hoffe nie wieder diese blöde ölwanne abbauen muss :bindagegen: :abgelehnt: und jetzt schaue ich mal wo man eine öldruckanzeige am besten im passat versteckt :gruebel: und freue mich auf die zeit der elektroauto´s mit anderen problemen mfg [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren
Oben
Unten