Hitzeschutzblech anfertigen

Diskutiere Hitzeschutzblech anfertigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, ich habe am letzten Wochenende meinen K&N Plattenfilter gegen einen 57i getauscht und musste feststellen, dass das originale...
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #1

dissmind

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich habe am letzten Wochenende meinen K&N Plattenfilter gegen einen 57i getauscht und musste feststellen, dass das originale Hitzeschutzblech nach dem Tausch keinerlei Befestigungspunkte mehr hat. Meine Frage nun, hat sich schon mal jemand rangemacht und ein neues Blech angefertigt, welches sich besser befestigen lässt und evtl. ein wenig größer ist um die Motorwärme abzuschotten!?

Wäre super, wenn Ihr ein paar Ideen oder vielleicht auch Fotos hättet.

Danke, Dissmind
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #2
Hawk

Hawk

Beiträge
1.522
Punkte Reaktionen
1
auch ein neues / größeres blech wird nicht viel helfen, der offene luftfilter zieht sowiso nur warme luft aus dem motorraum, nicht gerade optimal für eine leistungssteigerung...
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #3

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
2. Offene Filter (auch als Pilzfilter usw. bezeichnet).
Sie ersetzen den kompletten Luftfilterkasten samt Ansaugstutzen, also die Hauptursache für den Druckverlust im Pmax-Bereich.
Eigentlich ein sinnvoller Ansatz, nur leider saugen offene Filter die Luft direkt aus dem Motorraum an. Die Luft ist daher praktisch immer heißer, als sie mit dem Serienfilter wäre - denn dessen Saugmündung liegt in der Regel vor dem Kühler, in einem Innenkotflügel oder in anderen kühlen Bereichen.
Ausgehend von Korrekturberechnungen bei Leistungsprüfständen kann man die Faustregel aufstellen, daß Benzinmotoren pro 6°C steigender Ansauglufttemperatur 1% Drehmoment bzw. Leistung verlieren.
Somit steht der leistungsfördernden Druckerhöhung offener Filter nur im hohen Drehzahlbereich ein permanenter Kraftverlust durch heißere Luft gegenüber.

Im mittleren und unteren Drehzahlbereich und bei Teillast entsteht hinter (sauberen) Serienfiltern bei praktisch keinem Wagen ein Druckverlust. Ergo kann hier ein offener Filter keine Verbesserung bringen (weniger Verluste als Null geht nicht), aber das Heißluftproblem schlägt voll durch - mit der Folge von Drehmomentverlusten, schlechterem Ansprechverhalten usw.

Im oberen Drehzahlbereich entscheidet die fahrzeugspezifische Gesamtbilanz aus Druckgewinn und Temperaturerhöhung der Saugluft, ob die Montage eines offenen Filters die Motorleistung anhebt oder verringert.

Die beste Leistungsbilanz offener Filter ergibt sich somit bei hohen Drehzahlen und möglichst kühler Luft im Motorraum, also bei kaltem Motor.
Anders ausgedrückt: Den höchsten Leistungsgewinn bringen offene Filter, wenn man den Motor sofort nach dem Kaltstart mit Vollgas bis an den Drehzahlbegrenzer prügelt

Bei getunten TDIs mit starker Ladedruckanhebung kann die Verringerung des Saug-Unterdrucks zwar sinnvoll sein, um den Lader etwas von extremen Drehzahlen zu entlasten - aber die höheren Ansaugtemperaturen steigern nochmals die ohnehin schon stärkeren themischen Belastungen von Motor und Lader

Bei ungetunten TDIs wird die hauptsächliche motortechnische Wirkung offener Filter in der Heißluft-Ansaugung bestehen, was die Leistung wie beschrieben eher verringert, anstatt sie anzuheben.
Besonders im Saugbereich im Drehzahlkeller wird das Drehmoment durch die verringerte Einspritzmenge (Rußbegrenzung) gegenüber der Serie reduziert sein.
Setzt der Lader dann beim Vollgasgeben (verspätet) ein und hebt die Rußbegrenzung über die Drehmomentbegrenzung, wird der Drehmomentanstieg logischerweise meßbar stärker sein als im Serienzustand.
Da ein gläubiger Sportfilterfahrer dazu neigt, nur positive Dinge wahrzunehmen, wird der schlechtere Antritt im Saugbereich einfach ausgeblendet und nur der deutlichere Turbobums wahrgenommen -> Boah ey


Zur Lösung des Heißluftproblems bieten die Filterhersteller gewöhnlich 2 Rezepte an:

1. Abschirmbleche zwischen Motorblock und Filter.
Zum Vergleich stelle man sich einen Filterforscher vor, der im Winter in einem gut geheizten Raum über einem Heizkörper (= der warme Motor) mit einen Staubsauger Luft einsaugt.
Plötzlich sagt der Mann, daß die angesaugte Luft ja eigentlich zu warm ist (welch ein Wunder, wenn er ursprünglich kalte Luft von draußen angesaugt hat) und präsentiert zur Lösung des Problems ein Stück Blech, das er zwischen Heizung und Staubsaugerschlauch montiert.
Anschließend saugt der Filterforscher weiter Luft aus dem geheizten Raum an, behauptet aber nun, die Ansaugtemperatur sei deutlich gesenkt und das Warmluftproblem somit gelöst.
Wers glaubt, wird selig . . .

2. Über Schläuche zur Versorgung des Filters mit Kaltluft
soll der Motor wieder sauerstoffreichere Luft ansaugen.
Die Schläuche sollen so eingebaut werden, daß ein Ende neben dem Filter liegt. Offenbar vermuten die Filteranbieter in ihren Produkten eine Art Intelligenz, welche die benachbarte Schlauchmündung erkennt und fortan nur noch gezielt in diese Richtung ansaugt. Oder sie hoffen, daß sich wenigstens ihre Kunden so etwas vorstellen . . .
In der Realität staut sich dagegen die warme Luft aufgrund der natürlichen Temperaturschichtung oben unter der Motorhaube, rund um den Filter. Der Motor wird also weiterhin Heißluft ansaugen, anstatt kalte Luft durch den Schlauch "bergauf" hochzuziehen.
Richtet man die Eintrittsöffnung des Schlauches nach vorne aus, so kann der Fahrtwind die erwünschte Kaltluftströmung zum Filter in Gang bringen. Allerdings deckt der so erreichbare Kaltluft-Durchsatz je nach Hubraum, Drehzahl, Geschwindigkeit, Schlauchdurchmesser und Motorlast bzw. Ladedruck nur Bruchteile des Luftbedarfs des Motors ab, und zusätzlich wird je nach Ausrichtung des Schlauches ein Teil der aufwendig geförderten Kaltluft am Filter vorbeigehen.

Aber auch dafür haben die Filterstrategen eine Lösung parat: Man formt (bildlich gesprochen) einfach das motorseitige Ende des Kaltluftschlauchs in eine Kugel um, die den Sportfilter umschließt und so das Ansaugen warmer Luft verhindert.
Nun wird nur noch kalte Außenluft angesaugt - und der geneigte Leser erkennt, daß hier lediglich das altbekannte Prinzip des Serienfilters nochmal neu erfunden wurde

Damit man solche Produkte trotzdem von Serienanlagen unterscheiden (und mit satten Gewinnspannen als bahnbrechende Entwicklung aus dem Motorsport verkaufen) kann, bekommen sie neben einem anderen Design auch neuartige Namen, die Leistung, Hightech, Dynamik usw. verheißen.

Der ganze Text unter: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #4

dissmind

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Nachtrag:

... erstmal vielen Dank für die ausführliche Betrachtung des 'Warmluftproblems'. Das war aber eigentlich nicht der Knackpunkt meines Anliegens. Vielleicht habe ich mein Problem auch einfach nur falsch ausgedrückt. Ich versuche es einfach nochmal:

Ich möchte das orginale Hitzschutzblech durch ein selbstgefertigtes Blech ersetzen und wollte 'nur' ein paar Informationen, ob jemand schon mal so eine Konstruktion vorgenommen hat und wenn ja, wie!?

Danke, Dissmind
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #5

Uncle Diesel 4M

Ich würde mir ´nen Winkel basteln, an dem das Hitzeschutzblech mit den original Befestigungspunkten fixiert werden kann. Winkel dann so gefertigt, das er sich da wo sonst der Lufikasten sitzt, befestigen lässt. Halt so das das Hitzeschutzblech in original Position sitzt. Dir geht es ja wahrscheinlich weniger darum kühlere Ansaugluft zu bekommen (kannste eh vergessen :wink: ) , sondern mehr den 57i vor der Hitzestrahlung des Laders zu schützen. Das die 57i Pilze aber grad beim Turbo völlig sinnfrei sind, ist da ja erstmal sekundär. Also ich würd mir da sowas basteln. Übrigens der LMM mag die Dinger auch nicht gerade :wink: .
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #6

V20

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Hallo ich habe hier schon viel über offene Sportfilter gelesen, und bin auch der meinung das die Luft die er aus dem Motorraum ansaugen wird viel zu warm wird. Aber ich habe mir überlegt das ich den Offenensportfilter verlege und zwar, da wo Beim 3bg die Nebler sitzen rechts neben der Hupe, das ich da denn filter befestige und von da aus mit einem schlauch z.B staubsaugerschlauch in dan verbinde.

Was glaubt ihr?? wird das dan wenigstens was bringen?? :?[/img]
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #7

Blex

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
servus

jetzt habe ich mal ne frage zu den offenen luftfiltern und dem warluft ansaugen,
ist das nicht eigentlich alles egal da die luft sich doch eh im turbolader erhitzen tut (bei 1.8z z.b.).
da wäre das doch eigentlich egal, oder hat das schon wieder was mit den mess werten des lmm zu tun??

mfg
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #8
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ V20: Ich hatte eine Zeit lang auch eine Ansaugung unten hinterm Gitter. Habe sie dann aber auf den originalen Ansaugstutzen gelegt, da mir die Gefahr eines Wasserschlages zu groß war.

@ all und überhaupt: Wenn anderer Luftfilter (Pilz), dann einen mit Gehäuse! Da kann man dann die Ansaugluft gezielt von vorn nehmen.

Grüsse
Matthias
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #9

V20

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
@Matthias

Hat es den dir wenigstens was gebracht ich meine jetzt wegen der Leistung?
 
  • Hitzeschutzblech anfertigen Beitrag #10
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ V20: Siehe deine andere Frage.

Grüsse
Matthias
 
Thema:

Hitzeschutzblech anfertigen

Oben Unten