Heizleistung 3B TDI

Diskutiere Heizleistung 3B TDI im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Bei mir ist es frostig geworden. Seit ein paar Tagen schlage ich mich mit beschlagenen Fenstern rum, besonders die Frontscheibe beschlägt nach ein...
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #1

Mika62

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Bei mir ist es frostig geworden.
Seit ein paar Tagen schlage ich mich mit beschlagenen Fenstern rum, besonders die Frontscheibe beschlägt nach ein paar minuten, so das ich nur mit zugeschaltenem Frontscheibenlüfters etwa 70% der Frontscheibe klar bekomme. Bis gestern waren wir im Allgäu bei -17°C und die grösste Plage die uns heimtückisch aufsuchte, sind die beschlagenen Scheiben die sehr schnell von innen zufrieren. Ich habe noch nie in meinem Leben die Scheiben permanent mit eiskratzer freirubbeln müssen. Auf der Rückfahrt saßen wir mit winterlicher Kleidung im Wagen und kratzen und frierten uns einen ab. Auf der CT hatten ich die Temp auf 23°C eingestellt, normalerweise lasse ich die CT auf Automatik stehen, nur die Automatik erlischt wenn der Frontscheibenlüfter eingeschaltet wird.
Wo wir in wämere Regionen (-3°C) ankamen, konnten wir im Frontbereich erst die Winterjacken ausziehen, die Hinterbank blieb frostig.

In welche Richtung kan man selber nach den Ursachen suchen, bevor man den VW Service in Anspruch nehmen muss.
Wäre euch für Ratschläge sehr dankbar.

Mika
Passat 3B BJ 2000, TDI 110PS, Climatronik
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #2
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Zum Beschlagen der Scheiben:
* schauen, dass das Fahrzeug im Innenraum trocken ist (Fußraum hinten und vorn und auch mal die Fächer für Werkzeug und Sanikasten kontrollieren)
* Schnee beim Einsteigen draußen lassen (Füße und Klamotten abklopfen)
* schauen, dass der Pollenfilter frei ist und überhaupt genug Luftdurchsatz bringt
* Scheibe innen putzen

Zur schlechten Heizleistung:
* erreicht die Kühlwassertemp.anzeige überhaupt Betriebstemperatur?
* falls ja, den realen Wert mal auslesen (bspw. VAGCom)
* falls nicht, hängt mgl.weise das Thermostat

Die Heizleistung eines direkteinspritzenden Diesels ist grundsätzlich eher schlecht . Mein PD hat letztens bei ca. -4 °C trotz 100km Landstraßenfahrt noch nichtmal den großen Kühlkreislauf geöffnet. Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei -17°C die produzierte Abwärme nicht mehr reicht, um den Innenraum gescheit zu heizen.

Bye
pax
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #3
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Ich denke das stimmt was nicht.
Der TDI braucht zwar ziemlich lange bis er warm ist. Der 110PS AFN meiner Mutter deutlich länger als mein 130PS AVF (Rumpeldose), aber nach ca. 20km steht die Wasseranzeige wo sie hingehört und heizen tut er auch bei -20°C ordentlich. Innenraum locker 20°C aber erst nach ca. 40km Fahrstrecke.
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #4
VW-ler

VW-ler

Beiträge
1.507
Punkte Reaktionen
1
pax schrieb:
Mein PD hat letztens bei ca. -4 °C trotz 100km Landstraßenfahrt noch nichtmal den großen Kühlkreislauf geöffnet. Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei -17°C die produzierte Abwärme nicht mehr reicht, um den Innenraum gescheit zu heizen.

Bye
pax

Moin.

Also da stimmt bei deinem Passat definitiv was nicht. Mein Rumpeldüse braucht zwar auch bei den hier zur Zeit herschenden -5°C so ca. 15km um auf die 90°C zu kommen, aber du meintest ja bei dir ist dies nicht mal nach 100km der Fall :eek:

Warme Luft (zum Aufwärmen) kommt allerdings schon nach so ca. 5min Fahrt aus den Düsen. Bei dir würde ich dann auf das Thermostat tippen,hatte ich letzten Winter bei meinem 2.3 V5.
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #5
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
100km muss was ned stimmen... Bei mir kann ich euch Kilometer nicht sagen, aber Zeit da Stadtverkehr. Also bei -5 Grad dauerts 5-10 Minuten bis es warm rauskommt, weitere 5 bis sich die Nadel hebt.

Bei -15 Grad kommt es nach einer viertel Stunde schon warm aus den Düsen, und wenig später steigt auch die Nadel.
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #6
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Also warm wirds im Innenraum trotzdem (bei einstelligen Minusgraden). Hab da letzten oder vorletzten Winter auch schonmal gegrübelt und nach längerer Fahrt per VAGCom gemessen. Die Wassertemp. erreichte knapp 80 Grad soweit ich mich erinnere. Der untere Schlauch zum Kühler wurde nicht warm. Die Schwindelanzeige im Kombiinstrument steht trotzdem bei 90°C - aber die hat auch keine wirkliche Aussagekraft.

Ich kann da morgen Abend nochmal nachmessen. Aber wenn der Temp.sensor meint, es sei knapp 80 °C warm und das Thermostat eh erst bei knapp 90°C öffnet, sind zwei unabhängige Messeinrichtungen der selben Meinung. Was soll da nicht stimmen?

Bye
pax
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #7
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Bitte berücksichtigen, daß die 3BG's eine elektrische Zusatzheizung im Amaturenträger haben, da kommts sehr schnell warm aus den Düsen.
Der 3B hat sowas nicht.
Außerdem scheint mir der alte Motor (110PS AFN) kaum Mehrverbrauch zu haben bei niedrigen Temperaturn. Mein PD braucht da mind. 1L mehr als sonst. Wahrscheinlich ist da eine andere "Warmfahrstrategie" dahinter. Das geht dafür auf kosten des Verbrauchs.
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #9
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
pax schrieb:
Was soll da nicht stimmen?

100km scheint mir einfach verdammt viel zu sein. Ich mein wenn ich mir denk dass wenn ich losfahr und es erst in Tschechien warm wird, naja...
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #10
VW-ler

VW-ler

Beiträge
1.507
Punkte Reaktionen
1
pax schrieb:
Der 3B hat sowas nicht.
Dafür hat zumindest mein ATJ drei "Wasserkochkerzen" am Start :)

Bye
pax

Ich auch ATJ :irre:

was meinst du mit
drei "Wasserkochkerzen" am Start
:?:

stimmt, mein PD verbraucht auch ca.0,5-1l mehr als sonst.

Bitte berücksichtigen, daß die 3BG's eine elektrische Zusatzheizung im Amaturenträger haben, da kommts sehr schnell warm aus den Düsen.

Ernsthaft ? kann es dann sein das es bei den letzen 3B's auch schon der Fall ist ? :gruebel:
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #11
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Ich glaube, einige haben mich missverstanden: Der Motor erreicht laut Anzeige im Kombiinstrument schon Betriebstemperatur. Auch wird der Innenraum warm, aber das Wasser im Ausgleichsbehälter ist kalt, genau wie auch der Kühler.

@VW-ler: Schau Dir mal die Stelle zwischen Motor und Spritzwand von oben an, wo der Kühlwasserflansch der seitlich den G2/G62 beherbergt, sitzt. Da werden Dir unter dem Ladeluftrohr drei Kerzenstecker samt Glühstiftkerzen auffallen.

Bye
pax
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #12
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
@pax : Von meiner Seite aus, hab ich Dich schon richtig verstanden. Meine Bemerkungen gelten dem Problem von Mika62, denn das was er hat, daß es innen beschlägt und kalt bleibt ist nicht normal.
Ich tippe stark auf Termostat kaputt und hängt auf "offen"
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #13

Mika62

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Danke für eure raschen Antworten.

Der Passat erreicht die Betriebstemperatur laut Kombiinstrument nach ca 15-20 min. Ob das auf ein normal funktionierenden Thermostaten deutet weiß ich nicht.

Eine Sache viel mir noch gestern auf, wenn ich die CT auf HI stelle, kommt, bei -2°C Aussentemperatur, nur ein schwacher, lauwarmer Luftstrom aus den Düsen entgegen. Werde heute mal den Pollenfilter ausbauen, wenn es dann nicht stärker aus den Düsen bläst, tippe ich auf den Lüfter (oder kann noch etwas in Frage kommen).

Der schwache Luftstrom erklärt aber nicht den Lauwarmen Luftstrom, der müsste dann eher heißer entgegenkommen.

Was zu euren Tipps der Luftfeuchte angeht, (das der Schnee nicht ins Auto gehört u.s.w.) auf das haben wir aufgepasst. Was aber auffällt ist das Luftfeuchteproblem. Die habe ich seit dem die leichte Kälteperiode uns vor 3 Wochen heimgesucht hat. Es waren Minusgrade mit Morgenfrost,
Passat stand draussen ungeschüzt, es war aber trocken. Trotzdem gab es beschlagene Scheiben die auch nach 30km (Arbeitsweg) nicht ganz freizukriegen waren.

Mika62
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #14

franky_26

Beiträge
391
Punkte Reaktionen
0
ich tippe bei dir auch auf den pollenfilter. wurde der schonmal gewechselt? Meiner kommt alle 15tkm neu rein, da ist er schon richtig schön verdreckt.
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #15

Mika62

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Oje, mein Pollenfilter ist locker mal 90Tkm alt. Gibt es eine Vorgabe bei welcher Km-Leistung der PF getauscht werden muss?

Mika62
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #16
edv071

edv071

Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
0
franky_26 schrieb:
ich tippe bei dir auch auf den pollenfilter.
Hier würde ich ebenfalls mal als erstes ansetzen. Wenn der dicht ist kommt erst gar nicht genug Luft in die Lüftung und somit ja logischerweise auch erst gar nicht im Innenraum an. Das dann die Frontscheibe beschlägt ist doch logisch.
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #17
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Mika62 schrieb:
Oje, mein Pollenfilter ist locker mal 90Tkm alt. Gibt es eine Vorgabe bei welcher Km-Leistung der PF getauscht werden muss?

Mika62

Ja da haben wir ja wahrscheinlich die Ursache. 90k BAM, bei mir wären da schon 9 Pollenfilter im Auto...
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #18
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Ich würd auch erst mal den PF tauschen. Der mangelnde Luftaustausch könnte der Grund für die hohe Luftfeuchtigkeit im Auto sein. Der Mensch produziert ja eine Menge Wasserdampf. Kühlt der Wagen dann nach der Fahrt ab kondensiert das Wasser an den kälteten Stellen zuerst und das sind nunmal die Scheiben.
Wechselintervall ist glaub ich keiner vorgegeben, zumindes steht in meinem Buch nichts davon.

Falls es nach dem Filterwechsel immer noch feucht bleibt hast Du entweder einen Wassereinbruch (Suche bringt da mehrere Möglichkeiten) oder Dein Heizungswärmetauscher ist undicht.

Wie sieht's denn mit der restlichen Wartung des Fahrzeugs aus? Wie z.B. Bremsflüssigkeiswechsel alle 2 Jahre, Luftfilter Motor etc. Da sollte man nicht sparen sonst wird's hinterher teuer.
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #19

Mika62

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
So Pollenfilter getauscht, es kommt meines Empfinden nach ein etwas stärkerer Luftstrom als davor aus den Düsen entgegen. Er ist aber bei weitem nicht zu vergleichen mit dem Luftstrom der aus dem alten Audi A3 meiner Partnerin. Da kann man bei Lüfter max. die Haare locker fönen.
So richtig bin ich nicht überzeugt das ich damit alle Probleme beseitig bekommen habe, das beschlagen der Scheiben trat schon heute morgen vor der PF-wechsel nicht auf. Muss wohl die nächsten Minusgrade abwarten.

Die Restlichen Filter/Füssigkeiten-wechsel habe ich eingehalten, nur das Pollenfilter ist mir irgendwie durchgerutscht. Tascht ihr den Filter wirklich alle 10 Tkm? Das würde ja bedeuten das ich 4 mal im Jahr das Filter hätte tauschen sollen! Normalerweise wäre er bei mir in 4Tkm dran, bei 270Tkm, mit Zahnriemen, wobei ich die Gewohnheit habe alle Filter und Flüssigkeiten zu tauschen.

Mika 62
 
  • Heizleistung 3B TDI Beitrag #20
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Ich mach bei mir 1x pro Jahr den Service, in der Regel unterhalb der 15tkm Grenze. Den PF schau ich mir an, spätestens im 2. Jahr ist er fällig.
Bei 270tkm ist bei Dir eh ein großer Service fällig, da würd ich alles machen, d.h. Dieselfilter, Luftfilter Motor, Bremsflüssigkeit, Motoröl, Zahnriemen, usw. (bis auf PF der ist ja schon gemacht)
 
Thema:

Heizleistung 3B TDI

Oben Unten