Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal?

Diskutiere Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Ich hatte mal einen Golf mit " US Rückleuchten " gekauft. Doch der Vorbesitzer hat die Rückleuchten ohne Dichtung eingebaut. Bei jedem Regen lief...
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #21
Domi

Domi

Beiträge
333
Punkte Reaktionen
0
Ich hatte mal einen Golf mit " US Rückleuchten " gekauft.
Doch der Vorbesitzer hat die Rückleuchten ohne Dichtung eingebaut.
Bei jedem Regen lief das Wasser wie ein kleiner Brunnen in die Seitenwände.
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #22

kaschmidt

Beiträge
1.793
Punkte Reaktionen
0
@Hermann_:

Im Wasserkasten sind 2 Abläufe. Einmal unter der Batterie und auch unterm BKV. :D
Also wäre es richtig beide zu reinigen.
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #23
schaniedel

schaniedel

Beiträge
225
Punkte Reaktionen
0
hi, ich hab mir originale VW rückleuchten gekauft in schwarz/rot, jetz waren die letztens beschlagen und dann schaute ich mal das ich die trocken bekam und mir viel in den seitenteilen beim radkasten auf das das wasser da auch drin stand (bestimmt nen Zentimeter hoch). Erst mal alles mit ´m handtuch rausgetupft und ne neue dichtung bei den rückleuchten rein und jetz hoff ich erstmal auf regen das ich sehe obs immer noch reinläuft. Das is n spaß mit dem zubehör ...

ich hab schon überlegt sie mit silikon abzudichten, aber das is irgendwie russisch find ich :?
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #24

FrescoTDI

Beiträge
625
Punkte Reaktionen
1
Hmmm, bei mir war's umgekehrt: Die originale Rückleuchte hatte auf einer Seite aussen ganz feine Risse im "Glas" gehabt. Dadurch war diese ständig von innen beschlagen und das Kondenswasser lief dann in das Seitenteil. Eine neues RL eingebaut und seitdem ist Ruhe. Die Dichtung war auch noch völlig in Ordnung.
Wenn es bei Dir definitiv die Dichtung ist und Du Dich zur russischen Variante verleiten lässt achte auf das richtige Silikon, es gibt dabei Zusammensetzungen die den Lack und die Karosserie angreifen können. Habe ich zumindest hier im Forum im Zusammenhang mit einem anderen Wassereintrittsproblem gelesen. Weiss leider nicht mehr genau welcher Beitrag das war.

Viel Erfolg wünscht
FrescoTDI
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #25
MKM

MKM

Beiträge
754
Punkte Reaktionen
0
Silikon auf Essigbasis greift den Lack bzw. das Metall an.

Also entweder gleich Karosseriedichtmasse nehmen oder etwas ähnliches neutrales.
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #26

smati112

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Nachdem ich das hier gelesen hab, bekomm ich solangsam Angst ;)

Ich hab auch FK Rückleuchten eingebaut. Nun werde ich mal auf das Wasser achten. Nicht dass die Kiste ein Feuchtbiotop wird ;)
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #27

woofer_wolfgang

Beiträge
81
Punkte Reaktionen
0
Ganz blöde Frage und bitte nicht lachen :D

Hat der Passat ne Heckscheiben waschdüse?
Hab nen 3bg 1,9 TDI und bin schon immer am verzweifel wenn die Straße nass ist und der ganze Schmoder an die Heckscheibe spritzt. Dann muss ich nämlich immer alles mit nem Wasser und nem Schwamm abwischen. Den den Heckscheibenwischer nehme ich ungern wenn das zeug hinten angetrocknet ist. Auf jedenfall is mir bis jetzt nicht aufgefallen das ich sowas habe. Oder gibt es das nur bei bestimmten Modellen?
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #28
schnappi

schnappi

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
0
Ist im Heckwischer integriert. Wischerhebel nach vorn gedrückt halten, dann sollte die auch funktionieren.
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #29

Eddie85

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich hol den Thread nochmal hoch.
Und zwar habe ich gestern bemerkt, dass die hintere Düse nicht mehr funktioniert, außerdem habe ich gesehen, dass der 3B schimmelt :eek: (Beifahrerseite hinten) am Fenster unten an der B-Säule.
VW Fahrer fragt in diesem Thread auf Seite 1 im dritten Beitrag, ob aus der Düse hinten noch Wasser kommt. Wo ist da der Zusammenhang zu sehen zwischen einer defekten Düse und Wasser im Auto? Habe heute mal die beiden Abflussstellen vorne im Motorraum untersucht. Die unter der Batterie war trocken, der Pfropfen aber ziemlich verdreckt. Habe ihn jetzt rausgenommen.
Die andere Stelle stand ca. 1cm unter Wasser, der Pfropfen verstopft, habe den Dreck dann durchgedrückt, den Pfropfen habe ich aber nicht rausbekommen. Das Wasser ist nun weg.
Morgen möchte ich den Staub- Pollenfilter wechseln.
Die Böden sind alle trocken.
Frage mich jetzt was ich noch alles machen kann, um diese Entwicklung zu stoppen bzw. rückgängig zu machen.
Wie verhält sich das mit der Heizung, bin einer der eigentlich wenig heizt im Auto, die Klima ist selten an, sollte ich das in irgendeiner Weise verändern?

Danke vielmals für Ratschläge.
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #30
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
Du solltest die klima schon regelmäßig anmachen,weil sonst der Klimakkompressor kaputt geht.
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #31

EHSE

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
hast du auch Feuchtigkeit im Himmel??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #32
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
hast du auch Feuchtigkeit im Himmel??

meinst du mich damit??

wenn ja,dann kann ich das verneinen...hatte nur wasser im fußraum fahrerseite und das kam vom powerkabel für die endstufe
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #33

Eddie85

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
:?: Ähem sorry, was ist mit Himmel gemeint?
 
Thema:

Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal?

Oben Unten