Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal?

Diskutiere Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zusammen, wollte mal Fragen ob mir jemand bei dem folgenden Problem evtl. nen Tip geben kann: Bei uns hat es gestern und heute ständig...
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #1
alflanellhemd

alflanellhemd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

wollte mal Fragen ob mir jemand bei dem folgenden Problem evtl. nen Tip geben kann:

Bei uns hat es gestern und heute ständig geregnet. Als ich heute mit meinem Stift unterwegs war, ist die Sänfte von innen total beschlagen. Konnte kaum noch rausgucken, nur mit Lüftung auf max und Heckscheibenheizung konnte ich noch was sehen. Den Karren kurz abgestellt, Stunde später wieder iengestiegen und wieder alles total dicht... Da ich von meinem alten 35i schon einiges gewöhnt bin, hab ich erstmal den ganzen Innenraum nach Feuchtigkeit abgegriffelt, aber nix gefunden. Alles trocken. Also hab ich mal im Kofferraum nachgesehen. Der Gastank in der Reserveradmulde war an der der Heckstoßstange zugewandten Seite leicht feucht. Also hab ich mal weiter gefoscht, und neben dem Verbandkasten in das hintere Seitenteil geangelt, und siehe da es war unten drinnen feucht. Auf der anderen Seite auch. Nun die alles entscheidende Frage: Ist das vielleicht normal?? Und wenn nein, wo liegt denn da der Hase im Pfeffer?

Besten Dank schon vornweg,,
Grüße Theo
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #2
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
normal ist das nicht,

vielleicht ist die Seitenscheibe schlecht verklebt
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #3

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
Kommt noch Wasser aus Deiner Waschdüse hinten ?
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #4
alflanellhemd

alflanellhemd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Danke für eure schnellen Antworten,

ja, Wasser kommt noch. Ich hab den Edellaster erst vor 2 Wochen gekauft, und mich noch darüber gefreut, daß das Wasser im Gegensatz zum alten 35i auch hinten ankommt. Aber vielleicht ist da was im argen mit der Leitung vom Waschwasser. Hat jemand eine Ahnung wo genau diese langgeht?
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #5

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
Hinten links im Seitenteil geht die lang.. Ist auch ein bekanntes Problem da der Verbinder gern mal flöten geht ! :roll:

Deshalb auch meine Frage !
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #6
Jürgen 3BG

Jürgen 3BG

Beiträge
1.393
Punkte Reaktionen
0
alflanellhemd schrieb:
Also hab ich mal weiter gefoscht, und neben dem Verbandkasten in das hintere Seitenteil geangelt, und siehe da es war unten drinnen feucht. Auf der anderen Seite auch.

Die Leitung kann es doch dann eigentlich nicht sein, da sie sich ja nur hinten links befindet und nicht auf beiden Seiten :gruebel:

Ich würde da auch auf die Scheiben tippen, vielleicht hat der Vorbesitzer ja auf die getönten umgerüstet und dabei wurde nicht ordentlich gearbeitet :idea:
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #7
alflanellhemd

alflanellhemd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Ich hab mal die Halterungen für Warndreieck und Verbandkasten rausgemacht und ein wenig "getitscht". Ist nicht besonders viel Wasser, aber der Boden in den Seiteteilen ist fast völlig bedeckt gewesen. Den Wischwasserschlauch kann ich als Ursache ausschließen, habe alles trocken gemacht und danach hinten gesprüht, ist trocken geblieben. Kann das Wasser auch beim Fahren durch die diversen Lüftungsöffnungen in den Seiteteilen eindringen?
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #8

Becker

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
alflanellhemd schrieb:
Ich hab mal die Halterungen für Warndreieck und Verbandkasten rausgemacht und ein wenig "getitscht". Ist nicht besonders viel Wasser, aber der Boden in den Seiteteilen ist fast völlig bedeckt gewesen. Den Wischwasserschlauch kann ich als Ursache ausschließen, habe alles trocken gemacht und danach hinten gesprüht, ist trocken geblieben. Kann das Wasser auch beim Fahren durch die diversen Lüftungsöffnungen in den Seiteteilen eindringen?

Hast du einen Schiebedach?
Wenn ja, könnte es sein, dass dintere wasserabläufe einfach verstopf sind und das wasser hinten reinläuft. Sowas hatte ich bei mir gehabt!
Und genau da, wo du beschrieben hast.
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #9

Hossi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
wenn der pollenfilter nass ist beschlagen die scheiben auch gerne...
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #10

muech83

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
hallo hatte bei meinem 3bg limo auch ne pfütze hinten rechts im kofferaum keine ahnung was es war aber ich hab den filz hochgeklappt dann die schwarze runde gummidichtung raus gemacht und seit dem is ruhe ! glaube das da schmutz irgeneinen abfluss verstopft hat das wasse kommt wahrscheinlich irgendwo durch den radkasten
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #11
alflanellhemd

alflanellhemd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Hier mal ein Update:

Ich hab eheut früh vor der Arbeit mal in den Motorraum gelinst, und siehe da unter der Batterie stand fast eine Handbreit Wasser drin. Als ich meinen Schatz dann heute nachmittag in der Werkstatt meines Vertrauens abgegeben habe zwecks des anstehenden Zahnriemenwechsels, schilderte ich das Problem auch dort. Flugs wurde unter dem Bremskraftverstärker der Ablauf vom Schmodder befreit, es machte Platsch und die ganze Brühe war unten. Der Werkstattmeister meinte, das Wasser in den hinteren Seitenteilen KÖNNTE auch nur Kondensat (welches sich wohl aufgrund der stets hohen Luftfeuchtigkeit wegen o.g. Problems gebildet hat) gepaart mit durch die Belüftungsöffnungen "eingesogenem Sprühnebel" sein. Er hat wohl daran geschnüffelt und meinte das wäre sehr altes und abgestandenes Wasser.

Kann ich aufatmen? :nixweiss:
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #12
Dieselpower

Dieselpower

Beiträge
192
Punkte Reaktionen
1
Hallo auch,

als ich meinen Variant vor einem Jahr gekauft habe, habe ich ebenfalls im linken Seitenteil Wasser festgestellt. Das senkrecht (im roten Kästchen) stehende Warndreieck war total abgesoffen...obwohl die Hülle ineinander geschoben wird und eigentlich da so nie Wasser hineinkommen könnte. Auch meine Rückleuchten beschlagen regelmäßig wenn es regnet. Auf der anderen Seite konnte ich bislang zum großen Glück noch kein Wasser feststellen. Die Sprühschlauchkupplung ist i.O., von der Dachantenne kommt auch nix...
Es sei angemerkt, dass ich (der pflege halber :D ) regelmäßig lüfte und bei Sonne so oft es geht die Fenster ein Stück geöffnet habe, schon um die angesammelte Feuchtigkeit in den Fußmatten wieder "freizulassen".
Seit längerer Zeit ist es nun da hinten relativ trocken.
Es kann aber wirklich sein, das bei falscher Beheizung ohne Luftzufuhr/Austausch die warme Luft in den hinteren Seitenteilen (den kühlsten Stellen) kondensiert, was ja eigentlich die Belüftungen in Seitenteil verhindern sollen...
Ach ja, meine Wasserkastenabläufe werden stets vorsichtig und präzise mit dem Kärcher gereinigt....
Na ja, der Passat beleibt eben die größte Fehlersammlung Volkswagens :D :D

Gruß Jörg
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #13
alflanellhemd

alflanellhemd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
2tes Update:

Habe heute bei genauerer Betrachtung und verglkeich der beiden Seiten festgestellt, dass links ein "Loch" ind der Seitenwand offen ist, während rechts das selbe "Loch" durch einen Stopfen verschlossen ist. Sofort zum "frendlichen" gefahren und zwei neue Stopfen bestellt. Sobald diese drinnen sind gehts durch die Waschanlage und danach erstatte ich euch bericht.

Grüße Theo
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #14
Jürgen 3BG

Jürgen 3BG

Beiträge
1.393
Punkte Reaktionen
0
Das ist doch mal ´ne Spur :top:

Na dann schaun wama dann sehn wama :D

Ich drücke Dir die Daumen, dass er dann dicht ist :top:
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #15

CarpeNoctem

Beiträge
89
Punkte Reaktionen
0
Das kommt mir doch bekannt vor, ich hab das Problem immer im Winter und weiß nu auch woher die Soße kam !

Bei meinem 3B befinden sich sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite "entlüftungsschlitze" unter dem Verbandskasten/Boardwerkzeug. Fragt mich nicht wie aber letzten Winter konnts ichs endlich nachvollziehen hats mir da schnee reingehaun -> na in nem beheizten auto schmilzt der -> Gummitülle aus dem loch und raus war das wasser -> Gummitülle wieder rein.
Ein anderer Ansatzpunkt sind die Rückleuchten es kann passieren dass sowohl bei originalen besonders aber bei Zubehörleuchen in der Öffnung zum Birnchentauschen wasser reindrückt zwar nicht viel aber stetig -> Kleinvieh macht auch mist....
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #16
alflanellhemd

alflanellhemd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
So. Das Problem mit dem Wasser hinten ist Geschichte, nachdem ich jeweils links und rechts einen neuen Stopfen eingepasst und mit Silikon abgedichtet habe. Allerdings sammelt sich im Wasserkasten vorn immer mal das Wasser, und ich hab noch keine rechte Idee wie ich das Löchel unter dem Bremskraftverstärker vernünftig gereinigt bkomme.. Ihr vielleicht? Ich krieg regelmäßig die Fingersusi wenn ich versuche, meine grazilen Extremitäten da hinzumanövrieren...
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #17
Jo3bg

Jo3bg

Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Hi
versuche es ma mit einer Tuba-Bürste
habe das Teil von meinem Nachbarn bekommen
der ist Musiker und reinigt damit seine Tuba
das Teil sieht aus wie eine riesige Flaschenbürste
ist aber 150 cm lang und schön biegsam :D
Sollte es in jedem Musikgeschäft geben.

Gruß
Achim
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #18

Passat CI 19

hi ,,
ich hab bei mir auch das Problem festgestellt,, es hat bei uns stark gerregnet ,, und hatte einige tage vorher neue rückleuchten von FK eigebaut und hab dann gesehen das das wasser dort reinkommt ,, also mal am besten da nachschauen .....
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #19

Sickofsociety

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Ich hatte das selbe problem nach dem Einbau meiner FK Rückleuchten. Die Dinger sind fast nicht dich zu bekommen.
 
  • Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal? Beitrag #20

Hermann_

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
Moin,
das Problem liegt nicht unter oder hinter dem Bremskraftverstärker, sondern unter der Batterie. Bau diese aus und reinige den verstopften Abfluss unter dem Batteriehalter. Rupf die Gummitülle einfach raus, sonst musste das 2x im Jahr machen.
Danach tausche deinen Pollenfilter, da er richtig nass sein wird. Kostet auch nur 10 Euro. Deine Lungen werden es dir danken. Keinen Schimmel mehr in der Atemluft...
 
Thema:

Feuchtigkeit in den hinteren seitenteilen ---> normal?

Oben Unten