externe Stromversorgung

Diskutiere externe Stromversorgung im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hi zusammen, ich bin in nem car-PC-Forum auf ne interessante Idee gestoßen. Dabei geht es um die Möglichkeit das Autoradio und den car-PC (kann...
  • externe Stromversorgung Beitrag #1
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Hi zusammen,

ich bin in nem car-PC-Forum auf ne interessante Idee gestoßen. Dabei geht es um die Möglichkeit das Autoradio und den car-PC (kann man ja auch weglassen :wink: )extern an das 230V Stromnetz anzuschließen. Um zum Beispiel bei stundenlangen Bastelaktionen am Auto Musik übers Autoradio hören zu können, ohne die Batterie zu belasten.

Ich hab mir dafür folgenden Schaltplan überlegt:
Netzteilumschalter.jpg



Im Alltagsbetrieb versorgt die Autobatterie Radio und (z.B.) Canetix (so brauch man nur die 12V-Leitung umschalten), dabei fließt der Strom über ein Wechslerrelais von PIN 1 zu PIN 2. Wenn man dann einen Schalter drückt, zieht das Relais an und verbindet PIN 3 und PIN 2. An PIN 3 kommen 12V von einem normalen PC-Netzteil an.

Somit werden Car-PC und Radio von der Steckdose gespeist. Dabei sollte man aber die Leistung des PC-Netzteils und die Kabelquerschnitte in Abhängigkeit zur Leistungsaufnahme der HiFi-Anlage im Auto wählen!!! ;-)

Das Radio hängt "vor" dem Relais an Dauerplus damit die gespeicherten Werte (Sender, Einstellungen) erhalten bleiben.

Der Schalter simuliert dem Radio und dem Carnetix gleichzeitig auch noch Zündungsplus. Allerdings darf man die Sperrdiode zum Zündschloss nicht vergessen, da sonst das ganze Auto mit Zündungsplus versorgt wird.

Das Carnetix is ein spezielles car-PC Netzteil was aus den 12V vom Bordnetz die verschiedenen Spannungen die ein PC benötigt transformiert.


Könnte das so funktionieren?
 
  • externe Stromversorgung Beitrag #2

Falcon32

Beiträge
72
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

im Prinzip würde ich sagen das es gehen würde,
nur nich mit einen PC-Netzteil.
Ein PC-Netzteil bringt keinen sauberen 12Volt Gleichstrom.
Das heist du hast nur Störgeräusche im Radio.
Habe das selber mal probiert, wollt ein Autoradio
in eine Kiste einbauen mit ein paar Lautsprechern und Antenne
und PC-Netzteil. Hat nicht funktioniert.

Gruß Rainer
 
  • externe Stromversorgung Beitrag #3
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
stattdessen lieber einen Halogen-Ringkerntrafo, mit Gleichrichter und dicken Elkos dahinter nehmen
 
  • externe Stromversorgung Beitrag #4

knox

So wie auf Deinem Schaltplan gezeichnet wird nicht nur das Radio mit Strom vom externen Netzteil versorgt, sondern auch die Batterie, weil vom Carnetix eine Leitung direkt dorthin geht! Da das PC- Netzteil nur 12 Volt bringt, die Batterie prinzipbedingt aber mindestens 12,6 Volt liefert, treten Probleme mit dem Ladestand auf. Setzt man eine Diode in die Verbindung Carnetix/ Radio gibt's Probleme mit unterschiedlichen Potentialen beim Radio (Dauerstrom und Zündungsplus).

Als beste Lösung bietet sich die Verwendung eines guten Netzteils mit 13,8 Volt Spannung an, welches den nötigen Strom liefert, um die Batterie trotz Car- PC auf dem momentanen Ladungsstand zu halten. Das wird einfach wie ein Ladegerät an die Batterie angeschlossen (Kabelquerschnitt nicht zu knapp!). Also kein Jonglieren mit Schaltern und Umschaltrelais.

Reihenfolge also: Netzteil - Batterie - Radio plus Carnetix mit Car-PC.
Positiver Nebeneffekt: das NT kann auch ganz normal zum Batterieladen verwendet werden. Ich hab' ein Labornetzteil ergattern können, was diese Voraussetzungen voll erfüllt (Einstellbare Spannung 0 -60V , einstellbarer Strom 0-10A) und eine sauber geglättete Ausgangsspannung hat.
 
  • externe Stromversorgung Beitrag #5
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Bin heute zufällig wieder über den Schaltplan auf meiner HDD gestoßen :lol: und hab ihn mal überarbeitet.

netzteilumschalter2.jpg



Das Relais was die Plus-Leitungen schaltet, ist ein Lautsprecherumschaltrelais der Freisprecheinrichtung eines T4.
Ich weiß allerdings wieviel Ampere das verträgt.
 
  • externe Stromversorgung Beitrag #6

had

Beiträge
106
Punkte Reaktionen
0
Moin,
mal doof gefragt: Und was wäre, wenn man einfach ein normales Ladegerät an die Batterie hängt? Die Dinger sind relativ billig, eventuelle Unsauberheiten in der Spannung filtert die Batterie als riesger Kondensator raus. Dann brauch man sich auch keine Gedanken um eventuelle zusätzliche Schalungen, Potentialdifferenzen etc. machen.

Gruß
had
 
  • externe Stromversorgung Beitrag #7
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Das Problem ist, dass ein Ladegerät die Batterie nicht so schnell läd wie sie durch Radio und CarPC entladen wird.
 
  • externe Stromversorgung Beitrag #8
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Das hängt vom Ladegerät ab. Richtig gute Ladegeräte erkennen nachträglich eingeschaltete Verbraucher und erhöhen den Strom - und soviel teurer sind die gegenüber herkömmlichen Ladern auch nicht.
 
  • externe Stromversorgung Beitrag #10

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Kann man eigentlich ein altes PC-Netzteil auch als Ladegerät für's Auto míßbrauchen? Da dürften ja auch keine Spitzen auftreten, sodaß man die Batterie beim Laden nicht abkemmen muß.
 
Thema:

externe Stromversorgung

Oben Unten