Endstufen Powerkabel

Diskutiere Endstufen Powerkabel im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo an alle, Ich weiß nicht warum, aber ich nenne es auch einfach Powerkabel, gemeint ist die dicke Wurst nach hinten in den Kofferaum zur...
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #1

fitzi

Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
Hallo an alle,

Ich weiß nicht warum, aber ich nenne es auch einfach Powerkabel, gemeint ist die dicke Wurst nach hinten in den Kofferaum zur Versorgung der Endstufe.
Ich hab da mal so eine Theorie gehabt und zwar habe ich in meinem 3B im Sicherungskasten noch einen großen Sicherungsplatz frei, also dachte ich mir ich müsse doch mit dem Kabel kar nicht in den Motorraum sondern kann es direkt beim Sicherungskasten anhängen und eine 50A Sicherung reinstecken oder ????
Zu betreiben wäre im Kofferaum eine kleine Endstufe und ich nehme mal an, dass ich 2 30er in eine Kiste packe und die damit betreiben möchte.

Mhhhm was ich mir noch gedacht habe, dass man ja evtl. in die Hutablage links und rechts jeweils eine Bassreflexröhre versenke könnte, damit der Bass besser nach vor kommt oder was meint ihr dazu ???

mfg. fitzi
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #2
Baby Taxi

Baby Taxi

Beiträge
1.892
Punkte Reaktionen
0
Kurz und Knapp: wenn du dein Powerkabel an den Sicherungskasten anschließt wunder dich nicht wenn dein Passat Rauchzeichen von sich gibt und die Versicherung Atsch sagt !!!

Kleine Entstufe ??? vom Platz oder Leistung ??? ...2x30er Subwoffer ...Quantität ist nicht = Qualität !!!

...was willst du überhaupt ausgeben und was erwartest du von deiner Anlage ???

Mit der Suchefunktion findest du die verschiedensten Tip und Anlagen in den verschiedenen Preisklassen!!
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #3

Maurice

Beiträge
166
Punkte Reaktionen
0
Baby Taxi hat ganz recht das hat schon einen sinn warum selbst bei den billigsten Kabelsets Sicherungen dabei sind und die Enden der kabel im Normalfall Kabelschuhe für den Batteriepol haben.
Weiters glaube ich das selbst eine kleine bzw schwache Endstufe mehr als 50 Ampere zieht so bald du ein bisschen Gas gibst vorallem wenn du 2 30 dran hängst.
Dann geht dir jedes mal die Sicherung aber vielleicht irre ich mich auch.
Aber auf jeden Fall Kabel zur batterie vorallem Strom ist das halbe Leben :D mann kann nie genug haben
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #4

fitzi

Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
Mhhhm also ich nehme mal an, dass meine Idee mit dem Sicherungskasten nicht so gut ankommt :D

Im sinne einer kleinen Endstufe meine ich, dass ich nur die Kiste im Kofferraum damit betreiben will und im Fahrgastraum alles im Originalzustand belassen will, also einfach eine kleine Unterstützung der originalen Anlage.

Mhhhm von den Ausgabe her müsste ich mir nur die 2 Basslautsprecher kaufen(ich dachte an 30er), denn eine Endstufe habe ich schon von meinem alten Auto und die Kiste dazu lass ich von einem Tischlerfreund basteln.
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #5

Maurice

Beiträge
166
Punkte Reaktionen
0
Jetzt ist wieder das Problem wieviel Leistung deine Endstufe hat ob sie 2 oder gar 1 Ohm verträgt (solltest du zwei 2 Ohm Woofer parallel betreiben) und wieviel die Woofer kosten dürfen.
Bevor du dir 2 Schrottwoofer kaufst kauf dir lieber einen der dafür was kann hast wahrscheinlich mehr freude damit und natürlich auf die Endstufe achten am besten mit den Daten der Endstufe zu einem Fachhändler ihm sagen was du dir vorstellst und er soll dir was empfehlen oder wenn möglich sogar Prbehören so bin ich zu meinen Woofer gekommen.
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #6

fitzi

Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
Also die Endstufe die ich schon habe ist eine 4 Kanal Endstufe und hat 4 mal 250 Watt bzw. 2 mal 500 W ....

zu den Ohm schreibe ich mal das hier rein was in der Bedienungsanleitung steht:

"
2 OHM Betrieb

Dieses Gerät wurde speziell für Belsatungen bis auf 2 OHM ausgelegt.
Das bedeutet, dass Sie vier 8 OHM Lautsprecher pro Kanal parallel anschließen können oder auch zwei 4OHM Laustprecher ebenfalls parallel.

Bei einer Belastung von 2OHM erhöht sich die Ausgangsleistung um 50%,
ebenso der Stromverbrauch. Stellen Sie sicher, dass das Netz eine Belastung von 2OHM trägt, andernfalls würde die Tonwiedergabe verzerrt sein.

WARNUNG:

Bitte benutzen Sie keine 2 OHM Belastung in Brückenschaltung: das Gerät akzeptiert eine Brückenschaltung nur mit 4 oder 8OHM.
"

Also so stehts in der Bedienungsanleitung => ich verstehe nur Bahnhof...

Zum Preis der Woofer habe ich mir noch keine genaueren Gedanken gemacht aber ich hätte so 200€ gerechnet für beide zu viel??? zu wenig ??


Ich hoffe irgendwer kann mir die Sache ein bisschen näher bringen, vielen Dank im vorraus.

mfg. fitzi
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #7

Maurice

Beiträge
166
Punkte Reaktionen
0
Kurz gesagt .
Deine möglichkeiten:
1 Stück 4 Ohm Woofer auf einen kanal (gebrückt) dan hättest du noch einen Kanal Frei für ein frontsystem
oder
2 Stück 4 Ohm :!: Woofer pro Kanal (gebrückt)
Deine Endstufe dürfte so wie ich das gelesen hab zwar 2 Ohm aushalten aber nicht gebrückt :flop:
Das heißt du kannst noch
2 Stück bzw (4 Stück wenn du beide Kanäle nimmst) 2Ohm Woofer nehmen aber dann nicht gebrückt und auf keinen Fall parallel
mathematisch gesehen könntest du auch 2 8 Ohm Woofer nehmen (sollte es sowas geben) die kannst du dann auch parallel gebrückt betreiben da das einen Gesamtohmwert von 4 Ohm geben würde
PS:
Beim parellel schalten 2er Woofer ist zu beachten das der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Teilwiderstand ist oder in unserem Fall die hälfte
Zur vereinfachung:
2 Stück 2 Ohm Woofer parallel ergibt einen Gesamtwiderstand von 1
2 Stück 4 Ohm Woofer parallel ergibt einen Gesamtwiderstand von 2
2 Stück 8 Ohm Woofer parallel ergibt einen Gesamtwiderstand von 4

Parallel bedeutet wenn du von beiden Woofern die Pluskabel am selben ausgang anhängst (minus auch am selben)
So wie ich das verstanden habe darfst du auf keinen :!: Fall 2 Ohm Woofer auf einen Kanal gebrückt :!: hängen das könnte deine Endstufe zerstören.
Zum Preis der Woofer kann ich wenig sagen damit kenn ich mich zu wenig aus leider hab mich auch beim Händler beraten laßen und da es ein guter Freund von mir ist konnte ich sogar Probe hören

Hoffe ich habe keinen Blödsinn geschrieben wenn ja bitte korigiert mich
Mein Tipp solltest du 2 Woofer nehmen wollen 2 Stück 4 Ohm Woofer gebrückt pro Kanal
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #8

fitzi

Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
mhhhm also 2 Stück 4Ohm Woofer pro Kanal gebrückt, also heißt das dass ich jeden mit 500 Watt befeure !!!!! mhhhm hört sich gut an !!!
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #9
Baby Taxi

Baby Taxi

Beiträge
1.892
Punkte Reaktionen
0
Was ist das den für eine Entstufe ???

...und sind es echte 500 Watt ??? (Steht hinter dem Watt ein RMS oder Sinus, Impuls oder ...
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #10

fitzi

Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
mhh das ist so eine billigendstufe ( Twister heißt die und is vom Conr..) ich denke mal,dass das nicht wirklich 500 Watt sind
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #11

fitzi

Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
nach weiteren nachforschungen hab ich folgendes gefunden:

Anpassung von Lautsprechern an Endverstärker

Diese wird häufig u.a. bei Röhrenverstärkern unrichtig als Leistungsanpassung angenommen. Bei Röhrenverstärkern wie auch anderen PA wird jedoch ein Ausgangswiderstand (Quellimpedanz) angestrebt, der möglichst klein gegenüber der Lautsprecherimpedanz ist. Man hat üblicherweise einen Dämpfungsfaktor von
DF = Ra / Ri (mindestens) >= 10.
Das heißt, Ra ist 10 mal größer als Ri. Bei einem Lautsprecher mit 4 Ohm Nennwiderstand müsste der Verstärker hierzu einen Innenwiderstand von kleiner 0,4 Ohm haben. Das ist nahezu Spannungsanpassung.
Leistungsanpassung von Lautsprechern an Endverstärker ist nicht zweckmäßig, da hierbei der Lautsprecher zu wenig gedämpft würde - er soll ja der Ausgangsspannung folgen. Weiterhin würde man unnötig Leistung verlieren.
Der Irrtum resultiert oft aus den Impedanzangaben auf dem Verstärker: ist dieser z.B. für 4 Ohm spezifiziert, bedeutet das, dass ein Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 4 Ohm oder größer daran angeschlossen werden darf. Die Quellimpedanz des Verstärkers ist jedoch wesentlich niedriger (je kleiner, desto besser) - der Anschluss einer zu geringen Lastimpedanz führt zu Überlastung, erhöhtem Klirrfaktor oder dem Defekt des Verstärkers.
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #12

Managa

Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Hallo erst mal :?

Das mit der Verkabelung habt Ihr ja nun schon geklärt. Zu Deiner Idee mit den beiden Röhren aus der Hutablage kann ich nur sagen: Lass es!!!

Hast Du schon mal über die Skisackdurchreiche und damit verbundene Freeairvariante nachgedacht? Das habe ich bei meinem vorherigen A4 gemacht und durch die Mittelarmlehne kannst Du die Klappe auch zumachen. Kommt vom Druck auf alle Fälle besser, da Dir die Röhren im schlimmsten Fall durch Verwirbelungen gar keinen Bass in den Raum bringen.
 
  • Endstufen Powerkabel Beitrag #13

fitzi

Beiträge
248
Punkte Reaktionen
0
Mhhhm hab ich ir schon gedacht jedoch weiß ich nicht wie dass bei meiner Rückbank ist, weil ich keinen Skisack habe ??? Hab mal gehört, dass dann die Rückbank ganz anders aufgebaut ist wegen der Stabilität oder ???
Und wie meinst du dass dann einfach den Sack raus und ein Loch drinnen lassen und Lehne nach oben klappen oder wie ???
 
Thema:

Endstufen Powerkabel

Oben Unten