Einsppritzpumpe, seltsames Verhalten

Diskutiere Einsppritzpumpe, seltsames Verhalten im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute, vor einigen Tagen habe ich versucht, zusammen mit einem Bekannten (KFZ- Mechaniker bei VW) die Einspritzpumpe (VP44?) meines AKN...
  • Einsppritzpumpe, seltsames Verhalten Beitrag #1

Dauerschrauber

Beiträge
60
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

vor einigen Tagen habe ich versucht, zusammen mit einem Bekannten (KFZ-
Mechaniker bei VW) die Einspritzpumpe (VP44?) meines AKN einzustellen,
genauer gesagt den Einspritzzeitpunkt, durch Verstellen der Nockenwellen-
langlöcher.
Im Grundeinstellungsmodus zeigt VAG-COM jetzt Werte von 4,2° (spät) und
10-11° (früh) an. Der Sollwert für spät sollte ja zwischen 0 und 4 liegen, also
paßt es einigermaßen. Eine Verstellung weiter zu kleineren Werten führte
nur dazu, daß das Auto bei jedem Gasstoß eine dicke schwarze Rußwolke
ausstieß, daher haben den Wert bei 4.2 gelassen. Hier rußt der Motor über-
haupt nicht mehr, ganz egal welche Last anliegt. Dafür springt er nun schlecht
an, wenn er einige Tage stand, und wenn der Motor läuft, kommt hinten erst
mal eine weiße Rauchwolke raus (wird wohl Diesel sein, denn wenn der
Motor erst mal läuft kommt nichts mehtr nach....
Beim Mitloggen diverser Meßwertblöcke bei voller Beschleunigung im 3. Gang
ist mir aufgefallen, daß der Einspritzbeginn zwischen 0 und 11° liegt, selbst
bei über 4000 Upm steigt er nicht höher. Sollte der Wert dort nicht 15-16°
betragen? Ist das vielleicht der Grund, warum meinem Motor obenherum
ein wenig die Puste ausgeht?

Viele Grüße,
Matthias
 
  • Einsppritzpumpe, seltsames Verhalten Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Dauerschrauber schrieb:
Der Sollwert für spät sollte ja zwischen 0 und 4 liegen, also paßt es einigermaßen. Eine Verstellung weiter zu kleineren Werten führte nur dazu, daß das Auto bei jedem Gasstoß eine dicke schwarze Rußwolke ausstieß, daher haben den Wert bei 4.2 gelassen. Hier rußt der Motor überhaupt nicht mehr, ganz egal welche Last anliegt.

Kontrolle und Prüfablauf in der Form:

Code:
Grundeinstellung "Funktion 04" Anzeigegruppe 04 ein, Motor im Leerlauf

Einspritzbeginn dynamisch prüfen

Anzeige im Anzeigefeld 4 prüfen. Sollwert: 100% 
Anzeige im Anzeigefeld 2 beobachten. Sollwert: "spaet" 
Anzeige im Anzeigefeld 3 prüfen. Sollwert: 2 °n.OT ± 2 ° 
Wird der Sollwert nicht erreicht, Einspritzbeginn einstellen 

links drehen = später
rechts drehen = früher



Dafür springt er nun schlecht an, wenn er einige Tage stand, und wenn der Motor läuft, kommt hinten erst mal eine weiße Rauchwolke raus (wird wohl Diesel sein, denn wenn der Motor erst mal läuft kommt nichts mehtr nach....

Kontrolle und Prüfablauf in der Form:


Code:
Anzeigegruppe 19 bei Startversuch (nur wenn der Motor nicht anspringt)

Feld 1 Motordrehzahl

Feld 2 Förderbeginn - 2,0 °n. OT...4,7 °v. OT   i.O. - später 2,0 °n. OT Förderbeginn zu spät -> Einspritzbeginn prüfen

Feld 3 Ansteuerdauer vom Mengenmagnetventil -Anzeige steigt in zeitlichen Sprüngen i.O. Pumpe spritzt ein -0 °KW Mengenstellwerk geschlossen ->Speicher abfragen

Feld 4 Kraftstofftemperatur


Code:
Anzeigegruppe 01 bei Leerlauf (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 °C)

Feld 2 Einspritzmenge
- 3,0...8,0 mg/H i.O.
- kleiner 3,0 mg/H Einspritzpumpe zu fett -> Einspritzpumpe ersetzen
- größer 8,0 mg/H Motor belastet -> Verbraucher ausschalten, Einspritzpumpe zu mager -> Einspritzpumpe ersetzen


Feld 3 Ansteuerdauer vom Mengenmagnetventil
- 15...25 °KW i.O.
- kleiner 15 °KW Einspritzpumpe zu fett -> pumpe ersetzen
- größer 25 °KW Motor belastet -> Verbraucher ausschalten, Einspritzpumpe zu mager -> pumpe ersetzen

Code:
Anzeigegruppe 04 bei Leerlauf (warmer Motor, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 °C)

Feld 2 der vom Steuergerät geforderte Soll-Einspritzbeginn - 2 °n.OT...2 °v.OT i.O.


Feld 3 momentaner Einspritzbeginn - 2 °n.OT...2 °v.OT i.O.
- später 2 °n.OT Ventil für Einspritzbeginn defekt
Einspritzpumpe steht extrem zu spät
-> Spritzverstellerregelbereich prüfen

Code:
Anzeigegruppe 04 bei Vollast (Probefahrt im 3. oder 4. Gang, Kühlmitteltemperatur nicht unter +85 °C)

Feld 2 der vom Steuergerät geforderte Soll-Einspritzbeginn
- 9...15 °v.OT i.O

Feld 3 momentaner Einspritzbeginn
- wie Soll-Einspritzbeginn im Anzeigefeld 2 (Toleranz ±2%) i.O.
- außer Toleranz Förderbeginn Einspritzpumpe falsch
-> Einspritzbeginn prüfen



Beim Mitloggen diverser Meßwertblöcke bei voller Beschleunigung im 3. Gang ist mir aufgefallen, daß der Einspritzbeginn zwischen 0 und 11° liegt, selbst bei über 4000 Upm steigt er nicht höher. Sollte der Wert dort nicht 15-16° betragen? Ist das vielleicht der Grund, warum meinem Motor obenherum ein wenig die Puste ausgeht?

S.O.


Tu uns mal nen Gefallen und lass diesen Zeilenumbruch, das is ja eklich... :roll: Zum Thema, ich kann aus Erfahrung sagen das das Einstellen der VP44 eine filigrane Arbeit ist. Man benötigt schon mal 5 oder 6 oder mehr Anläufe bis es 100% passt.
 
Thema:

Einsppritzpumpe, seltsames Verhalten

Oben Unten