Bio Super E 50 , 100 Oktan ??

Diskutiere Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo, an der Tankstelle hier im Ort gibt es jetzt einen neuen Kraftstoff das zeug heißt Bio Super E 50 und hat 100 Oktan. Der Liter kostet z.Z...
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #1

rogge

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

an der Tankstelle hier im Ort gibt es jetzt einen neuen Kraftstoff
das zeug heißt Bio Super E 50 und hat 100 Oktan.
Der Liter kostet z.Z. 1,09 € normales Super kostet 1,25€.
Im Vergleich ist das ja recht günstig.
Kennt jemand dieses zeug und hat schon Erfahrung damit gemacht ?
Ist es für alle Benzinmotoren geeignet ?
Der Tankwart hatte dazu keine Ahnung.
Vielleicht wißt ihr ja mehr.

Danke schon mal.

MfG rogge
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #2
Roky

Roky

Beiträge
435
Punkte Reaktionen
0
Was für`ne Tanke is den das .....??? wo der Tankwart keine ahnung hat :flop:

zum sprit selbst : hab ich noch nie von gehört :eek: aber nen super preiß

gruß Roky
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #3
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ....

Bio Super E50 (gibt es auch als Bio Super E85) ist ein Ethanol / Super Gemisch. Das Ethanol (E100) wird aus zuckerhaltigen Früchten und Holzabfällen gewonnen und mit Super Benzin gemischt. Bei einem Verhältnis von 50/50 ist es dann Bio Super E50.

Bio Ethanol hat den Vorteil (zur Zeit noch) von der Mineralölsteuer befreit zu sein, daher auch der günstigere Preis.

Eine Beimischung von 5% Ethanol ist für den normalen Otto-Motor (angeblich) unschädlich und ist auch in der Kraftstoffnorm DIN EN 228 so vorgesehen, ggf. tankt man also manchmal schon "Bio Super E5"

Ethanol Anteile >5% sind für normale Fahrzeuge nicht geeignet, wenn dann braucht man angepaßte Software die das Mischungsverhältnis erkennt, härtere Ventile und Ventilsitze, andere Benzinschläuche etc. Auch andere Teile müssen korossionsbeständiger sein, da Ethanol recht aggressiv ist.

Dafür geeignete Autos werden als FFV (Flexible Fuel Vehicles) bezeichnet,nachträgliches Umrüsten wird sehr teuer. Ab Werk gibt es z.B. Ford Focus FFV und der Focus C-Max FFV, sowie den Saab 9-5 Bio-Power. Aufpreis zwischen 300 und 800€ zum normalen benziner.

Achso - der günstigere Kraftstoffpreis wird übrigens von ca 30% Mehrverbrauch wieder aufgefressen. Insgesamt also nicht wirklich lohnenswert.

Der MDR hatte dazu auch mal was geschrieben: http://www.mdr.de/mdr1-radio-thueringen/2365028.html

Gruß,
Morton
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #4

mictasm

Beiträge
604
Punkte Reaktionen
0
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #5

rogge

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ich dank euch für die ausführlichen Antworten.

Ich bleib dann mal lieber beim normalen Super.


MfG

rogge
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #6
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
rogge schrieb:
Ich dank euch für die ausführlichen Antworten.

Ich bleib dann mal lieber beim normalen Super.


MfG

rogge
Servus rogge,

wenn du, wie ich, im Grenzgebiet wohnst, warum fährst du dann nicht ins Nachbarland tanken??? Ich tanke den Super in Hrádek nad Nisou (CZ) für zur Zeit ~96 Cent/Liter...? In Polen dürfte es nur unwesentlich teurer sein!?
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #7

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Also wenn ich Flüssigkeiten mit einem Ethanolanteil > 5 % in mich reingeschüttet habe, hab ich noch nichts davon gemerkt, daß das agressiv ist.
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #8
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
[OT]@Didi, nur manche der Betankten werden dann aggressiv. :D [/OT]
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #9

rogge

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
@Florian11431

Selbstverständlich tanke ich in Polen. Der Liter super kostet da 1,03€.
Mich hat bloß mal interessiert ob man dieses bio Super auch tanken könnte.
Wenn man im landesinneren von Deutschland unterwegs ist, wäre das eine billige variante zum tanken gewesen.


MfG rogge
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #10

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
härtere Ventile und Ventilsitze

eher im Gegenteil: da der Alkohol aufgrund der OH Gruppe beim verdampfen mehr Wärme aufnimmt, sollte die Verbrennung kühler ablaufen.........auch weniger NOx
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #12
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Komisch - ich hatte das gar nicht auf die Verbrennungstemperatur von Ethanol bezogen sonder auf die Aggressivität der Verbindung.

Scatha schrieb:
Auch andere Teile müssen korossionsbeständiger sein, da Ethanol recht aggressiv ist.

Gruß,
Morton
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #13

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@tst: ohne den elendslangen Text jetzt zu lesen (hab gleich Dienstschluß) weiß ich aus Tabellenwerten, dass die Verdampfungswärme bei Alkoholen wesentlich größer ist, als bei Kohlenwasserstoffen, da den Kohlenwasserstoffen die OH Gruppe fehlt.

Warum glaubst du wurde sonst früher, in den Anfängen der Turboaufladung im Rennsport (z.B. Indianapolis, 500 Meilen) gern Alkohol als Kraftstoff verwendet? eben weil es damals noch keine Kohlenwasserstoffe mit ausreichender Oktanzahl gab, und die Motorinnenkühlung, und somit die Zylinderfüllung verbessert werden konnte, wenngleich auch der Volumetrische Heizwert geringer ist, sowie der theoretische Luftbedarf geringer, weshalb fetter gemischt werden muß.....
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #14

Jürgen

Beiträge
73
Punkte Reaktionen
0
Zu diesem Thema gibt es auch in der neuen "Auto Motor und Sport" einen ausführlichen Bericht.
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #15

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
gibts die "Auto Motor und Sport" auch online? z.B. wenns die vom Vormonat is? link wär cool :D
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #17

REG-SJ-112

Beiträge
31
Punkte Reaktionen
0
hallo,

habe gehört, dass der bio-ethanol anteil von 5% auf 10% angehoben werden soll. machen dass die passatmotoren mit? habe einen 1.8er.
oder muss ich dann auf super plus umsteigen oder mischen oder sowas?!!?

gruß
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #18
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
Offiziell gibts von VW erst eine Freigabe für alle Benzinmotoren ab Baujahr Januar 2006, toll oder?

Bis jetzt gibts da zwei große Bedenken bei der Erhöhung des Biospritanteils und zwar dass die Alulegierung von dem höheren Anteil angegriffen wird und dass zweitens die Kraftstoffleitungen das Zeug nicht vertragen sollen.

Weitere Infos in einer der letzten Auto Motor und Sport Ausgaben und noch eine recht Inhaltslose Info(ala "eure Motoren vertragen es nicht, aber wieso können wir auch nicht sagen) in der aktuellen ADAC Zeitschrift.
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #19

REG-SJ-112

Beiträge
31
Punkte Reaktionen
0
das ist ja echt klasse... weiß jemand ab wann die auf 10% erhöhen??
 
  • Bio Super E 50 , 100 Oktan ?? Beitrag #20

bluecelly

Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
Das Thema ist politisch gesehen erstmal wieder vom Tisch. Zu viele Bedenken von zu vielen Autoherstellern.
 
Thema:

Bio Super E 50 , 100 Oktan ??

Oben Unten