Befestigung von Aufbau-HT

Diskutiere Befestigung von Aufbau-HT im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Mal eine Frage an die HIFI Profis : Um die Soundanlage mal etwas „aufzuhübschen“ habe ich mal ein wenig eingekauft : Gamma (bleibt drin, wg...
  • Befestigung von Aufbau-HT Beitrag #1

Franky-boy

Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Mal eine Frage an die HIFI Profis :

Um die Soundanlage mal etwas „aufzuhübschen“ habe ich mal ein wenig eingekauft :

Gamma (bleibt drin, wg. Lenkradfernbedienung und Display)
ISOTEC Isoamp-4
Canton QS 2-16 für vorne
Canton RS 2-16 für hinten
ein „Doppelzentner“ Alubitumenband

Mir den Distanzringen aus MDF kämpfe ich noch, die xxxxxx Stichsäge weigert sich noch, 38 mm MDF auch nur annähernd gerade zu schneiden .....

Nun die Frage :

Canton hat bei beiden Lautspechern solche Aufbauadapter für die HT beigelegt. Was meint ihr dazu, diese HT dann auf dem Armaturenbrett im Bereich der A-Säule zu befestigen, möglicherweise erst mal mit Klettband-Pads. Das hätte den Vorteil, dass man die HT dan ganz in Ruhe ausrichten kann und nix anbohren muss.
Ich denke die reine Position ist eh besser als die Spiegeldreiecke, bei der Befestigungsmethode bin ich mir noch nicht so sicher, wegen Vibrationen und so.

Was meint Ihr ?

Grüsse, und Danke vorab

Franky-boy
 
  • Befestigung von Aufbau-HT Beitrag #2

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
Hallo Franky-boy,

Canton hat bei beiden Lautspechern solche Aufbauadapter für die HT beigelegt. Was meint ihr dazu, diese HT dann auf dem Armaturenbrett im Bereich der A-Säule zu befestigen, möglicherweise erst mal mit Klettband-Pads. Das hätte den Vorteil, dass man die HT dan ganz in Ruhe ausrichten kann und nix anbohren muss.
Ich denke die reine Position ist eh besser als die Spiegeldreiecke, bei der Befestigungsmethode bin ich mir noch nicht so sicher, wegen Vibrationen und so.
...das klingt alles sehr vernünftig :wink: . Zuerst die optimale HT-Postion raushören mit einer provisorischen Befestigung und dann im Anschluss die HT gut befestigen. Wenn man einen HT in der Hand hält, spürt man, dass der HT auch "in Bewegung" ist und es nicht bloß sinnvoll ist, nur die TMT vernünftig zu besfestigen, sondern auch die HT. Das ist mir extrem bei unserem Einbau im letzten Auto, Audi A4 B5 aufgefallen. Als die eingespachtelten Scan Speaks nur mit den Clipsen der A-Säule befestigt waren hat der Klang einen deutlich hörbaren Sprung nach vorn gemacht, als ich die Verkleidung von hinten mit Alu-Spachtel gefüllt und dann anschließend kraftschlüssig mit dem Blech der A-Säule verklebt hatte. Die Dynamik hat zugenommen und die Bühnenabbildung wurde präziser. Hier mal ein Bild:

img.php


img.php


http://www.pixum.de/members/svenpri...=1543851&ktw=f9af01d14eda60a4a04903db49fae31b

Mach mal so, wie Du es beschrieben hast!!!
 
  • Befestigung von Aufbau-HT Beitrag #3

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
zum mdf ring, bohr einfach mehr löcher rein ;-) dauert zwar dann länger aber 1-2 cm schafft jede bohrmaschine "gerade" ;-)

mfg tobias
 
  • Befestigung von Aufbau-HT Beitrag #4

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Wenn Du ne ordentliche Stichsäge hast dann vergrößere mal das Pendeln des Sägeblattes, nimm ein sehr grobes Blatt, und drück weniger vorwärts.

Wenn Du das alles nicht einstellen kannst, bzw. keine groben Sägeblätter hast dann nur ganz leicht vorwärts drücken und mehr Pausen machen denn sonst läuft das Blatt unten schief oder das Blatt glüht aus (wird blau).
 
  • Befestigung von Aufbau-HT Beitrag #5

Franky-boy

Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Prima ! Danke für die Tipps !

Ich hatte jetzt zwar vor jetzt 3 Platten a 12mm erst zu sägen und dann zusammenzukleben (auf 37mm , 1mm ist PONAL-Wasserfest :D ), da ich aber noch einen Rohling 20x20cm, 38mm MDF habe probier ich das mal.


Muss denn auf der Innenseite eigentlich alles fugenfrei glatt sein (das bekommt man bei "erst sägen dann kleben" wohl nur mit schleifen oder spachteln hin) oder sind kleine Absätze erlaubt ???




PS : Ich habe gestern schon probiert, mit die Ringe mit einer Form aus Pappringen (17,5cm und 14,2 cm) und Polyesterharz zu giessen, ist aber schief gegangen. Der Harz wird bei dieser Dicke zu heiss beim Aushärten und reisst dann an allen Ecken....Schade eigentlich, die Bruchstücke sahen gut aus....

PPS : Der ganze Keller stinkt jetzt wie Sau und ich habe zuhause ne "schlechte Bewertung" bekommen.....
 
  • Befestigung von Aufbau-HT Beitrag #6

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Gießen ist nicht schlecht aber Du benötigst Gießharz, das normale ist nicht geeignet für solche Mengen. Oder Du gießt 5mm Schichten aber da bekommst Du einen Vogel :lol:

Absätze sollten nicht sein, auch nicht spachteln sondern raspeln mit ner Feile.
 
Thema:

Befestigung von Aufbau-HT

Oben Unten