An alle mit KW-Gewindefahrwerk Var. 2 und 4-Motion

Diskutiere An alle mit KW-Gewindefahrwerk Var. 2 und 4-Motion im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Leider dürften es nicht so viele sein, jedoch versuche ich einmal mein Glück mit meiner Leidensgeschichte. Angefangen hat es damit, daß ein...
  • An alle mit KW-Gewindefahrwerk Var. 2 und 4-Motion Beitrag #1

harry67

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Leider dürften es nicht so viele sein, jedoch versuche ich einmal mein Glück mit meiner Leidensgeschichte.

Angefangen hat es damit, daß ein Stoßdämpfer an der Hinterachse nach kurzer Zeit seinen Geist aufgegeben hat. Der Dämpfer blockierte beim einfedern und quitierte es mit lautem poltern. Mann bot mir an das Problem bei KW direkt zu lösen. Nachdem ich dort war hatte ich ca. 1 Jahr ruhe als sich wiederum ein Poltern von der Hinterachse meldete. Nach einem Anruf bei KW fuhr ich nun wieder ins Schwabenland. Diesmal war es ein Gummilager an der Dämpferhülse, die am unteren Querlenker befestigt ist, die sich verabschiedet hatte (komplett herausgequollen). Dadurch arbeitete Metall auf Metall, was dieses nette Poltern verursachte. Beide hinteren Federbeine wurden ersetzt und es ward wieder Stille. Nach wiederum einem knappen Jahr habe ich wiederum das Problem, das die Gummilager sich verabschieden und mein netter Wegbegleiter "Das Poltern" ist wieder da. Verstärkt tritt dieses Poltern bei Temperaturen oberhalb 25 Grad auf. Unter 20 Grad ist es fast nicht zu hören. Nun habe ich wieder Kontakt mit KW aufgenommen, den Weg kenne ich ja nun, und bin mal gespannt auf deren Lösungsvorschlag.
Nun meine Frage: Gibt es wirklich keinen, der solche Probleme hat oder hatte? Kann es sein, daß nur ich soviel "Glück" auf einmal habe? Ich bin gespannt auf Antworten.
 
  • An alle mit KW-Gewindefahrwerk Var. 2 und 4-Motion Beitrag #2

harry67

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
ENDLICH !!!!! es ist weg. Von nun an kann ich wieder entspannt auch bei wärmeren Wetter ohne Geräusche Autofahren geniessen.
Die Lösung des Problems waren die Stützlager. Anders als beim Fronttriebler besteht beim Allrad das Federbein hinten aus einer Einheit, welche oberhalb am Stützlager mit der Karosserie verschraubt ist. Das Stützlager hat die Form einer Raute und ist der Länge nach außen mit zwei Schrauben fest mit der Karosserie verschraubt. Jedoch hatte die Querverbindung scheinbar noch minimal spiel gehabt, sodaß das Metall des Stützlagers auf der Karosserie arbeitete und dadurch die Knackgeräusche entstehen konnten. Nun hat man bei meinem VW Händler
zwischen das Metall etwas zur Dämpfung dazwischen gelegt, bevor es wieder verschraubt wurde und das Geräusch ist auf nimmerwiedersehen verschwunden.
Da auf meine Frage hier im Forum keiner eine Antwort hatte, sicherlich auch bedingt dadurch, daß die Kombination aus Fahrzeug mit Fahrwerk eher seltener gefahren wird, habe ich mir gedacht, daß ich die Lösung des Problemes hier beschreibe, damit vielleicht doch jemand mal geholfen werden kann.
 
  • An alle mit KW-Gewindefahrwerk Var. 2 und 4-Motion Beitrag #3
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
Ich finde deinen Bericht prima, war nehmlich am überlegen, mir ein Gewindefahrwerk zu holen.
Jetzt müßte man nur noch wissen, ob das immer so ist oder doch nur bei deinem Passi.
Auf jeden Fall werde ich, wenn ich es mal einbaue, gleich eine Unterlage drunter packen :D

Danke für den Tip :top: :top: :top:
 
  • An alle mit KW-Gewindefahrwerk Var. 2 und 4-Motion Beitrag #4

kaschmidt

Beiträge
1.793
Punkte Reaktionen
0
Muß ich mal wieder ausgraben das olle Ding hier :)

Wo hast du was zwischengelegt?

Direkt zwischen die Karosserieaufnahme und die Anlagefläche vom Federbein?
 
  • An alle mit KW-Gewindefahrwerk Var. 2 und 4-Motion Beitrag #5

TS

Beiträge
685
Punkte Reaktionen
0
Das poltern habe ich bei meinem V6 TDI (2WD) auch.
Laut KW ist der einfach zu tief eingestellt.
 
Thema:

An alle mit KW-Gewindefahrwerk Var. 2 und 4-Motion

Oben Unten