pat
- Beiträge
- 65
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Leute,
da wieder mal der Winter vor der Tür steht, möchte ich bei meinem Passi den Innenraum angehen,
und möchte innen die Plastikteile bis Höhe W8-Chromleiste lacken, Amaturenbrett,Mittelkonsole und auch die Türverkleidungen.
Habe bereits die Suche gequält und mir einige Beiträge durchegelesn, jedoch noch nicht ganz das passende gefunden.
Hier im Forum habe ich gelesen , dass sich der "obere Bereich" des amaturenbretts nicht bzw. nur schwer lackieren lässt.Nun frage ich mich , wie es mit dem "unteren Teil", also unterhalb der W8 Chromleiste aussieht. Das Plastik ist meines Erachtens dort nicht so weich und dort dürfte es eigentlich keine Probleme geben mit dem lackieren.
Oder was meint ihr!?
Weiters wie würdet ihr vorgehen?
1.Glattschleifen
2.Füllern
3.Nochmals schleifen
4.lacken mit etwas weichmacher
Was muss ich bei der Demontage des amaturenbretts beachten!?Wie gehe ich am besten vor, hat vielleicht jemand eine Explosionszeichnung,
wo sich die schrauben befinden, die ich lösen muß!?
Wie gut ist die Passgenauigkeit des A-Bretts?!Möchte mir ein zweites A-Brett zulegen und dies dann lackieren lassen,
muss ich dann damit rechnen, dass das A-Brett ein "Eigenleben" entwickelt und Geräusche/knarzen zu hören sind, weil es nicht das
von Werk orginal verbaute A-Brett ist?!
Also wie ihr seht fragen über fragen, darum bitte ich um Ratschläge/Info´s, vielleicht hat dies jemand von euch bereits schon mal gemacht!?
Mit Dank im Voraus
pat
da wieder mal der Winter vor der Tür steht, möchte ich bei meinem Passi den Innenraum angehen,
und möchte innen die Plastikteile bis Höhe W8-Chromleiste lacken, Amaturenbrett,Mittelkonsole und auch die Türverkleidungen.
Habe bereits die Suche gequält und mir einige Beiträge durchegelesn, jedoch noch nicht ganz das passende gefunden.
Hier im Forum habe ich gelesen , dass sich der "obere Bereich" des amaturenbretts nicht bzw. nur schwer lackieren lässt.Nun frage ich mich , wie es mit dem "unteren Teil", also unterhalb der W8 Chromleiste aussieht. Das Plastik ist meines Erachtens dort nicht so weich und dort dürfte es eigentlich keine Probleme geben mit dem lackieren.
Oder was meint ihr!?
Weiters wie würdet ihr vorgehen?
1.Glattschleifen
2.Füllern
3.Nochmals schleifen
4.lacken mit etwas weichmacher
Was muss ich bei der Demontage des amaturenbretts beachten!?Wie gehe ich am besten vor, hat vielleicht jemand eine Explosionszeichnung,
wo sich die schrauben befinden, die ich lösen muß!?
Wie gut ist die Passgenauigkeit des A-Bretts?!Möchte mir ein zweites A-Brett zulegen und dies dann lackieren lassen,
muss ich dann damit rechnen, dass das A-Brett ein "Eigenleben" entwickelt und Geräusche/knarzen zu hören sind, weil es nicht das
von Werk orginal verbaute A-Brett ist?!
Also wie ihr seht fragen über fragen, darum bitte ich um Ratschläge/Info´s, vielleicht hat dies jemand von euch bereits schon mal gemacht!?
Mit Dank im Voraus
pat