rst412
- Beiträge
- 233
- Punkte Reaktionen
- 0
servus community,
wie schon im titel steht, ..mein agz sifft. ...motoröl.
verbrauch ~1L/1000km. mir ist es schon seit ca. 3 monaten bekannt. bis dato hab ich mir immer mit nachfüllen beholfen, da mein freundlicher meinte: "wir wissen nicht was es ist, können es so ohne weiteres auch nicht lokalisieren, nur schätzen, ..für reperatur min 1wo werkstatt (nur wenig ersatzteile für agz auf lager) und schon mal gute 500-1000€ kosten für arbeitszeit, da die halbe kiste zerlegt werden müsste".
naja ich dachte ich helf mir selbst mal mit reperaturleifaden und dgl. mir fehlt aber zum einen die zeit mich anständig einzulesen, und zum anderem fundierteres grundwissen zu motortechnik in der praxis.
hab jetzt mal alle verkleidungen oben wie unten abgebaut und geguckt. was ich mit ziehmlicher sicherheit sagen kann:
von oben:
soweit sichtbar ist es ringsum unterhalb der ansaugbrück trocken, d.h zylinderkopfdichtung sollte es nicht sein.
von unten:
ölverlust kommt eindeutig stirnseitig (vorne).
das meiste schein ziemlich mittig vom block zu kommen, ..problem nur, dass es der riementrieb teilweise schön verteilt.
die ölwanne ist es definitiv auch nicht, da das zeugs bereits oberhalb kommt.
viel mehr ist dann nicht mehr zu sehen.
fragen:
- hat wer ne explosionszeichnung od. ähnliches auf der der agz stirnseitig dargestellt ist (um die einzelenen möglichen undichtheitsstellen mal ausfindig zu machen)
- was mich nebenbei stutzig macht: der hydrauliköl behälter sifft ebenfalls (am rücklauf) und das scheinbar auch nicht zu wenig. hab mal nachgesehen, öl ist voll. ...vor ca. 6tkm war ich beim freundlichen, der könnte nachgefüllt haben ..aber dass das ding immer noch voll ist obwohl er rinnt check ich nicht ganz. hydrauliköl kommt doch nirgends mit motoröl in berührung, oder?
wie schon im titel steht, ..mein agz sifft. ...motoröl.
verbrauch ~1L/1000km. mir ist es schon seit ca. 3 monaten bekannt. bis dato hab ich mir immer mit nachfüllen beholfen, da mein freundlicher meinte: "wir wissen nicht was es ist, können es so ohne weiteres auch nicht lokalisieren, nur schätzen, ..für reperatur min 1wo werkstatt (nur wenig ersatzteile für agz auf lager) und schon mal gute 500-1000€ kosten für arbeitszeit, da die halbe kiste zerlegt werden müsste".
naja ich dachte ich helf mir selbst mal mit reperaturleifaden und dgl. mir fehlt aber zum einen die zeit mich anständig einzulesen, und zum anderem fundierteres grundwissen zu motortechnik in der praxis.
hab jetzt mal alle verkleidungen oben wie unten abgebaut und geguckt. was ich mit ziehmlicher sicherheit sagen kann:
von oben:
soweit sichtbar ist es ringsum unterhalb der ansaugbrück trocken, d.h zylinderkopfdichtung sollte es nicht sein.
von unten:
ölverlust kommt eindeutig stirnseitig (vorne).
das meiste schein ziemlich mittig vom block zu kommen, ..problem nur, dass es der riementrieb teilweise schön verteilt.
die ölwanne ist es definitiv auch nicht, da das zeugs bereits oberhalb kommt.
viel mehr ist dann nicht mehr zu sehen.
fragen:
- hat wer ne explosionszeichnung od. ähnliches auf der der agz stirnseitig dargestellt ist (um die einzelenen möglichen undichtheitsstellen mal ausfindig zu machen)
- was mich nebenbei stutzig macht: der hydrauliköl behälter sifft ebenfalls (am rücklauf) und das scheinbar auch nicht zu wenig. hab mal nachgesehen, öl ist voll. ...vor ca. 6tkm war ich beim freundlichen, der könnte nachgefüllt haben ..aber dass das ding immer noch voll ist obwohl er rinnt check ich nicht ganz. hydrauliköl kommt doch nirgends mit motoröl in berührung, oder?