Nur Titel durchsuchen
Von:
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Wiki
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
New listings
Kommentare Medien
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="thevega, post: 699530, member: 29899"] Hallo, ich mir einen VW Vento VR6 Automatik zugelegt. Leider geht das Automatikgetriebe ständig in den Notlaufbetrieb. Ich bin schon bei der Fehlersuche und habe folgende Schritte unternommen: 1. Fehlerspeicher ausgelesen, ergab drei Fehler: - Lambdasonde Regelgrenze überschritten - Lamdasonde Kurzschluss nach Masse - Drosselklappenpotentiometer Kurzschluss nach Masse die Fehler liessen sich löschen und der Notlauf war beendet, traten aber beim späteren Fahren immer wieder auf. Der Vorbesitzer hatte einen Kühlwasserschlauch, der zur Drosselklappe führt wechseln lassen, nachdem der geplatzt war. Dadurch war aber auch die komplette Umgebung (Lamdasondenstecker, Drosselklappenpoti usw.) mit Kühlwasser überschwemmt worden. Also weiter mit der Fehlersuche: 2. Lambdasonden Stecker abgezogen, oxidert, also gereinigt und Kontaktspray drauf 3. Drosselklappeeneinheit ausgebaut und gereinigt, Stecker davon ebenfalls gereinigt und Kontaktspray drauf 4. sämtliche andere Steckere im Motorraum abgezogen und Kontaktspray drauf Danach waren die Massefehler nicht wieder aufgetaucht, wohl aber der von der Lambdasonde mit der Regelgrenze. Ließ sich aber wieder löschen. Dann lief der Wagen zwei Tage ohne Notlauf, machte aber trotzdem Probleme. Beim Anfahren ruckte es öfter stark, als würde da die Kraft vom ersten Automatikgetriebegang irgendwie nicht richtig übertragen oder zu heftig übertragen. Beim Lenkung stark einschlagen und unter Last bei geringer Geschwindigkeit abgebogen, starkes Rucken und wieder Notlauf. Also weiter gings mit der Fehlersuche laut Selbsthelfer Handbuch und Automatikgetriebe geprüft: 6. Automatikgetriebe Öl im kalten Zustand über Maximum -> keine Ahnung ob das okay ist 7. Automatikgetriebe Öl nach ca. 10 Min. handwarm im unteren Bereich bei Minimum Markeirung -> also noch gerade im erlaubten Bereich 8. Automatikgetribe Öl Wechsel wurde vermutlich das letzte mal nur bei 30 Tkm oder 60 Tkm durchgeführt, weil nur bis 67 Tkm scheckheft gepflegt, aktueller KM Stand 128 Tkm, wäre demnach bei einem ServiceIntervall von 30 Tkm längst angebracht -> ist aber recht teuer, wenn man es nciht selbst machen kann, doch dazu fehlt mir ne Bühne oder ähnliches 9. Achsantriebsöl überprüfen -> soll man laut Selbsthelfer auch, hab aber keine Ahnung wo ich den Geschwindigkeitsgeber an dem Geriebe genau finde, weil da soll man das messen 10. zur Kontrolle Luftmassenmesser, Stecker abgezogen, Motor lief danach unrund, also Luftmassenmesser höchstwahrscheinlich in Ordnung Muss man nach dem Ausbau Drosselklappeneinheit und Potientiometer das ganze neu Anlernen oder reicht wieder zusammensetzen? Soweit der aktuelle Stand, hat jemand von euch Tipps, oder andere Hilfe anzubieten? [/QUOTE]
Zitate
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Modellübergreifende Themen
Motor & Co.
5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw
Oben
Unten