225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu

Diskutiere 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, nach dem mehr oder weniger nichtr so erfolgreichem durchforsten bisher vorhandener Themen und Threads start ich nun nen neuen. Wenn...
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #1

Marco3b

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

nach dem mehr oder weniger nichtr so erfolgreichem durchforsten bisher vorhandener Themen und Threads start ich nun nen neuen. Wenn allerdings doch schon irgendwo was dazu steht lass ich mich gerne weiterleiten. Also ich suche für meinen Passat ein Fahrwerk, nicht unbedingt Gewinde. Allerdings dann auch eines wo ich meine 18"er Felgen bequem reinbekomme. Dachte so an ein 40er fahrwerk aufgrund der schlechten Strassen in meiner Region.

Was kann man hierzu empfehlen? KW soll ja so ne Art Klassenprimus sein :D . Mein TÜV Prüfer meinte zu mir gestern er kann sich ein 40er Fahrwerk an der Hinterachse auf jeden Fall vorstellen...
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #2
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
Hallo!

Welche ET haben denn deine Felgen?
Ich würde dir ein KAW Fahrwerk(Federn+Dämpfer), wenn deine Dämpfer noch nicht so alt sind, evenutell auch nur KAW Federn empfehlen. Es gibt von diesem Hersteller Federn in der Tieferlegung 45/35mm für 180 Euro.

Bein dieser Variante hast du ausreichend Restfederungskomfort und auch von der Optik macht es schon eingies her.

Schau einfach mal hier: http://www.Fahrwerke.de
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #3

Marco3b

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
Also meine Felgen haben ne 35er ET. Eben Mille Miglia EVO 5. Das Auto hat nun schon knapp über 100.000 km runter. Von daher denke ich dass es ratsam ist die Dämpfer gleich mit zu wechseln? Was würde das denn zusätzlich kosten?
Ich hab auch von jemanden Federn vom 4er Golf angeboten bekommen, nur weiss ich nicht ob die bei mir passen würden? Wenn ja bräuchte ich nur noch die Dämpfer dazu.
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #4

Passat on dope

Beiträge
275
Punkte Reaktionen
0
Eibach hat auch super Fahrwerke und Federn.
Tieferlegung liegt hier bei ca. 30 - 40 mm und du hast noch einen super Fahrkomfort.

Für dich wär dann das Pro-System (Fahrwerk) oder Pro-Kit (Federn)

http://www.eibach.de
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #5

Marco3b

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
Mir gehts bei der ganzen Sache auch mit darum, dass der Aufwand beim TÜV gering gehalten wird. Es soll ja Fahrwerke geben wo die Felgengröße egal ist? Dann wird das ganze beim TÜV auch günstiger (40 statt ca 100 Euro).

Stimmt eigentlich die Aussage dass nach dem Einbau der Federn die Achse immer neu vermessen werden muss?
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #6

Passat on dope

Beiträge
275
Punkte Reaktionen
0
Also bei KAW und Eibach bekommst du ein TÜV-Gutachten dazu, damit darf es eigentlich keine Probleme beim TÜV geben. Ich würd dir aber empfehlen zur DEKRA zu gehen, da ist es billiger.

Vermessen ist Pflicht beim Einbau von Federn oder Fahrwerken. Falsch abgefahrene Reifen kommen teurer als das Vermessen :D
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #7
Beiträge
271
Punkte Reaktionen
0
ich habe bei mir nix vermessen lassen, wozu auch man kann eh nix einstellen an VA und HA.
Ich habe bei mir 40mm H&R Federn verbaut und beim TÜV glaube etwas über 20Euro bezahlt

Mfg Frank
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #8

Marco3b

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
@[email protected]

Ist das Vermessen der Achsen nach dem EInbau denn nicht Pflicht? Sind bei dir nur Federn eingebaut oder auch die entsprechenden Dämpfer?

Wegen eintragen seh ich in der Machbarkeit keine Probleme, eher in den Kosten. Ich hab da meinen TÜV Prüfer der mir ein 40er Fahrwerk sogar schon empfohlen hat weils optimal passt. Es geht nur darum dass die 18" er mit im Gutachten stehen. Sonst wirds ne Einzelabnahme... und teuer
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #9

DJKasmic

Beiträge
914
Punkte Reaktionen
0
@ Frank: Seid wann kann man an der Vorderachse die Spur nicht einstellen??? Das wäre ja ganz was neues!!

Wofür wird das Spurvermessen denn sonst gemacht??

:?: :?:
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #10
Beiträge
271
Punkte Reaktionen
0
@DJKasmic

du löst also beim Federn- bzw Fahrwerkswechsel die Spurstange :?: :?:
Wieso :?: :?: :?:

Wenn man das macht, sollte man natürlich vermessen lassen. Ich sah darin keine Notwendigkeit die Spurstange zu lösen. Ich habe meine Federn nun 20 Tkm drin und die Reifen sind immer noch gleichmäßig abgefahren.

@marco3b

die Größe der Felge ist doch eigentlich vollkommen egal. Nur die Breite ist wichtig. Wenn du eine breite Felge fährst und noch 60mm runtergehst kann es man Innenkotflügel schleifen, muss aber nicht.

Ich habe zum Prüfer gesagt: Was soll sich denn da verstellen, wenn ich nur die Federn wechsele. Er konnte es mir auch nicht sagen. Er meinte nur das es vorgeschrieben sei. Er ist dann eine Runde über den Hof gefahren und gehorcht ob was schleift. Dann hat er noch die Scheinwerfer kontrolliert und die Eintragung war erledigt.

Bei mir hat es nur an der Radhausschale an der HA etwas geschliffen und ich habe etwa einen Streifen von 20mm x 300m rausgeschnitten.

Mfg [email protected]
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #11

EDE97

Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Also ich war auch auf der Suche nach nem Fahrwerk, das nicht so hart ist, weil bei uns die Straßen nicht erste Sahne sind.
Hab mich dann für ein 35mm Sachs Performance Komplettfahrwerk entschieden, weil meine Dämper nach 80 km im Eimer waren.
So weit ich weiß, werden die Federn dazu auch von Eibach geliefert.
Mit dem Komfort bin ich echt total zufrieden.
Ein bisschen härter ist er schon, aber das liegt auch am niedrigeren Querschnitt der Reifen.

PASSI050804001.jpg

PASSI050804002.jpg

Hinten sind noch 20mm Spurverbreiterungen pro Seite montiert, damit das ganze vorne und hinten schön abschließt. :D

Eintragung war kein Problem!

Gruß EDE97
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #12

Marco3b

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
@ede97

sieht nicht schlecht aus die ganze Sache. Vorallem noch mit den Felgen die ich auch habe :D
sind bei dir sicher auch 225er, aber dann noch Spurverbreiterung? Hast du da irgendwas an den Radkästen gemacht? Bei mir wurde schon beim aufziehen der Felgen in den hinteren Radkästen was von der Plastik weggeschnitten. Und vorne wurden kostenlos Federwegbegrenzer eingesetzt.

Vielleicht kannst du mal sagen was dein Komplettfahrwerk gekostet hat, inklusive Abnahme und Einbau. Da hab ich schon mal so ne Vorstellung was ich investieren muss.
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #13
rick378

rick378

Beiträge
769
Punkte Reaktionen
0
Hi Marco3b,

ich würde Dir zu einem KAW 45/35 raten. Da Du ein Komplettfahrwerk suchst kannst Du auch die Kombination mit den Koni-Gelb -Dämpfern nehmen. Preis wäre bei mir inkl. Versand 531,-€.
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #14

Pasatt

Beiträge
687
Punkte Reaktionen
0
@EDE97
Was hast Du denn da fürn gei... Frontschürzenansatz dran ?
Sieht suuper aus !
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #15

Marco3b

Beiträge
100
Punkte Reaktionen
0
rick378 schrieb:
Hi Marco3b,

ich würde Dir zu einem KAW 45/35 raten. Da Du ein Komplettfahrwerk suchst kannst Du auch die Kombination mit den Koni-Gelb -Dämpfern nehmen. Preis wäre bei mir inkl. Versand 531,-€.

@rick378

Danke für das Angebot!!! Ich müsste das ganze aber auch eingebaut bekommen. Denn soweit bin ich wohl noch nicht dass ich das alleine schaffe.-) Werd mal schauen ob es mir hier im der Umgebung einer einbauen kann. den DEKRA Prüfer hab ich schon :D
 
  • 225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu Beitrag #16
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
du löst also beim Federn- bzw Fahrwerkswechsel die Spurstange

Natürlich löst niemand beim Feder- bzw. Fahrwerkswechsel die Spurstange.

Allerdings ändert sich durch die Tieferlegung hauptsächlich die Spur(Vorspur wird größer).
Da die neuen Federn kürzer sind und damit die Räder nun tifer im Radhaus stehen, ändert sich auch die Achsgeometrie. Die Querlenker ,der Traglenker und der Führungslenker bewegen sich mit nach oben, d.h. je tiefer der Wagen um so mehr.
Dabei wandert das Rad auch weiter nach innen.

Jetzt das Problem:
Die Spurstange behält ja ihre Länge bei. Dadurch ändert sich die Vorspur (nimmt zu). Die Räder "schielen" sich mehr an und das ist fürs Fahrverhalten und für Reifenabnutzung nicht so gut.

spur.jpg


Das muss dann korrigiert werden.

Der Sturz sollte sich aber unwesendlich ändern, da der Passat ja vorne eine Mehrlenkerachse hat, hinten eine "Starrachse",bzw. beim 4M auch Mehrlenker.

sturz.jpg


Weiterhin kann es sein, das die Scheinwerfer(bei Halogen) neu eingestellt werden müssen, da der normale Verstellbereich jetzt nicht mehr ausreicht.

Die Auswirkungen aufs Fahrverhalten

Die fürs Fahrverhalten entscheidende Eigenschaft von Spur und Sturz ist, daß beide Seitenführungskräfte erzeugen.
Bei Spur ist dies leicht nachvollziehbar, handelt es sich doch quasi um einen Lenkeinschlag des Rades!
Bei Sturz kann man sich diesen Effekt zum Beispiel anhand einer Münze veranschaulichen: Läßt man eine Münze über einen Tisch laufen, so läuft diese geradeaus, solange sie keine Neigung aufweist, also praktisch 0° Sturz! Neigt sie sich allerdings zu einer Seite, so ändert sie sofort auch ihre Laufrichtung, und zwar in Richtung der Neigung! Die Münze neigt sich z.B. nach links und vollzieht unmittelbar eine Linkskurve!
Für das Fahrzeug bedeutet dies, daß sowohl Räder, die mit Vorspur laufen, als auch Räder, die mit negativem Sturz laufen, Seitenführungskräfte zur Fahrzeugmitte hin aufweisen. Beim Einlenken eines so eingestellten Fahrzeugs würden also die kurvenäußeren Räder, die dann das Fahrzeug führen, sofort Seitenführungskräfte in Kurvenrichtung bereitstellen!

Die richtige Abstimmung

Den oben beschriebenen Effekt von Spur und Sturz nutzt man bei der Auslegung von Fahrwerken, um in allen Situationen eine gute Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Wichtig dabei ist, daß die Hinterachse maßgebend für die Fahrstabilität ist, nicht die Vorderachse, d.h. die Hinterachse sollte möglichst immer besser führen als die Vorderachse! So ist z.B. die Kinematik der Radaufhängungen üblicherweise so ausgelegt, daß sich beim Gaswegnehmen in der Kurve die Vorderräder in Richtung Nachspur und die Hinterräder in Richtung Vorspur bewegen, was ein stabilisierendes Untersteuern bewirkt, da die Vorderräder nun weniger und die Hinterräder mehr Seitenführungskraft aufbauen.
Die grundsätzliche "Balance" eines Autos läßt sich nun im Nachhinein noch durch die Einstellung des Sturzes und der Spur beeinflussen. Da der Sturz beim MG-F nicht separat einstellbar sondern nur durch die Fahrhöhe bestimmt ist, müssen wir uns auf die Spur konzentrieren.
Nach den obigen Überlegungen läßt sich nun leicht ersehen, daß die original Rover Spurwerte mit Nachspur vorne und Vorspur hinten den F sehr untersteuernd machen. Das ist zwar sehr gut für die Stabilität und Sicherheit, läßt aber die sportwagentypische Agilität sehr vermissen. Die große Schwierigkeit ist es nun, eine Einstellung zu finden, die zwar nach wie vor eine gute Stabilität gewährleistet, aber eben auch mit dem entscheidenden bißchen mehr Agilität erfreut!
 
Thema:

225/40/R18 und nun ein Fahrwerk dazu

Oben Unten