1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren

Diskutiere 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hab einen 99er 1,9 TDI (AHU). Läuft rund, wenn er warm gefahren ist. Manchmal jedoch, wenn er kalt ist, fällt plötzlich die Drehzahl auf Standgas...
  • 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren Beitrag #1

SeVeN

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Hab einen 99er 1,9 TDI (AHU). Läuft rund, wenn er warm gefahren ist. Manchmal jedoch, wenn er kalt ist, fällt plötzlich die Drehzahl auf Standgas ab bzw. er nimmt nur schlecht Gas an und die ganze Karre vibriert. Abstellen, kurz warten, neu Starten und das Problem ist weg.
Komischerweiße tritt das Problem auch nur sporadisch auf...

Zur Vorgeschichte:
Im Urlaub in Südfrankreich ist einer der Hydros (bei etwas über 280.000km) gebrochen und hat sicher verkeilt - Hydro hin, Nockenwelle hin. Kolben und Kurbelwelle habn zum Glück nix abbekommen. Der Kopf wurde also komplett getauscht (leider nur gegen einen Gebrauchten).


Nach einem Drehzahlabfall lies ich mal den Fehlerspeicher auslesen: "LMM-Wert unplausibel". Der LMM wurde danach durchgemessen und hat keinerlei Probleme.
Mehrere Mechaniker, die ich gefragt hab, sind ratlos. Mir wurde gesagt, dass womöglich irgendwo, irgendwas undicht ist und Luft in den Kreislauf kommt.

Was meint Ihr? Hatte jemand schon das selbe Problem?

LG
 
  • 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren

Anzeige

  • 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren Beitrag #2

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Genauer Fehlercode wäre ratsam.

Wenn der Wagen vorher ohne Probs lief und jetzt nicht würde ich ja zu der Werkstatt hinfahren, die den Kopf eingebaut hat. LMM durchgemessen? Den sollte man während deiner Testfahrt prüfen, nicht durchmessen.

Auch dein Wohnort wäre interessant, vll hat jemand aus der Nähe lust mal zu gucken ;)
 
  • 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren Beitrag #3
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Als erstes: Hydroschaden zahlt VAG zu 100%. Gibt es eine Schadensnummer für!!!

zweitens: einen LMM kann man in der Form nicht messen, dazu macht man eine Messfahrt!!!

drittens: Fütter mal die Suche mit AHU oder Leistungsverlust oder unrunden Lauf usw usw. Ich denke es gibt einiges an Lesestoff.
 
  • 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren Beitrag #4

alf3181

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
1
Wen du schon in der Werkstadt warst, hätten die ja mal einfach die Ladeluftzufur abdrücken könne :D

Na ja Zieh mal den Stecker von LMM ab, dann sollte der im Notlauf ohne Turbo laufen aber ebend nicht ruckeln.

Ansonsten überprüf mal die Verbindungen von den Ladeluftschläuchen nach rissen oder ob da was undicht ist.
 
  • 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren Beitrag #5

SeVeN

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Danke für die raschen Antworten:

@der_Dave: hm... wegen dem Fehlercode muss ich noch mal nachschaun.
Die Arbeit wurde leider von keiner Werkstatt gemacht sondern von einem qualifizierten Mechaniker aus meiner Bekanntschaft. ;)
Aja, bin aus Wien.

@Schorni: Hab damals sogar mit einer VW-Werkstatt telefoniert... die haben mir lediglich einen Kostenvoranschlag für die Reparatur gesagt. Von einer Bezahlung seitens VW war da nie die Rede. :(

@alf3181: Danke, wird gemacht! :)

Komischerweiße wurde der LMM bei mir bis jetzt nur über den Diagnosestecker geprüft... also der "ist-Wert" über den ganzen Drehzahlbereich mit dem "soll-Wert" verglichen. Reicht das oder sollte ich die Jungs schon noch mal zu einer Testfahrt überreden?

LG
 
  • 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
SeVeN schrieb:
@Schorni: Hab damals sogar mit einer VW-Werkstatt telefoniert... die haben mir lediglich einen Kostenvoranschlag für die Reparatur gesagt. Von einer Bezahlung seitens VW war da nie die Rede. :(

Evtl VORHER mal im Forum fragen - hilft extreme Kosten sparen.
 
  • 1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren Beitrag #7

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Komischerweiße wurde der LMM bei mir bis jetzt nur über den Diagnosestecker geprüft... also der "ist-Wert" über den ganzen Drehzahlbereich mit dem "soll-Wert" verglichen. Reicht das oder sollte ich die Jungs schon noch mal zu einer Testfahrt überreden?

Im stand ist nicht 100% Aussagekräftig. Es geht ja darum, dass der LMM die maximal angesaugte Luftmasse vergleicht. Das ist nunmal nicht bei freier Beschleunigung, sondern im 3. Gang ab 2500U erst so.

Wenn der den Kopf gewechselt hat lass ihn doch mal da raufgucken, was da jetzt kaputt ist.
 
Thema:

1.9 TDI AHU - Drehzahlabfall und Vibrieren

Oben Unten