1.8T AEB und das heisse Wetter

Diskutiere 1.8T AEB und das heisse Wetter im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Passatgemeinde Nun da der Sommer wieder im Anmarsch ist und die Temperaturen wieder so richtig hochklettern, da bockt mein Passat wieder...
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #1

osiris

Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Hallo Passatgemeinde

Nun da der Sommer wieder im Anmarsch ist und die Temperaturen wieder so richtig hochklettern, da bockt mein Passat wieder ein wenig.
Die hohen Temperaturen bekommen ihm überhaupt nicht. Ist der Motor über Nacht oder längere Zeit, einige Stunden so springt er sofort an. Bin ich jedoch zuvor einge Zeit gefahren und der Motor war warm, nie zu heiss, so muss ich einige Zeit, ca 5s, "orgeln" damit der Motor startet.
Und dies eigentlich nur wenn die Aussentemperaturen sehr hoch sind, so um die 30°. Ausserdem sinkt die Leistung bei diesen Temperaturen merklich. Ein gewisser Leistungsverlust im Sommer ist mir schon bewusst, aber so extrem denk ich nicht.
Habt ihr ähnliche Phänomene oder ist evtl. irgend ein Sensor im Eimer? Den einten Temp-Fühler habe ich letzen Sommer ersetzen lassen.
Mein Passi ist am Mittwoch sowieso zum Service (plus neues Hosenrohr von SKN) in der Werkstatt und da könnte ich dann evtl. dem Meister einen Tip geben.
Aber ansonsten bin ich mit meinem Auto sehr zufrieden, sollte ja auch mal erwähnt werden. Das meiste Geld ging für Tuning und nicht für Reparaturen drauf. :D

Also schönen Gruss aus der Schweiz
Osiris
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter

Anzeige

  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #2

Arturtschik

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
0
hi.
also meiner springt im sommer an wie im winter!
aber lestungsverlust habe ich auch und nicht zu wenig...
habe meinen 1.8T erst letzte woche zur inspektion abgegeben, habe dem meister auch gesagt das ich spürbaren lesitungsverlust merke.
da kam dann die traurige nachricht das der turbolader im arsch seih! wenn ich das gas loslasse, dann zischt der so komisch nach. das geräusch klingt so als käme ein 10 cent stück gegen blech!
da habe ich mich schon nach nem neuen turbolader umgesehen und jetzt seit dem es wider kühl ist, zieht er wieder wie sau !!!
weiss jetzt auch nicht mehr was ich machen soll! vielleicht hat ja einer ne idee !!!

gruss, artur
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #3

webandre

Beiträge
229
Punkte Reaktionen
0
Wenn's sehr heiß ist draussen merke ich auch wie die Leistung meines Turbos abnimmmt. Die Klima läuft dann ja auch auf vollen Touren und das frisst schon einige PS weg. Wenn ich die Klima dann ausschalte macht sich das am Berg schon sehr bemerkbar.

@ Arturtschik:

Mach mal langsam mit dem Turbotausch! Solange der noch zieht würde ich den nicht tauschen. VW tauscht gerne mal den Turbolader, verdienen sie ja auch ordentlich dran. Meinen haben sie auch getauscht - 2 Wochen stand das Auto in der Werkstatt, keiner hat mich je angerufen, ich musste jedesmal selbst nachfragen was denn nun ist. Zum Schluss zog das Auto immer noch nicht weil eigentlich das N75-Ventil defekt war (stand auch von Anfang an im Fehlerspeicher) und ich musste noch mal 2 Tage darauf warten. Außerdem haben sie mir noch meinen Kotflügel zerkratzt - was natürlich vorher schon war - und den alten Turbo habe ich auch nicht mehr zu Gesicht bekommen. Fazit: Nie wieder zu VW!!!
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #4

bigrun

Beiträge
142
Punkte Reaktionen
0
Hi There

Mein 1.8T AEB hat bei heissem Wetter probleme, wenn die Klima läuft. Mit Klima an und etwa 30Grad Temperatur schnauft er schon ganz schön, was die Leistung merklich einbrechen lässt. Ohne Klima ist die Leistung dann wieder einiges besser. Aber es liegt wohl in der natur der Technik (bin kein Techniker) dass der Turbo bei kalten Temperaturen viel besser rennt.

Bigrun
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #5
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Ganz klar, je kälter die Luft desto höher der Sauerstoffgehalt. Jedes Auto verliert bei warmen Temperaturen Leistung, Turbos durch die Zwangsbeatmung etwas mehr.

Kann man durch einen großen Ladeluftkühler aber kompensieren :)

Gruß,
Morton
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #6

spacekit 1.8t

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
hi..

@Arturtschik

bei mir war genau das gleiche, zum glück noch während der gewährleistung..

das einsetzen des turbos war kaum spürbar und nach dem gas wegnehmen, wo das ventil normal den "zisch" von sich gibt, war nur so ein stoßweises gezische zu hören..

als ich ihn wieder aus der werkstatt geholt habe ging er wie die sau.. da war auch das ventil im eimer.. das haben die aber schon einmal getauscht, aber so wie jetzt hat er noch nie gezogen.. und den turbo hört man auch geil pfeifen beim gas geben, das ablasgeräusch ist auch klasse. da brauch man gar kein blow off mehr..

bin mit meinem freundlichen eigentlich sehr zufrieden bis auf ein paar kleinigkeiten..

bis die tage spacekit 1.8t
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #7

Schnecki

Beiträge
58
Punkte Reaktionen
0
@ osiris
wegen dem Leistungsverlust bei heissen Themperaturen
schau mal bei den Einbautips unter 30 nach - hat bei mir einiges gebracht. :razz:
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #8

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
@spacekit 1.8t

was genau hat der freundliche denn jetzt repariert und mit wieviel kosten darf man da rechnen???
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #9

spacekit 1.8t

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
@dienacktbar

werde mich noch mal schlau machen was das für ein ventil war, nehme aber an das es das ladedruckregelventil war..

gekostet hat mich die ganze sache nix, bin ne woche vor dem ablauf der garantie mit den fehlern die ich noch hatte zum freundlichen, mein 1. service war da auch fällig.. da hat sich das angeboten..

bis die tage spacekit 1.8t
 
  • 1.8T AEB und das heisse Wetter Beitrag #10

osiris

Beiträge
54
Punkte Reaktionen
0
Also das Problem mit den Startschwierigkeiten konnte nicht behoben werden. Alle Sensoren i.O. Ich denke dass es evtl. mit dem Chip zusammenhängt. Naja, solange er immer anspringt.
Das Hosenrohr von SKN hat sich bezahlt gemacht. Das original war nämlich hinüber. Und es passt schön zu meiner Edelstahl-Anlage. :D
Weiss nicht wie gross der Einfluss von diesem ist, aber in zusammenhang mit neuen Zündkerzen und einem gereinigten(man war der schmutzig) Luftfilter zieht der 1.8T wieder herrlich. Vorallem ab 4000U/min. Und der Sound ist auch ein wenig besser.

@Schnecki
Den Umbau werde ich mal in Betracht ziehen. Habe mir letzhin mal wieder diese Luftzu und -abströmung beim LLk angeschaut. Ist nicht so optimal. :?

Gruss Osiris
 
Thema:

1.8T AEB und das heisse Wetter

Oben Unten