1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner

Diskutiere 1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute Hab da mal zwei Fragen. wo befinden sich bei den Nockenwellen die Markierungen? Vom Nockenwellenspanner soll es verschiedene Ausfü...
  • 1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner Beitrag #1

Raleff

Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute
Hab da mal zwei Fragen.
wo befinden sich bei den Nockenwellen die
Markierungen?
Vom Nockenwellenspanner soll es verschiedene Ausfü hrungen
geben? Wo liegen die Unterschiede?
vielen Dank im voraus
Ralf
 
  • 1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner

Anzeige

  • 1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner Beitrag #2
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Nockenwellenspanner? Du meinst bestimmt den Nockenwellenversteller bzw. Kettenspanner.
Unterschied ist abhängig von der Fahrgestellnummer, da gab es zwischendurch beim Motor Änderungen. genaueres wissen die Profis wie z.B. Robin/Schorni/Dr. Zoidberg und Matthias. Die werden sich dann hier schon zu wort melden
 
  • 1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner Beitrag #3
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Markierungen, wie die NW zueinander stehen müssen, finden sich auf den Kettenrädern von der NW aus gesehen. Es sind eingegossene Pfeile.
OT-Markierung findest du als Kerbe auf dem Zahnriemenrad.

Kettenspanner muss nach Motornummer bestellt werden.

Grüsse
Matthias
 
  • 1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner Beitrag #4

Passat3B5-98

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Moin,

habe da eine Frage zum Nockenwellenversteller am 1.8l ADR. Der Motor hat 344tkm runter, Kette + Nockenwellenversteller wurden 2008 bei 200tkm getauscht (VW-Werkstatt). Da der Wagen bis 324tkm / April 2016 scheckheftgepflegt ist, hat er jährlich einen Ölwechsel bekommen (belegbar).

Nachdem dieser nun angefangen hat bei sehr heißem Wetter im Leerlauf zu klackern, habe ich die Ölwanne demontiert. Das vor einer Weile eingefüllte 5W40 scheint reinigend gewirkt zu haben, denn in der Ölauffangwanne hat sich unten drin einiges an sehr feinem Schlamm gesammelt. Insgesamt halte ich die Verkokung in der Ölwanne und am Block aber für normal bis gering und im Kopf ist fast nix. In der Ölwanne waren jedoch diverse Brocken zu finden! Überwiegend dunkel bräunliche Kunststoffteile, vereinzelt Brocken aus Metall :S - für Späne zu groß, eher regelrecht abgehobelt. Der Farbe der Kunstoffteile nach ist mir als mögliche Quelle nur der Nockenwellenversteller in den Sinn gekommen, der ist jedoch intakt (auch die untere Hälfte), wie die anschließende Überprüfung ergab.




Habe nun ein paar große Fragezeichen über mir schweben. ?(
Der Vorbesitzer, ein Freund der Familie und Erstbesitzer des Wagens, ist mit jeder noch so kleinen Sache in die Werkstatt gegangen. Laut seiner Aussage wurde die Kette damals auf anraten vorsorglich getauscht. Entsprechend auch der Versteller. An an lautes Klackern oder Rasseln kann er sich nicht erinnern. Meine Schlussfolgerung: der alte Versteller kann nicht die Quelle gewesen sein, oder? Höchstens er ist beim Ausbau kaputt gegangen, was maximal die Kunststoff-, nicht die Metallteile erklären würde. Brechen die Versteller überhaupt?

Und wenn es nicht der Versteller war, wo kommen die Teile dann her? Was kommt noch in Frage? Nicht dass sich der Kunststoff nur durch das Öl so bräunlich verfärbt hat. Wobei es so nicht ausschaut.


Im Ölsieb selbst stecken ein paar kleinere Teile, ist aber sonst sauber. Entweder es hat die Brocken angesaugt, die dann das Sieb verschlossen haben, oder die Pumpe ist platt. Angesichts der fabelhaften :rolleyes: Arbeit zum Ausbau der Ölwanne wird die Ölpumpe aber ohnehin erneuert.



Gruß, Flori
 

Anhänge

  • IMG_20170819_200703.jpg
    IMG_20170819_200703.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_20170819_200807.jpg
    IMG_20170819_200807.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_20170819_204739.jpg
    IMG_20170819_204739.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 252
  • IMG_20170820_152325.jpg
    IMG_20170820_152325.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 396
Zuletzt bearbeitet:
  • 1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner Beitrag #5

Passat3B5-98

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Niemand eine Idee? Oder gibt es tatsächlich nix außer die (alte) Nockenwellenverstellung, das in Frage kommt? Wäre ich ja nicht wirklich böse drüber, wenn das keine neuen, sondern alte Überreste sind. :)
 
Thema:

1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner

1,8 20v ADR Nockenwellenmarkierung und Zahnriemenspanner - Ähnliche Themen

Problem Turbolader: hallo ich brauche mal eure Hilfe, ich fahre einen VW Passat 3b5 variant 1,9 tdi 110 PS bj 1999 folgendes Problem der Anschluß von der ÖlLeitung...
am 3BG GRA Tempomat von einem auf das andere Fahrzeug umbauen - Spezialistenfrage: Servus, habe schon viele Infos zum Thema Tempomatumbau zusammengesucht und auch eine Anleitung von VW dazu gefunden. Es bleiben aber noch...
Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
1.8T AWT Rasseln vom Nockenwellenverst mit komischer Systematik (nur niedriger Drehzahl unter Last und warmen Motor)?: Hallo zusammen, lange nix geschrieben, der 3BG Vari mit 1.8T AWT begleitet mich nun fast 10 Jahre ohne große Probleme. Nun aber zum Thema. Ich...
Ausrichtung/Einbau Federbein nach Komplettaustausch: Hallo Leute, ich habe eine blöde Frage: Wie bekomme ich mein (fast) komplett neues Federbein so ausgerichtet, dass das "U" (Bild 1) des...
Oben Unten