
ajicoon
- Beiträge
- 56
- Punkte Reaktionen
- 0
Heute möchte ich das Forum um einen weiteren Beitrag bereichern.
Ich hatte das Problem, dass meine Klimaanlage geschwächelt hatte und die Climatronik auf LO keine kalte Luft gepustet hatte. Da ich keine brauchbaren Beiträge zu diesem Problem gefunden habe, musste ich mir alle möglichen Informationen (nicht nur aus diesem Forum) mühsam zusammen picken.
Als erstes habe ich versucht mögliche Fehlerquellen auszuschließen. :top:
Genügend Klimagas?!? Naja da kann nur die Fachwerkstatt helfen. Die saugen das Gas ab und befüllen die Anlage neu. Bei mir Hatte nichts gefehlt.
Stellmotoren: Fehlerspeicher ausgelesen. Aber da sowieso meistens irgendein Fehler abgelegt ist, habe ich die Climatronic auf ganz heiß gestellt. Wenn er ganz heiße Luft pustet, kann man davon ausgehen, dass es nicht an dem Stellmotor liegt der die Klappe für kalte und heiße Luft steuert liegt. :roll:
Klimakompressor: Habe ich mir von einem KFZ-Meister sagen lassen: „… solange der keine Geräusche macht, ist der in Ordnung“.
Lüfter: Beim Lüfter genügt eine einfache Sichtprüfung, ob der auch anspringt, sobald der Klimakompressor eingekuppelt wird.
Dann gibt es noch so ein Drucksensor. Wie man den Prüft, habe ich keine Ahnung. Hatte dort einen neuen bestellt und kurzerhand getauscht. Da keine Veränderung zu bemerken war, habe ich den einfach zurückgetauscht und zurück geschickt. Das Ding Kostet 40 Euros. :wink:
Schließlich bleibt dann nur noch die Drossel/Expansions-Ventil. Ob man jetzt eine Drossel oder das Expansions-Ventil hat, muss man wissen ob man eine Amerikanische oder eine Europäische Klimaanlage hat. Das erkennt man am Trokner, der ist bei der Amerikanischen grösser als bei der Europäischen Version. Die Amerikanische Klimaanlage hat eine Drossel verbaut.
Wenn die Drossel oder das Expansionsventil verstopft sind (was bei einer hohen Laufleistung gerne passiert) vereist die Hochdruckleitung an der Stelle wo das Expansionsventlil bzw. die Drossel ist. Dies war auch bei mir der Fall, nur habe ich die Vereisung ziemlich genau 2mal gesehen, obwohl ich mich mit dem Problem schon seit letztem Sommer rumplagte. Ich glaube das liegt daran, dass die Vereisung Sekundenschnell wieder verschwindet wenn der Motor nicht mehr läuft.
Zum Tauschen der Drossel muss die Anlage von einer Fachwerkstatt geleert werden. Danach kann man einfach dieses Stück Hochdruckleitung ausbauen. Dazu wird die Schraube vorne gelöst und die Hochdruckleitung selbst hinten auseinander geschraubt. Der Bequemlichkeit halber kann man auch den Pollenfilterkasten ausbauen (damit man besser an die Schraube kommt), ist aber nicht notwendig. Die Drossel steckt in der Leitung.
Nach dem Tausch der Drossel Funktioniert meine Klimaanlage wie neu. Das ganze hatte nicht mal 15min gedauert. Nur das Entleeren und Auffüllen der Anlage hat ca. ne Stunde gedauert. Und hier nochmal ein Bild meiner alten Drossel.
Mit der neuen Drossel erreicht meine Klimaanlage im Standgas auf LO die ausströmlufttemperatur von -2°. Schade nur, das ich die neue Drossel nicht fotografiert habe.
Kosten
Drossel 2,00 €
Entleeren/Auffüllen 20€
Hoffe das ich einigen damit weiterhelfen kann
Ich hatte das Problem, dass meine Klimaanlage geschwächelt hatte und die Climatronik auf LO keine kalte Luft gepustet hatte. Da ich keine brauchbaren Beiträge zu diesem Problem gefunden habe, musste ich mir alle möglichen Informationen (nicht nur aus diesem Forum) mühsam zusammen picken.
Als erstes habe ich versucht mögliche Fehlerquellen auszuschließen. :top:
Genügend Klimagas?!? Naja da kann nur die Fachwerkstatt helfen. Die saugen das Gas ab und befüllen die Anlage neu. Bei mir Hatte nichts gefehlt.
Stellmotoren: Fehlerspeicher ausgelesen. Aber da sowieso meistens irgendein Fehler abgelegt ist, habe ich die Climatronic auf ganz heiß gestellt. Wenn er ganz heiße Luft pustet, kann man davon ausgehen, dass es nicht an dem Stellmotor liegt der die Klappe für kalte und heiße Luft steuert liegt. :roll:
Klimakompressor: Habe ich mir von einem KFZ-Meister sagen lassen: „… solange der keine Geräusche macht, ist der in Ordnung“.
Lüfter: Beim Lüfter genügt eine einfache Sichtprüfung, ob der auch anspringt, sobald der Klimakompressor eingekuppelt wird.

Dann gibt es noch so ein Drucksensor. Wie man den Prüft, habe ich keine Ahnung. Hatte dort einen neuen bestellt und kurzerhand getauscht. Da keine Veränderung zu bemerken war, habe ich den einfach zurückgetauscht und zurück geschickt. Das Ding Kostet 40 Euros. :wink:
Schließlich bleibt dann nur noch die Drossel/Expansions-Ventil. Ob man jetzt eine Drossel oder das Expansions-Ventil hat, muss man wissen ob man eine Amerikanische oder eine Europäische Klimaanlage hat. Das erkennt man am Trokner, der ist bei der Amerikanischen grösser als bei der Europäischen Version. Die Amerikanische Klimaanlage hat eine Drossel verbaut.
Wenn die Drossel oder das Expansionsventil verstopft sind (was bei einer hohen Laufleistung gerne passiert) vereist die Hochdruckleitung an der Stelle wo das Expansionsventlil bzw. die Drossel ist. Dies war auch bei mir der Fall, nur habe ich die Vereisung ziemlich genau 2mal gesehen, obwohl ich mich mit dem Problem schon seit letztem Sommer rumplagte. Ich glaube das liegt daran, dass die Vereisung Sekundenschnell wieder verschwindet wenn der Motor nicht mehr läuft.
Zum Tauschen der Drossel muss die Anlage von einer Fachwerkstatt geleert werden. Danach kann man einfach dieses Stück Hochdruckleitung ausbauen. Dazu wird die Schraube vorne gelöst und die Hochdruckleitung selbst hinten auseinander geschraubt. Der Bequemlichkeit halber kann man auch den Pollenfilterkasten ausbauen (damit man besser an die Schraube kommt), ist aber nicht notwendig. Die Drossel steckt in der Leitung.


Nach dem Tausch der Drossel Funktioniert meine Klimaanlage wie neu. Das ganze hatte nicht mal 15min gedauert. Nur das Entleeren und Auffüllen der Anlage hat ca. ne Stunde gedauert. Und hier nochmal ein Bild meiner alten Drossel.

Mit der neuen Drossel erreicht meine Klimaanlage im Standgas auf LO die ausströmlufttemperatur von -2°. Schade nur, das ich die neue Drossel nicht fotografiert habe.
Kosten
Drossel 2,00 €
Entleeren/Auffüllen 20€
Hoffe das ich einigen damit weiterhelfen kann
Zuletzt bearbeitet: