Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein?

Diskutiere Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi, also ich habe mich bis zur ca. 30 seite rurchgekämpft, und alles was damit zu tun haben könnte durchgelesen. Nun bin ich trotzdem verwirrter...
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #1

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
Hi, also ich habe mich bis zur ca. 30 seite rurchgekämpft, und alles was damit zu tun haben könnte durchgelesen.

Nun bin ich trotzdem verwirrter als vorhin. Ich habe folgendes problem bei meinem 98er passat 1.8T AEB kommt von vore beim rechts fahren ein geräusch, das regelmäßig ist, und sich anhört als wenn der reifen eine unwucht hätte (reifen hat keine unwucht), bei linksfahrten ist das geräusch leiser. ich habe das auto aufgebockt, und versucht am rad zu drehen, und zu wackeln. konnte leider nichts feststellen, und das rad hat kein spiel. das geräusch wird lauter je höher die geschwindigkeit ist, und kleiner der kurvenradius. (scharfe kurve lauteres geräusch, als bei eine leichten kurve)

nun ich habe auf das radlager getippt, was ich mir aber jetzt nicht so sicher bin. die achsmanschette ist trocken, und hat keine risse, der wagen hat gerde mal 55tkm runter.


kann mir jemand weiterhelfen, oder kann mir jemand eine sichern tip geben was es sein könnte, oder viellicht auf den richtigen thread verweisen.

danke, und frohe weihnachten.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein?

Anzeige

  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #3
roscher81

roscher81

Beiträge
388
Punkte Reaktionen
0
würd auch aufs radlger tippen!

versuch doch mal am linken rad zu wackeln. das kann nämlich auch täuschen. hatte ich bei meinen astra so. geräuche kammen von rechts, defekt war das radlager links.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #4

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
Ist das Geräusch bei Sommer und Winterreifen ??

Wenn nein kann es auch an den Reifen liegen..
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #5

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
also an reifen lieft es defenetiv nicht, habe schon 3 verschieden sätze ausprobiert.

nun wenn es das radlager ist, werde ich es versuchen zu wechseln, war heute bei ATU (ja ja kein luxusschuppen, wollte mich eigentlich nach dem preis informieren) die wollen incl. material 200 euro, ist es realistisch???

eigentlich bin ich handwerklich gebabt, nur dieses werkzeug zum auspressen, und einpressen habe ich nicht. kann ich das teil wo das radlager sitzt abmontieren, und es irgendwo in einer freien einpressen lassen, oder muß es direkt am wagen eingepresst werden???
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
eminem7905 schrieb:
nur dieses werkzeug zum auspressen, und einpressen habe ich nicht. kann ich das teil wo das radlager sitzt abmontieren, und es irgendwo in einer freien einpressen lassen, oder muß es direkt am wagen eingepresst werden???

Man brauch keine Presse und kann das selber machen.

Und bei knapp 75€ Material-Preis, kannste die Kosten selber mal überrechnen. Machen die das in 13-35 min und ner Presse, ist das schon nen guter Schnitt. ;D
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #7

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
ok, und meine letze frage, ich habe sowohl bei der großen bucht, als auch in diversen shops nachgeschaut, die preise liegen ab 20 euro bei der bucht bis 100 euro in manchen shops. gibt es da so große qualitative unterschiede??? was für ein shop it denn gut, bzw vom welchen hersteller soll das radlager denn sein???

ach ja, muß ich dann wieder sie spur einstellen, bzw. vermessen lassen???



p.s. falls jemand das buch "wie helfe ich mir selbst" hat, oder einen guten link mit grafischer beschreibung hat, könnte er mir diese per PN zuschicken??

danke
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Wenn Presse genutzt wird = kein vermessen, machste es allein und baust Achsschenkel aus = theoretisch ja

Thema Qualli, wir verwenden 90% Ruville. Nix Kotzbay oder sowas... Kostet für nen (zb) 1,9TDI die besagten 75€ inkl Steuer.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #9

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
hmm,

2 verschiedene foren wo ich es reingestellt habe, den gleichen text, und 2 verschiedene meinungen. im anderen großem forum haben alle auf die koppelstange oder querlenker, oder achse getippt, und keiner auf radlager.

so ist nun mal das internet. jetzt mal die frage an euch, warum kann es KEINE koppelstange oder querlenker, oder achse (was ich eigentlich lieber nicht hätte) sein???
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #10
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Warum Radlager?


kommt von vore beim rechts fahren ein geräusch, das regelmäßig ist, und sich anhört als wenn der reifen eine unwucht hätte (reifen hat keine unwucht), bei linksfahrten ist das geräusch leiser.

Teste mal:

Fahren, eine langgestreckte Rechts/Linkskurve. Je nach Be-Entlastung sollte das Geräusch variieren, Lauter/Leiser. Beim Geradeausfahren kann ein Heulen, Jaulen oder sogar naja "rumpeln" als Anzeichen des Radlager-Schadens zu hören sein. Die machen manchmal die komischsten Geräusche.

Warum nicht
koppelstange oder querlenker, oder achse getippt

Die würden bei einer gleichmäßigen Geradeausfahrt immo keine Geräusche machen. Max bei einem Huckel oder ähnlich.

Und da Du Reifen/Felgen ausschließt, bleibt nicht sooo viel über. :wink:
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #11

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
ich glaube beim geradeauslauf ist es nicht hörbar :( aber ich werde es morgen nochmal ausgiebig testen. ich fahre damit schon seit 5tkm, und es ist minimal aber kontinuierlich lauter geworden als am anfang.
hmm wie soll ich das geräusch beschreiben, in etwa so als venn man vor einer elektrowindmühle steht, und du die rotoren hörst, aber ein wenig metalischer. oder wuf wuf wuf wuf oder töck töck töck, kein klacken oder so.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #12
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
eminem7905 schrieb:
ich glaube beim geradeauslauf ist es nicht hörbar :( aber ich werde es morgen nochmal ausgiebig testen. ich fahre damit schon seit 5tkm, und es ist minimal aber kontinuierlich lauter geworden als am anfang.

Noch ein Hinweis auf das RL.

hmm wie soll ich das geräusch beschreiben, in etwa so als venn man vor einer elektrowindmühle steht, und du die rotoren hörst, aber ein wenig metalischer. oder wuf wuf wuf wuf oder töck töck töck, kein klacken oder so

Ja, so könnte man es beschreiben *gg Ist aber ne Ferndiag, und die ist immer schwierig.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #13

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
noch ein kleines update,

das geräusch ist definitiv nur sehr leiser bei geradeausfahrt zu hören, aber sowohl wenn ich linkskurven fahre als auch rechts kurven fahre ist dieses klackern zu hören. oder wenn ich auf der landstraße leiche schlangenlinien fahre, auf das lenkrad wird nichts übertragen.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #14

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also ich hab genau das gleiche Problem und bin grade dabei mich schlauzulesen.
Aufgefallen ist es mir, als ich die 225/45/R17er Sommerreifen draufgemacht hab. Müsste nochmal den Winterreifen draufschrauben um das auszuschliessen.
Im Prinzip genau das gleiche: bei geradeausfahrt ist es jedoch recht deutlich zu hören, wird in ner Rechtskurve stärker und Linkskurve schwächer. Je kräftiger ich die Kurve fahr, umso heftiger ist das Geräusch.

Da Automatik, hab ich ihn mal mit Handbremse 15 min aufm grossen leeren Parkplatz rumrollen lassen und nichts entdeckt. Dachte an ne Druckbeule oder sowas. Aber die Bordsteinschäden sind ja eh alle an den rechten Rädern..

@eminem
Hast Du nun ne Lösung gefunden?

sonniger Gruss Martin
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #15

vwp

Beiträge
31
Punkte Reaktionen
0
habe das gleiche, wenn ich leicht Bremse ist das Geräusch weg, jemand ne Idee?
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #16

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
ne ich bin noch nicht dazu gekommen, weil wenn ich an beiden reifen festhalte, und 9 und 3 uhr stellung, und mit dem reifen wackele, dan ist da kein spiel, und von unten ist auch alles trocken. war zwar bei vw, und die sollten es sich anschauen, aber die wollten nur teile auf verdacht wechseln. jetzt mus ich diesen monat zum tüv, vielleicht fällt denen ja was ein. ansonsten will ich versuchen, das auto aufzubocken, so das die vordere achse frei ist, und dann ohne reifen, mal gas geben, und lenken, vielleicht sieht man dann ein wenig mehr.

weil radlager habe ich schon zu hause liegen, nun muss ich mich entscheiden, ob rechts oder links einzubauen.

eine andere werkstatt meine es könnten die achsen sein, was ich aber nicht so recht glaube.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #17

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Hallo nochmal,

ich hab ein paar Anleitungen von VW studiert und mir jetzt Methoden überlegt, wie ich den Radlgerwechsel mit dem Werkzeug, das ich hab, bewerkstelligen kann.

Ich gehe hier von aus, dass jeder individuell die böse Schraube entfernt bekommt. Habe mir die zwei Nexus Ausdrückwerzeuge gekauft und hoffe, damit halbwegs erfolg zu haben. Die Schlitze sind bereits mit Heisswasser ausm Hochdruckreiniger freigespült. Nun kommt regelmässig Rostlöser drauf...

Meine Idee besteht darin einen der beiden Federspanner zu missbrauchen. Die Klammern sind nämlich so angeordnet, dass man davor eine Metallplatte mit Loch eben plazieren könnte und somit die Schraubkraft nutzen ohne einen speziellen Abzieher zu haben.

Rausholen:
Laut Zeichnung liegt das Radlager aussen. Vielleicht findet sich ein Stück Stahlrohr mit etwas über 75 mm innendurchmesser.
Nun braucht man eine Art Metallplatte wie vorher beschrieben, die von innen durch die Achsgelenksöffnung passt, aber das Radlager mitnimmt. Federspanner durch, das Rohr aufsetzen, eine grössere Metallplatte drauf und losschrauben. Die Schraube sollte locker ne Tonne Zugkraft aufbringen können..
Aber vielleicht doch mit roher Gewalt rauskloppen... :evil:

Einsetzen:
Gehäuse erwärmen (Backofen oder überdimensionales Feuerzeug...)
Radlager kühlen - Eisfach oder so (Spricht was dagegen? Werde am WE jemand fragen, der im Kugellagervertrieb arbeitet.)

Radlager aufsetzen - zwei Metallplatten von beiden Seiten, Federspannerschraube durch und losschrauben..

Naja, im Prinzip kann man auch jede andere grosse Schraube und entsprechende Muttern nehmen. Aber wenn man schonmal was da hat, was für solche Zugkräfte ausgelegt ist.. 8)

Sobald ich schlauer bin, werd ich berichten.

Gruss Martin


Edit:

Hab die böse Schraube am Querlenker ausbohren müssen. Das Ausdrückwerkzeug hat sie zerdrückt.. Das Ende, dass rausschaute wirklich zerdrückt!!
Nunja, sie sitzen ja auch schon seit knapp 10 Jahren da drin..
Hab sie also ausgebohrt. Immer gut ölen zur Kühlung. Also 10 sec bohren, Öl reinspritzen, wieder 10 sec bohren usw. usf.
Die erste hat 3 Stunden gebraucht mit draufkloppen usw., die zweite hab ich direkt gebohrt und nur 1,5 h gebraucht.
Gekloppt hab ich natürlich nur an der Seite mti dem kaputten Radlager!
Hab mit bedacht auf der Seite angefangen. Das gute Radlager wurde geschont.

Radlager ins Eisfach packen ist kein Problem. Hab mich erkundigt. Wenn das Radlagergehäuse gut saubergebürstet ist und kein Dreck mehr drin ist, könnte das Lager vielleicht sogar ohne Druck reingehen.. Mal sehen.

Die Hülse zum auf das Radlagergehäuse auflegen, um das Radlager da reinzuziehen, hab ich schon. Man kann sich das am Hazet-Werkzeug ansehen, wie das funktioniert.

Edit (16.7.2007):
Das Radlager ist raus!
Leider konnte ich die Radnabe nicht aus dem Lager bekommen. Ich spannte eine Folie über die Radnabe und klemmte sie mit einem Gummiband um die innere Erhebung, fest. Umgedreht goss ich etwas Alkohol hinein und kippte etwas Trockeneis rein. Das ganze wurde so kalt, dass das kondensierte Wasser an der Nabe gefror :)
Gleichzeitig das Radlagergehäuse mit nem kleinen Brenner warm gemacht. Das Gehäuse auf zwei grosse Ziegelsteine, ne 32er Nuss von innen aufgelegt und gekloppt wie ein blöder. Nach ca. 20 Schlägen mit dem 1 kg Hammer tat sich ein Schlitz auf.. nach ca. 20-30 weiteren kräftigen Schlägen war das Lager raus!
Nu brauch ich nen neuen ABS-Sensor, weil er beim demontieren nicht raus wollte und wenns schlimm kommt auch nen neues Lenkgetriebe :-(

Edit
Nabend allerseits,

nach langem suchen und vielen Tips leider nicht schlauer zu diesem Thema.
Habe mein Achsgelenk mit der Nuss und Nabenschraube-Methode wunderbar runterbekommen. Nun würd ich aber gern wissen, bevor ich das ganze wieder zusammenfriemel:

Wie schwergängig/leichtgängig sollte das gelenk sein? Sollte man es ohne grossen Kraftaufwand kippen können?
Oder ist es normal, dass man da mit den Daumen ganz ordentlich drücken muss, um den Kranz ein wenig bewegt zu bekommen?

Gruss Martin

Edit:

Ich hab das Gelenk nun gereinigt.
Man kann es mit eingestecktem Daumen grade so in alle Richtungen bewegen, bis man die Kugeln jeweils entnehmen kann. Aber mühsam..

Kann mir jemand sagen, ob es normal ist, dass die äusseren Lagerflächen, auf denen die Kugeln laufen, in Antriebsrichtung schön zerkratzt sind? Einfach oberflächlich angefressen.
Sinnig wäre es, wenn man bedenkt, was für Kräfte auf diese Flächen, beim beschleunigen aus dem 1ten, wirken. Die andere Richtung sieht blitzblank aus. Werd heut abend mal ein Bild anhängen.

Meine Idee um die Lebensdauer zu steigern:
Die Gelenke scheinen ja gleich zu sein, ob ich die äusseren rechts/links einfach vertauschen kann?

Edit:

gelenk_zerlegt.jpg


gelenk_abnutzung.jpg


Hier sieht man schön die angefressene Lauffläche der Kugeln.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #18

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
ich hole meinen thread mal hoch, denn ich habe ne frage, das auf den fotos, ist es das radlager, oder wass soll es sin???
weil ich zu hause ein radlager habe, das ganz anderes aussieht. es ist ein geschlossenes system, praktisch ein industrie lager.

und um euch weiterhin auf dem laufenden zu halten, ich habe noch nichts gemacht an meinem problem (keine zeit) das geräusch ist immernoch da, und es ist werder laufer nich leiser geworden. habe jetzt etwa 9tkm mehr gemacht. jetzt tippe ich auf das lenkgetriebt (ich weiß nicht wie es genau heißt) wenn wenn ich schräg auf einen leichen bordstein fahre (einfahrten) dann habe ich das gefühl als ob ich ein wenig spiel in meiner lenkung hätte.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #19
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Hi,

warum willst Du mit den teuersten Reparaturen anfangen?
Ich denke Deine Beschreibung passt von den Symptomen ziemlich gut.
Ich würde erst mal eine Seite das Radlager machen.
Noch eine Frage, in einem Deiner letzten Post's schreibst Du, daß es in beide Richtungen lauter wird. Entweder sind jetzt beide Radlager hinüber, oder eventl hast Du ein Problem mit einem Antriebswellengelenk. Verändert sich das Geräusch mit der Last (mit Gas ohne Gas)?
Auf den Bildern siehst du das Innere eines Antriebswellengelenks und die abgeplatzte Oberfläche in der Laufbahn bedeutet hinüber, nix mehr zu machen. Eine intakte Antriebswellenmanschette bedeutet übrigens nicht, daß das Gelenk i.O. sein muß, kann auch mal so kaputt gehen.
 
  • Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein? Beitrag #20

eminem7905

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
ICH HABE MEINEN FEHLER GEFUNDEN!!!!!!!

ihr glaubt garnicht wie glücklich ich bin. also erstmal von vorne, bin vorhin bei der dekra gewesen, weil jeder vw händler oder freie werkstatt nur auf verdacht wechseln wollten. also dache ich mir ab zum unabhängigen, der mit mir kein geld verdienen kann. ich war kurz vor feierabend da, habe gefragt was so eine diagnose kostet, dieser meinte das sie sowas nicht machen, aber da nix los war, sollte ich auf die bühne fahen, etwa 10-15 min. suchen und testen, und das ergebniss war bekannt, es ist der rechte HYDROLAGER. man kann genau erkennen wieviel spiel das lager hat. ok, nebenbei erwähnte er die prösen bremsschläuche. wow, ich kann endlich den fahler beseitigen, es ist wie weihnachten und ostern zusammen. geil.

jetzt habe ich aber ein paar fragen, kann mir jemand den preis für vorderen bremsschläuche nennen, und den preis fürs hydrolager (kann man nur das hydrolager wechseln, oder ist es alles zusammen mit dem führungslenker???)

muss ich den oroginalen führungslenker kaufen, oder kann ich erstmal einen von myle nehmen?? will vorerst nur rechts das defekte auswechseln.
 
Thema:

Gleichmäßige geräusche auf der rechten VA, was kann es sein?

Oben Unten